Die elegantesten mathematischen Beweise, spannend und für jeden Interessierten verständlich.„Der Beweis selbst, seine Ästhetik, seine Pointe geht ins Geschichtsbuch der Königin der Wissenschaften ein. Ihre Anmut offenbart sich in dem gelungenen und geschickt illustrierten Buch.“ Die Zeit
Martin Aigner Bücher






Zahlentheorie
Eine Einführung mit Übungen, Hinweisen und Lösungen
Dieses Buch entstand ausgehend von der Frage, welche Mathematik Informatiker wirklich brauchen. Es vermittelt das mathematische Handwerkszeug fundiert und mathematisch präzise. Zugleich macht es deutlich, an welchen Stellen Sie dieses Wissen als Informatiker brauchen werden. Die große Anzahl von Übungsaufgaben hilft Ihnen, sich ganz gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.
Alles Mathematik
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Eine Auswahl von Vorträgen an der Berliner Urania: Ph. Davis (Philosophie), G. von Randow (Mathematik in der Zeitung), P. Deuflhard (Hyperthermie), M. Grötschel (Verkehrsplanung), J. H. van Lint (CD-Player), W. Schachermayer (Optionen), A. Beutelspacher (Kryptographie), H. G. Bothe (Fuzzy-Logik), B. Fiedler (Dynamische Systeme), J. Kramer (Fermat-Problem), H.-O. Peitgen (Mathematik in der Medizin), V. Enß (Chaos), R. Seiler (Atom-Modelle), M. Aigner (Primzahlen, geheime Codes und die Grenzen der Berechenbarkeit), E. Behrends (Schwingungen von Pythagoras bis zum Abtast-Theorem), E. Vogt (Knotentheorie), G. Ziegler (Keplers Problem), D. Ferus (Minimalflächen), O. Finnendahl (Mathematik in den eigenen Kompositionen) und P. Hoffmann (Mathematik bei Xenakis)
Combinatorial theory
- 500 Seiten
- 18 Lesestunden
Vor 50 Jahren war der Begriff „Diskrete Mathematik“ unbekannt und ist im deutschen Sprachraum bis heute nicht weit verbreitet. Vorlesungen dazu sind nicht einheitlich und nicht überall verfügbar, im Gegensatz zu den USA, wo sie etabliert sind. Mathematiker assoziieren Diskrete Mathematik oft mit Kombinatorik oder Graphentheorie, während Informatiker sich auf Diskrete Strukturen oder Boolesche Algebren konzentrieren. Dieses Buch hat das Ziel, einen umfassenden Themenkatalog zu präsentieren, der alle Grundlagen für ein vertieftes Studium abdeckt. Diskrete Mathematik beschäftigt sich hauptsächlich mit endlichen Mengen. Zunächst kann man diese abzählen, was das klassische Thema der Kombinatorik darstellt; Teil I behandelt die wichtigsten Ideen und Methoden dazu. In endlichen Mengen gibt es oft einfache Strukturen in Form von Relationen, wobei Graphen besonders anwendungsreich sind. Diese Aspekte werden in Teil II unter dem Titel Graphen und Algorithmen zusammengefasst. Zudem existiert auf endlichen Mengen häufig eine algebraische Struktur, die in Teil III behandelt wird. Diese drei Perspektiven bilden den roten Faden des Buches. Ein weiterer prägender Aspekt ist das Thema der Optimierung.
Die Art und Weise, wie Geschichten in Szene gesetzt werden, hat sich in den letzten Jahren stark verändert. So auch im Fall von Chris Novi mit seinem Akustikroman I am Highly Sensitive - Christus lebt! . Die Kombination aus Belletristik und einem Musikalbum ist völlig neu. So beinhaltet diese romaneske Autobiografie 14 Songs des Künstlers, welche als Teil der Erzählung mitten im Buch über QR-Codes nachzuhören sind. Mit dem vorliegenden Werk setzt sich Chris Novi einerseits von der gängigen Literatur- und Musikszene ab und anderseits für die Interessen Hochsensibler Personen (kurz HSP) ein, weil er durch die Unwissenheit über seine Begabung selbst zum sozialen Brennpunkt wurde. Der Roman schildert sehr anschaulich und plastisch den Lebensweg des Protagonisten Christoph, insbesondere dessen Schwierigkeiten in Kindheit, Jugend und jungen Erwachsenenjahren, als sensitiver Mensch nicht erkannt und akzeptiert zu werden. Erst mit Erkennen und Eingeständnis seiner besonderen Veranlagung und Hilfe Dritter findet er langsam zu sich selbst, aber auch neue Freunde und Gleichgesinnte. Das bewusste Lösen psychischer Konflikte, seelischer Leidenschaften und die aktive Entfaltung seiner Talente vergleicht er mit einer Art Auferstehung. DasBuch will anderen Menschen Mut machen, sich mit schamhaften Themen auseinanderzusetzen und es will darauf hinweisen, dass hochsensible Menschen nicht als psychisch krank zu stigmatisieren sind. In diesem Sinne dient dieses Werk auch anderen Menschen als bereichernde Lektüre. An Material zur Auseinandersetzung mit den verschiedensten Standpunkten fehlt es jedenfalls nicht. Mit Geleitwort von Prim. Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Martin Aigner, Facharzt f. Psychiatrie, Neurologie und psychotherapeutische Medizin. Weitere Mitwirkende: Peter Roberts, Markus Weiß, George Dum, Ron Boustead, Chrissi Klug, Natascha Kampusch, Monika Ballwein, Nadja Plattner, Jojo Lackner, Alex Pohn, Martin Scheer, Wendy Night, Herbert Haider, Nolis Vanray,..
Sie erklomm Stufe um Stufe, fühlte sich schließlich frei von Sorgen, als sie oben stand. Der rauen Belag des Sprungbretts und das Vibrieren der Spannung im Publikum umgaben sie. Die Menge hielt den Atem an, während sie sich an die Kante des Sprungbretts wagte, bereit für den Sprung.
Psychopathologie
Anleitung zur psychiatrischen Exploration
Dieser visuelle Leitfaden zur psychiatrischen Exploration bietet Orientierung in der Praxis und unterstützt die Ausbildung. Er behandelt Gesprächsführung, Anamnese, psychopathologischen Status und 19 Leitsyndrome mit Illustrationen. Die 2. Auflage enthält Fallvignetten und eine begleitende App mit Multiple-Choice-Fragen.
Das Buch bietet eine Anleitung zur psychiatrischen Exploration: ein strukturiertes Gespräch zur Beurteilung des psychischen Zustandes und Erlebens. Der optisch anschauliche Leitfaden zur psychiatrischen Exploration soll zur raschen Orientierung in der Praxis und als Lernbehelf für die Ausbildung dienen. Im allgemeinen Teil werden die praktische Gesprächsführung, die Erhebung einer Anamnese, das Erstellen eines psychopathologischen Status, wichtige psychopathologische Symptome und die diagnostische Zuordnung zu einem Krankheitsbild erläutert. Im speziellen Teil werden 19 Leitsyndrome beschrieben und durch Schwarzweißfotografien veranschaulicht. Dazu zählen Bewusstseinsveränderung, Depressives Syndrom, Manisches Syndrom, Angstsyndrom, Zwangssyndrom, Belastungssyndrom, Abhängigkeitssyndrom u. v. a. Die Darstellung von Syndromen bzw. Leitsymptomen und eine übersichtliche Gliederung der Kapitel auf Doppelseiten bieten eine rasche Orientierung. Besonders eindrucksvoll sind die Fotografien von Ausdrucksformen psychischer Störungen.