Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Dieter Budras

    4. Juni 1941 – 12. Juni 2020
    Anatomy of the dog
    Atlas der Anatomie des Hundes
    Atlas der Anatomie des Rindes, Supplement
    Bovine anatomy
    Atlas der Anatomie des Pferdes
    • 2007

      Nach dem bewährten Konzept der Budras-Atlanten präsentieren die Autoren in diesem Supplement zum Atlas der Anatomie des Rindes die klinisch angewandte Anatomie in Text und Bild. Damit bekommt der Atlaseinen neuen Bezug zur Praxis. Er veranschaulicht die anatomischen Fakten und erleichtert das Lernen im vorklinischen und klinischen Studienabschnitt. Rinderkliniker der Bildungsstätten in Deutschland und Österreich bringen Praxisbezug und Expertenwissen aus dem Bereich der Buiatrik ein. In Verbindung mit dem Atlas und auch separat ist das Supplement ein aktueller Beitrag zur modernen Lehre im Bereich der angewandten Anatomie. Detaillierte Abbildungstafeln zur angewandten Anatomie des Schlachtkörpers liefern einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Schlachtkörperzerlegung.

      Atlas der Anatomie des Rindes, Supplement
    • 2003
    • 1994

      Anatomy of the dog

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,9(9)Abgeben

      The main section contains a breakdown of the organ systems, identifying anatomical and histological features in regional sections. Emphasis is placed on the interaction between the various structures. This aspect is summarized in detailed tables in the respective appendices.

      Anatomy of the dog
    • 1991

      Die topographische Anatomie umfasst die Schulter- und Beckengliedmaße, den Kopf, das zentrale Nervensystem, das Stammskelett und den Hals, die Brusthöhle, die Bauchwand und -höhle sowie die Becken- und Leistengegend. Zudem werden die Harn- und Geschlechtsorgane behandelt. In der speziellen Anatomie stehen Myologie, Lymphsystem, peripheres Nervensystem und die Hirnnerven im Fokus. Die Kapitel sind übersichtlich gestaltet und bieten eine prägnante Textfassung. Wichtige anatomische Details werden durch das Druckbild hervorgehoben, was dem Leser eine gute Orientierung in den graphischen Darstellungen ermöglicht. Die Abbildungen zeichnen sich durch hohe Detailgenauigkeit aus. Der Atlas eignet sich hervorragend für das Studium der Anatomie des Pferdes und ist nicht nur für Studierende, sondern auch für praktizierende Pferdetierärzte als Nachschlagewerk empfehlenswert. Die Kombination aus deskriptiven und illustrativen Elementen macht das Blättern in diesem Buch lehrreich und erfreulich. Die ausgezeichneten, übersichtlich beschrifteten Illustrationen und die Abbildungstafeln im Hauptteil ermöglichen ein schnelles Identifizieren der anatomischen Strukturen. Der Klassiker bleibt auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar für Studium und Praxis.

      Atlas der Anatomie des Pferdes
    • 1983

      Der Atlas bietet umfassende Informationen zur allgemeinen und topographischen Anatomie sowie spezielle Daten zu Neurologie, Myologie, Arthrologie und Lymphologie in Tabellenform. Klinisch-funktionelle Beiträge verdeutlichen den praktischen Bezug zu anatomischen Sachverhalten und werden durch Röntgenbilder, Zeichnungen und Fotografien unterstützt. Als Standardwerk in der anatomischen Ausbildung an deutschsprachigen veterinärmedizinischen Einrichtungen wird der Inhalt kontinuierlich fachlich diskutiert und aktualisiert. Jede neue Auflage integriert die neuesten Erkenntnisse aus dieser Diskussion. Die 6. Auflage enthält ein grundlegend überarbeitetes Kapitel zur funktionellen Anatomie, das das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für praktizierende Tierärzte macht. Die Autoren haben aktuelle Erkenntnisse in diesem Kapitel zusammengetragen und mit Abbildungen aus einem stetig wachsenden Bildarchiv illustriert, um den neuesten Stand der bildgebenden Diagnostik zu berücksichtigen. Professor Klaus-Dieter Budras leitet das Institut für Veterinär-Anatomie in Berlin, und das Werk wird in Zusammenarbeit mit Professoren und Dozenten aus München, Wien und Gent erstellt.

      Atlas der Anatomie des Hundes