Gertraud Steiner Bücher






- Der Salzburger Bauernkalender 2016 thematisiert den Baum als Symbol für Stärke und Gemeinschaft. Er bietet Fachartikel zu Themen wie Tourismusgeschichte, Waldnutzung und Brauchtum. Mit Beiträgen von Historikern und Volkskundlern dient der Kalender als Ratgeber und Informationsquelle. 
- Eine Chronistin erkundet den alten Markt Innergebirg und ein Projekt namens „Living History“. Zwölf Geschichten und Phantasiestücke entfalten sich rund um ein erfundenes Triegen im Salzburger Land. 
- Der Salzburger Bauernkalender 2020 beleuchtet den Wandel des bäuerlichen Lebens und die Herausforderungen, die Landwirte heute meistern müssen. Er enthält Geschichten über Mensch und Natur, historische Einblicke und Beiträge von Fachleuten, die mit Gedichten und Erzählungen für Nachdenklichkeit und Humor sorgen. 
- Salzburger Bauernkalender 2017- Zeit zum Innehalten 
- Salzburger Bauernkalender 2019- Im Einklang mit der Natur - Altbewährt und neu gedacht Ein Leben im Einklang mit der Natur ist das Motto des Salzburger Bauernkalenders 2019. Denn: Nur durch ein Zusammenwirken von Natur und Mensch ist unser Leben überhaupt möglich. Doch wie schützen wir die Natur und die Natur uns? Wer sind unsere Vorbilder im Bereich der biologischen Landwirtschaft? Wie baut man in Harmonie mit der Landschaft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben uns Fachleute der Landwirtschaft, Naturkundige, Geschichtsbewanderte und aufmerksame Beobachter. Außerdem haben bei der Gestaltung des Kalenders wieder Sprachkünstler und Bewahrer des Dialekts mitgewirkt, die mit Gedichten und Erzählungen dazu beitragen, dass auch Nachdenkliches und Humorvolles nicht zu kurz kommt. Weiteres aus dem Inhalt: - Univ. Prof. Dr. Josef H. Reichholf: Mountainbiken und Naturschutz in den Bergen - Dr. Dreier-Andres: Die Geschichte der Salzburger Volksmusik - Mag. Karin Buchart: Wirkstoffe und Standorte. Heilpflanzen und Kräuter aus der Apotheke, aus dem Hausgarten und aus Wildsammlung - RR. Arno Müller: Die Wallfahrer von Wals - Dr. Gertraud Steiner: Pinzgauer Rebellen. Militärdienstverweigerer und ihre Unterschlupfgeber in der Biedermeierzeit - Maria Kainhofer: Vom Krauteinschneiden im Lungau 
- Sag mir, wo die Sagen sind! – Romantisch Wandern auf den Salzburger Almen. Schwarze Lacken, Riesensteine, Goldbründln, Schatzhöhlen, Spuren vom Tatzlwurm und Bamhuckaweibl begleiten durch diesen bilderreichen, phantasievoll gestalteten Wanderführer zum beschaulichen Genusswanderungen und Fantasy-Fußreisen in die Salzburger Sagenwelt. Viel Hintergrundwissen, packende Geschichten, Kulturnotizen von unterwegs und ausführliche, zuverlässige Tourenbeschreibungen machen diesen Band in der bewährten Wanderführerausstattung zu einem unentbehrlichen Begleiter in das Zauberreich von Berg und Alm. - 35 spannende Entdeckungstouren ins Reich der Sagen und Mythen - die Sagen zum Vor- und Nachlesen - phantastische Bebilderung - handliches Taschenformat - Original-Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf - genaue Wegbeschreibung 
- Dieses Stadt- und Reisebuch, das erste seiner art in Österreich, erschließt auf sechs Stadtrundgängen das unbekannte Salzburg der Frauen und vermittelt einen Einblick in die "weibliche" Geschichte der Stadt. Die Autorin führt an die Lebensstationen von Künstlerinnen und frühen Feministinnen und spürt die Orte von gesellschaftlichen Außenseiterinnen auf. Sie bietet aber auch eine Annäherung an historische Persönlichkeiten des öffentlichen und politischen Lebens, erinnert an bürgerliche Unternehmerinnen und einflußreiche Frauen des Klerus. Von der erzbischöflichen Geliebten Salome Alt bis zur publizistischen Vorkämpferin für die Frauenrechte, Irma von Troll-Borostyani, spannt sich der Bogen jener Frauen, die hinter den Fassaden und Prachtbauten, hinter den berühmten Männern und abseits von ihnen die Geschichte Salzburgs geprägt haben 
- Von Teufelssteinen, Wildfrauen, Perchtln und Waldschraten - ein historischer Streifzug durchs inneralpine Geisterreich. Sagen, Legenden, Volksglaube und Brauchtum in den Hohen Tauern 


