Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Koch

    Weiterbildung im Betrieb mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
    Grundlegende Untersuchungen zur Herstellung zyklisch-symmetrischer Bauteile mit Nebenformelementen durch Blechmassivumformung
    Mach's bunt! - Ein Malbuch für Dresden
    Die Deindustrialisierung Großbritanniens. Ursachen und Wirkungen
    Thermoplastschneider. Entwicklung einer Marktstrategie für den Markteintritt in den spanischen Regionen Albacete, Alicante und Murcia
    Die Bedeutung, Aufgaben und Vor- und Nachteile der Basisinstrumente des Controlling
    • 2018

      Die Studienarbeit beleuchtet die Entwicklung des Controllings und dessen wachsende wirtschaftliche Bedeutung. Im Fokus steht die Rolle des modernen Controllings, das darauf abzielt, die Unternehmensführung zu entlasten, die Entscheidungskoordination zu optimieren und rationale Entscheidungen zu fördern. Diese Aspekte sind entscheidend für die Sicherstellung des Fortbestands von Unternehmen. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Funktionen des Controllings im Unternehmenskontext.

      Die Bedeutung, Aufgaben und Vor- und Nachteile der Basisinstrumente des Controlling
    • 2018

      Die Provinz Alicante in der autonomen Region Valencia, mit etwa 1.870.000 Einwohnern, spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft Spaniens. Die Hauptstadt Alicante und weitere Städte wie Elche, Benidorm und Altea sind bedeutende Standorte, insbesondere für den Tourismus sowie den Anbau und Export von Wein, Oliven sowie Obst und Gemüse. Ein herausragendes Merkmal ist der Sitz des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt im Europäischen Wirtschaftsraum in Alicante, was die wirtschaftliche Bedeutung der Region unterstreicht.

      Thermoplastschneider. Entwicklung einer Marktstrategie für den Markteintritt in den spanischen Regionen Albacete, Alicante und Murcia
    • 2018

      Die Bachelorarbeit analysiert die Deindustrialisierung in Großbritannien und untersucht die zugrunde liegenden Ursachen dieses Strukturwandels. Zunächst wird das Ausmaß der Deindustrialisierung skizziert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung allgemeiner sowie spezifisch britischer Ursachen. Zudem werden die Auswirkungen dieses Prozesses auf die Wirtschaft beleuchtet. Abschließend bietet die Arbeit eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung von Industrie und Dienstleistungen sowie eine kritische Reflexion der Ergebnisse.

      Die Deindustrialisierung Großbritanniens. Ursachen und Wirkungen
    • 2016

      Bei der Blechmassivumformung werden Verfahren der Massivumformung auf Blechhalbzeuge angewendet. Diese Prozessklasse ermöglicht die Herstellung einbaufertiger Funktionsbauteile mit komplexen Formelementen, wie beispielsweise Synchronringe aus Stahl. Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind die prozess- und werkzeugtechnischen Grundlagen zur umformtechnischen Herstellung einer Verzahnung ausgehend von Blechhalbzeugen. Zur Erhöhung der erreichbaren Formfüllung wurden u. a. Methoden zur Steuerung des Werkstoffflusses durch eine gezielte Anpassung der tribologischen Bedingungen entwickelt und erfolgreich getestet.

      Grundlegende Untersuchungen zur Herstellung zyklisch-symmetrischer Bauteile mit Nebenformelementen durch Blechmassivumformung
    • 2012

      E-Learning, Web 2.0 Mikrolernen und Wissensmanagement verändern die betriebliche Weiterbildung grundlegend und bestimmen zunehmend die betrieblichen Lernwelten. Sie beginnen die traditionelle Weiterbildung mit Seminaren und Workshops zu ergänzen oder gar abzulösen. Für Betriebsräte sind diese Entwicklungen brisant, weil die neuen Formen der Weiterbildung noch nicht unmittelbar durch das Betriebsverfassungsgesetz geregelt sind. Unter dem Gesichtspunkt des lebenslangen Lernens werden sie aber für individuelle Beschäftigungschancen immer wichtiger. Diese Veröffentlichung erklärt Begriffe und Zusammenhänge. Sie gibt Hinweise für Betriebsräte, wie sie mit dieser neuen „Unübersichtlichkeit“ umgehen können und mit welchen Instrumenten des Betriebsverfassungsgesetzes sie die Rechte der Beschäftigten vertreten können.

      Weiterbildung im Betrieb mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement
    • 2004

      Viele Betriebe setzen heute elektronische Netze für das betriebliche Lernen ein, wobei die Entwicklung darauf abzielt, Lernen mit Wissensmanagement und Organisationsentwicklung zu verknüpfen. E-Learning-Formen fördern die Leistungssteigerung und bieten Beschäftigten neue Entwicklungschancen, können jedoch auch Ängste hervorrufen, nicht mithalten zu können. Betriebsräte haben Mitbestimmungsmöglichkeiten zur Gestaltung von E-Learning-Konzepten, und die Einführung sowie Durchführung können in Betriebsvereinbarungen geregelt werden, beispielsweise in Bezug auf Weiterbildung oder Datenschutz. In einigen Betrieben existieren spezifische Regelungen zum E-Learning, die jedoch noch nicht weit verbreitet sind. Die Arbeitshilfe präsentiert exemplarisch Regelungen aus fünf Unternehmen: zwei Banken, ein Sozialversicherungsbetrieb, ein metallverarbeitendes Unternehmen und ein Unternehmen für Datenverarbeitung und Softwareentwicklung. Sie behandelt Ziele, Rahmenbedingungen, Qualitätsmerkmale, Datenschutz und die Beteiligungsverfahren des Betriebsrates. Zudem zeigt die Arbeitshilfe auf, wie elektronische Netze für das Lernen genutzt werden können und welche Handlungsmöglichkeiten Betriebsräte dabei haben. Sie erläutert verschiedene E-Learning-Formen, Methoden und technische Voraussetzungen und klärt wichtige Begriffe.

      Nutzung elektronischer Netze zur Unterstützung des Lernens im Betrieb (E-Learning)
    • 1999

      Der neue Rahmenstoffplan ist eine methodische Herausforderung für alle Dozentinnen und Dozenten in Ausbilderlehrgängen. Es gilt, handlungsorientierte Vorgehensweisen verstärkt in die Lehrgänge hinein zu planen und damit für die Teilnehmer/innen erfahrbar zu machen. Dieser Band beschreibt die neue Konzeption für die Ausbilderlehrgänge und deren handlungsorientierte Akzentuierung. Anhand ausgewählter Handlungsfelder des Rahmenstoffplans wird ausführlich dargestellt, wie die lerntheoretischen und methodischen Anforderungen konkret umgesetzt werden können.

      Ausbilden lernen
    • 1998

      Die Diskussion um die letzte Änderung der VwGO regt an, sich auch mit verwaltungsprozessualen Problemen rechtsvergleichend auseinanderzusetzen. Diese Studie bietet einen fundierten Überblick über das französische Verwaltungsprozessrecht, insbesondere die Funktion und Struktur der drei verwaltungsgerichtlichen Klageverfahren sowie deren rechtsvergleichende Analyse. Die weitreichenden Änderungen der Reform von 1995, die erstmals ein Verpflichtungsurteil zulassen, werden besonders hervorgehoben. Zudem wird der außergerichtliche Rechtsschutz im Vergleich zu den deutschen Parallelinstituten behandelt. Die Arbeit hat praktische Bedeutung im zusammenwachsenden Europa, da sie umfassend über das verwaltungsrechtliche Rechtsschutzsystem eines wichtigen europäischen Partners informiert, der die Ausgestaltung des europäischen Rechtsschutzes maßgeblich beeinflusst hat. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Kontrolle des Verwaltungshandelns im französischen Recht erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit dem Médiateur, der als Vorbild für den europäischen Bürgerbeauftragten diente, und präsentiert Lösungsansätze zur Vermeidung von Verwaltungsprozessen, die auch in Deutschland diskutiert werden. Der dritte Teil behandelt prozessuale Fragen sowie Aspekte des besonderen und allgemeinen Verwaltungsrechts, einschließlich Verwaltungsaktlehre, Verwaltungsverträge und Staatshaftung. Die Studie wird durch ein Résumé und ein Glossar mit wichtige

      Verwaltungsrechtsschutz in Frankreich
    • 1995

      In der deutschen Berufsausbildung gehören „Leittexte“ heute zum Allgemeingut. Wenige wissen jedoch, dass die Quellen für diese Entwicklung auch in die Sowjetunion zurückreichen: Forscher wie Wygotzki, Loentiev und Galperin haben wichtige Grundlagen gelegt, von denen die Leittextentwicklung stark geprägt wurde. Nicht alle Details lassen sich wieder rückübersetzen. Dennoch bietet die vollständige Übersetzung der deutschen Fassung (Leittexte - ein Weg zu selbständigem Lernen, Teilnehmerband des Seminarkonzepts) viele Ansätze für die theoretischen Auseinandersetzungen zwischen russischsprachigen und deutschen Partnern und zur Lösung praktischer Fragen bei der Gestaltung selbständigkeitsfördernder Lehr- /Lernprozesse.

      Napravljajuščie teksty - put' k samostojatel'nomu obučeniju