Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Cesana

    Begegnungen mit Jacob Burckhardt
    Karl Jaspers: geschichtliche Wirklichkeit mit Blick auf die Grundfragen der Menschheit
    Kulturkonflikte und Kommunikation
    Johann Jakob Bachofens Geschichtsdeutung
    Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart
    Geschichte als Entwicklung?
    • 1988

      Geschichte als Entwicklung?

      Zur Kritik des geschichtsphilosophischen Entwicklungsdenkens

      In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Bedingung für eine Aufnahme in die Reihe ist ein positives Peer-Review-Verfahren. Die Reihe ist offen für Open Access Veröffentlichungen. Aktuelle Herausgeber sind: Michael Quante (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Dominik Perler (Humboldt-Universität zu Berlin). Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß und von 2005 bis 2020 von Jens Halfwassen mitherausgegeben.

      Geschichte als Entwicklung?
    • 1985

      InhaltsverzeichnisRaimundus Sebundus.Grenzüberschreitender Versuch.Gedanken zur Astrologie in Schillers „Wallenstein“.Vom Ende der Geschichte.Über Machbarkeit und Ursprünglichkeit des Menschen Angesichts seines Denkend-Seins.Acedia.Kulturkritik und Erneuerung der Kultur und der Bildung durch die Philosophie bei Platon und Jaspers.Zur Problematik von Martin Heideggers Wahrheitsbegriff.Die Krise des Philosophischen Denkens.Glück oder Freiheit?.Das Form — Inhalt — Problem in Friedrich Nietzsches Musikauffassung.Die Spannung Zwischen Primärem und Sekundärem Welterleben.Der Ursprung des Bösen.Temps et eternite selon Nietzsche.Der Begriff der Objektivität in Hegels Auffassung der Vorsokratischen Philosophie.Naturteleologie und Freiheit.Von der Fragwürdigkeit des Menschen.Die Geschichtlichkeit der „Sittlichen Idee“.Wissenschaft und Philosophie.Ein Beitrag zur Vergleichenden Morphologie.Das Bild des Edlen (Gün Dsï) bei Konfuzius.Karl Jaspers: Philosophie Existentielle ou Philosophie Universelle?.Zur Anthropologischen Bedeutung des „Impliziten Sich-Selber-Wissens“ im Sinne Herman Schmalenbachs.Bildungsgehalt und Wert.Logisch-Pragmatische Strukturen der Lüge.

      Philosophische Tradition im Dialog mit der Gegenwart