Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Link

    Komm, ich zeig dir meine Eltern
    Handbuch Fahrrad und E-Bike
    Die Erzählung des Pseudo-Neilos-ein spätantiker Märtyrerroman
    Das sekundäre Enforcement in Europa
    Gratifkationsleistungen der dem Mensch/Puppe-Genre zuordnenbaren von 1968-1994 gesendeten Fernsehsendungen Arminio Rothsteins im Kinderprogramm des ORF
    Waki. Ein Großvater für Tansania
    • 2020

      Handbuch Fahrrad und E-Bike

      Alles zu Ausstattung, Technik und Zubehör

      Was gibt es Neues in Sachen Fahrrad, Fahrradzubehör und Zweiradtechnik? Was ist sinnvoll und bringt echte Vorteile? "Fahrrad und E-Bike. Das große Technikhandbuch" ist ein detaillierter Ratgeber zu City-Fahrrad, Trekkingbike, Mountainbike, Rennrad oder E-Bike. Neben den aktuellsten E-Bike- und Fahrrad-Tests der Stiftung Warentest erfahren Einsteiger und Profis mit unterhaltsamen Anekdoten zu historischen Entwicklungsschritten in der Fahrradtechnik alles um die Zweirad-Tradition. Fahrradbegeisterung garantiert! Egal ob Fahrradhelm, Sattel, Lenker, Bremshebel oder Lastenanhä Von Bremsscheiben bis Umwerfer werden alle Komponenten in jeder angebotenen Variante eingehend erklärt. Ebenso werden Wartungsaufwand, Reparaturen, Nutzen und neueste Trends für jedes Bauteil gezeigt. Auch E-Bikes und Pedelecs sowie spezielle E-Bike-Themen wie E-Bike-Motoren, Pedelec-Akkus oder Fahrradcomputer finden ihre umfassende Darstellung. Darüber hinaus sind Neuheiten erläutert, darunter Smart-Bikes, integrierte Akkus oder Multifunktionshelme. Dieser Ratgeber enthält wirklich alles zu Ausstattung, Technik und Zubehör.

      Handbuch Fahrrad und E-Bike
    • 2019

      Das sekundäre Enforcement in Europa

      Fortentwicklungsbedarf und -potential vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Berichterstattung und Regulierung

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Aktionsplan zur Schaffung einer Kapitalmarktunion und die CSR-Richtlinie von 2014 reflektieren tiefgreifende Veränderungen in den Kapitalmärkten und der Unternehmensberichterstattung. Beide Initiativen zielen darauf ab, eine europaweite Harmonisierung zu erreichen, um die Integration der Kapitalmärkte zu fördern und die nichtfinanzielle Berichterstattung der Unternehmen zu überprüfen. Hierbei wird auch das sekundäre Enforcement berücksichtigt, das die Verhaltensweisen von Unternehmen beeinflussen könnte.

      Das sekundäre Enforcement in Europa
    • 2013

      Angesichts der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den letzten Jahrzehnten gewinnt die Erstellung, Verarbeitung und Speicherung von elektronischen Informationen zunehmend an Relevanz. Aufgrund von Privatisierung und Kommerzialisierung des Gutes Information besteht aber die Gefahr einer asymmetrischen Informations- und Wissenslage der Gesellschaft. Als Lösung dieser Wissenskluft wird der allgemeine freie Zugang – Open Access – zu Wissen diskutiert. Konkret ist Open Access eine Bewegung, die einen unentgeltlichen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für jeden Interessierten ohne softwaretechnische Zugangshürden fordert. Der Autor beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund der Open-Access-Bewegung, zeigt die bisherigen Meilensteine von Open Access auf und untersucht Vor- und Nachteile. Er stellt zudem die aktuellen de lege ferenda-Vorschläge – eine Zwangslizenz, eine Anbietungspflicht (§ 43 Abs. 2 UrhG-E), ein Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 Abs. 1 Satz 3 UrhG-E) und eine Schrankenregelung (§ 52c UrhG-E) – vor und unterzieht diese Regelungen einer rechtlichen Prüfung. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass lediglich das Zweitveröffentlichungsrecht eines Urhebers verfassungskonform ist.

      Open Access im Wissenschaftsbereich
    • 2012

      Grundschulkinder beschreiben operative Zahlenmuster

      Entwurf, Erprobung und Überarbeitung von Unterrichtsaktivtäten als ein Beispiel für Entwicklungsforschung

      • 330 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Michael Link stellt Ansätze der Entwicklungsforschung vor, welche aufzeigen, wie sich fachdidaktische Forschung mit der Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis verbinden lässt. Sein Entwicklungsforschungsprojekt zur Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit führt er am Beispiel des Beschreibens von Zahlenmustern in operativ strukturierten Übungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch. Dabei wird der zyklische Prozess der Entwicklung von Unterrichtsaktivitäten, ihre Erprobung in Interviews und im Unterricht, der Analyse dieser Erprobungen sowie der darauf aufbauenden Überarbeitung der Unterrichtsaktivitäten exemplarisch umgesetzt und dokumentiert.

      Grundschulkinder beschreiben operative Zahlenmuster
    • 2009

      Die beliebtesten Rezepte eines halben Jahrhunderts. Maggi hat Zeitgeschichte geschrieben, Kultgerichte wie etwa das Zwiebelhähnchen erfunden und ausgewogenes sowie gesundes Essen zum Trend gemacht. An all das erinnert dieses Jubiläumskochbuch – nicht nur mit den Rezeptklassikern der letzten 50 Jahre und leckeren Lieblingsspeisen von Gästen und Promis, sondern auch indem es auf Zeitreise geht und die Geschichten, Ideen und Visionen der Menschen erzählt, die Maggi geprägt haben. Darüber hinaus machen historisches Fotomaterial sowie das Layout im Retrostyle – passend zum jeweiligen Jahrzehnt – das Buch zu einem einzigartigen visuellen Erlebnis. Schnelle, einfache & beliebte Küche als Zeitzeugnis.

      Die besten Rezepte aus 50 Jahren Maggi-Kochstudio
    • 2005

      Die Schrift, die traditionell dem Kirchenvater Neilos von Ankyra zugeschrieben wird, erzählt von einem Überfall auf die Mönchskolonie am Berg Sinai und den Abenteuern eines alten Mönchs und seines Sohnes, der von Beduinen entführt wird. Nach vielen Prüfungen finden sie sich wieder und werden Priester geweiht.

      Die Erzählung des Pseudo-Neilos-ein spätantiker Märtyrerroman