Gunther Hildebrandt Bücher





![125 [Hundertfünfundzwanzig] Jahre Kommunistisches Manifest und bürgerlich-demokratische Revolution 1848, 49 [achtzehnhundertachtundvierzig, neunundvierzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Friedrich Gottlieb Becker - ein Gothaer in der Frankfurter Paulskirche
- 465 Seiten
- 17 Lesestunden
Der Verleger Friedrich Gottlieb Becker vertrat das Herzogtum Sachsen Gotha in der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, dem ersten nationalen und vom deutschen Volke gewählten Parlament. Insgesamt 132 Berichte, die in seinen beiden Gothaer Zeitungen, dem „Allgemeinen Anzeiger“ und dem „Reichsanzeiger der Deutschen“ veröffentlicht wurden, schildern das Geschehen in der Paulskirche. Becker ist dabei nicht nur Chronist seiner Zeit sondern selbst politischer Akteur. Gunther Hildebrandt, selbst ein ehemaliger Gothaer, hat diese Berichte entdeckt und publiziert sie hier zum ersten Mal. Ergänzt werden sie durch Beckers Parlaments-Tagebuch (18. 5. bis 14. 11. 1848) und das Protokoll des sogenannten Gothaer Nachparlamentes, das kurz nach dem Ende der Paulskirchenversammlung Ende Juni 1849 in seiner Heimatstadt tagte und welches Becker selbst leitete.
Revolution in Deutschland
Radikale Kräfte 1848/49
Chronobiologie und Chronomedizin
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Chronobiologische Fragestellungen und die Aspekte der Beschleunigung im Fordismus; Verschiedene Oszillatoren des Körpers I; Verschiedene Oszillatoren des Körpers II; Synchronisierung und Desynchronisierung der verschiedenen Oszillatoren des Körpers; Leseprobe„. Der therapeutische Zugriff zur Behandlung von Schlafstörungen ist daher in hohem Maße auf Maßnahmen angewiesen, die fähig sind, die vegetativen Ordnungen im Sinne rhythmischer Funktionsordnungen wiederherzustellen. Dies gelingt jedoch nicht im Sinne steuernder Eingriffe, sondern ist an anregende Maßnahmen der Selbstordnungsfähigkeit des Organismus gebunden.“