Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietrich Ohse

    Lineare Wirtschaftsalgebra
    Elementare Algebra und Funktionen
    Quantitative Methoden in der Betriebswirtschaftslehre
    Grundlagen des Operations Research
    Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1
    Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2
    • Der 2. Band (Band 1 siehe ID 4/96) von Ohses "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", der ebenfalls in einer Neuauflage vorliegt (Vorauflage siehe ID 18/85), wurde gründlich überarbeitet (z.B. wurden sämtliche Graphiken neu erstellt) und um ein Kapitel über "Quadratische Formen und Eigenwertprobleme", die für die Behandlung von für die Wirtschaft bedeutenden Extremwertaufgaben wichtig sind, erweitert. Die Darstellung ist übersichtlich, anschaulich und auf die speziellen Bedürfnisse der Wirtschaftswissenschaften abgestimmt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben (ausführlicher Lösungteil im Anhang). Die beiden, auch drucktechnisch schön gestalteten Bände können uneingeschränkt empfohlen werden. (3)

      Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 2
    • Das zweibändige Lehrbuch trifft aus der immensen Stofffülle eine für Wirtschaftswissenschaftler optimierte Auswahl. Mit Blick auf die Zielgruppe wird auf mathematische Beweise völlig verzichtet, die Argumentation dafür mit praktischen Beispielen unterlegt. Zahlreiche Aufgaben (mit Lösungen im Anhang) helfen bei Übung und Lernkontrolle. Das bewährte Werk bringt die für Wirtschaftsstudenten an deutschen Hochschulen verbindlichen Themen in motivierender und verständlicher Form. Für Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen.

      Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1
    • Grundlagen des Operations Research

      2 Graphen und Netzwerke, Netzplantechnik, Transportprobleme, Ganzzahlige Optimierung

      • 524 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Operations Research (im weiteren abgeklirzt OR) ist ein komplexes, interdisziplinares Fachgebiet. Alle seine Spezialgebiete beschaftigen sich mit der Losung von Entscheidungsproblemen in der Realitat. Dabei werden je nach Problemstellung adaquate Modelle und Methoden angewendet, die zur Informationsgewinnung, Problemstrukturierung, exakten oder naherungsweisen Berechnungen, bzw. besseren -Transparenz der Realitat beitragen. Diese Anwendungen bilden jedoch nicht das einzige Objekt des OR. Vielmehr wird im Rahmen des OR auch die relevante Theorie erforscht, deren Ergebnisse ihrerseits weitere Anwendungsmoglichkeiten eroffnen. Beide erwahnten Aspekte, d.h. die Beschreibung von Methoden und entsprechenden Grundlagen der Theorien sind in diesem Buch enthalten. Das vorliegende Buch basiert auf dem Kurs flir OR flir Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Fernuniversitat Hagen. Erfahrungen mit diesem Kurs haben den Autoren die Moglichkeit geboten, den Kurs flir dieses Buch zu liberarbeiten. Man kann es inhaltlich in 4 groBere Gebiete einteilen: - mathematische Optimierung - Netzwerke - stochastische Modelle und - Spiel-, Modell- und Systemtheorie. Zu den einzelnen Gebieten gehoren: Mathematische Optimierung: Kap. 3 - Lineare Optimierung Kap. 4 - Nichtlineare Optimierung Kap. Inhaltsverzeichnis 6 Graphen und Netzwerke.- 6.1 Grundbegriffe der Graphentheorie.- 6.2 Graphen und Computer.- 6.3 Minimalgerüste und kürzeste Wege.- 6.4 Flüsse in Netzwerken.- 7 Netzplantechnik.- 7.1 Projekte und Netzpläne.- 7.2 CPM.- 7.3 PERT.- 7.4 MPM.- 7.5 Kosten- und Kapazitätsplanung.- 8 Transportprobleme.- 8.1 Einführung zu Transportproblemen.- 8.2 Primale Verfahren für das Transportproblem.- 8.3 Primal-Duale Verfahren für Transport-, Umlade- und Zuordnungsprobleme.- 8.4 Die Ungarische Methode: Ein duales Verfahren zur Lösung des Zuordnungsproblems.- 9 Ganzzahlige Optimierung.- 9.1 Einführung in die ganzzahlige Optimierung.- 9.2 Branch und Bound Verfahren.- 9.3 Schnittebenenverfahren.- 9.4 Das Rucksackproblem.- 9.5 Einige spezielle Probleme der kombinatorischen Optimierung.- 9.6 Der Einsatz von elektronischen Rechenanlagen zur Lösung diskreter Optimierungsprobleme.- Lösungen zu den Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.

      Grundlagen des Operations Research