Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marianne Eaton Krauss

    Egypt 1350 BC - AD 1800
    Das geheimnisvolle Grab 63
    Bernard V. Bothmer, Egyptologist in the making, 1912 through July 1946
    The representations of statuary in private tombs of the Old Kingdom
    Studien zur ägyptischen Kunstgeschichte
    • The basis for this study of the statuary depicting the tomb owner in private tombs of the Old Kingdom is a catalog numbering 157 items. Following an introductory chapter that establishes the criteria for identifying a statue representation, the types of statues shown and their relationship to the known repertory of actual statues are considered, and the contexts in which statues occur are analyzed. Other subjects discussed are the words for “statue” (and their determinatives) current during the Old Kingdom and evidence for the depiction of royal statuary prior to the Middle Kingdom. In an Appendix, 15 representations of statues dating to the Middle Kingdom are cataloged, while the Epilog provides a summary overview of statue representations to the end of pharaonic times.

      The representations of statuary in private tombs of the Old Kingdom
    • Bernard V. Bothmer, Egyptologist in the making, 1912 through July 1946

      with Bothmerʼs own account of his Escape from Central Europe in October 1941

      Der deutsch-amerikanische Museumskurator und Kunsthistoriker Bernard V. Bothmer (1912–1993) sah sich, aufgrund seiner Ablehnung des Nationalsozialismus, dazu gezwungen, sein Studium der Ägyptologie zu unterbrechen und verlor seine Anstellung an der Ägyptischen Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Biographie verfolgt Bothmers Werdegang von seiner Geburt in Berlin-Charlottenburg und seiner Jugend als Mitglied des „Kreises“ um den Dichter Stefan George sowie als Hilfskraft am Museum, über seine Emigration in die Schweiz im Jahr 1939, seine Weiterreise nach Amerika 1941 und seine Dienstzeit in der US-Army bis zum August 1946, als er am Museum of Fine Arts, Boston, seine ägyptologische Laufbahn erneut aufnehmen konnte. Als Quellen für diese Arbeit wurden Familienkorrespondenzen, sowie Bothmers Taschenkalender herangezogen; hinzu treten Unterlagen aus Archiven in Boston, New York, Mailand und Basel, sowie aus Deutschland. Bothmers eigene Schilderung seiner Reise von Genf via Lissabon in die USA im Oktober 1941 wird als Anhang ediert.

      Bernard V. Bothmer, Egyptologist in the making, 1912 through July 1946
    • Das geheimnisvolle Grab 63

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Grab KV 63 ist die erste neu entdeckte Anlage im Tal der Könige seit Howard Carters Entdeckung des Grabes Tutanchamuns im Jahr 1922. Es ist eines von rund 20 Privatmonumenten inmitten von 26 Pharaonengräbern und vier Gräbern von königlichen Familienangehörigen. Im Rahmen des seit 1992 laufenden „Amenmesse-Projektes“ wurde 2005 der Eingang zu KV 63 in der Nähe von Grab KV 10 entdeckt. Das 6 m tiefe Schachtgrab aus der Zeit Amenophis‘ III. diente als Depot für Balsamierungsmaterial und enthielt sechs Holzsärge, zwei vergoldete Kanopen, 28 große versiegelte Vorratskrüge, zehn Kissen sowie ein zerlegbares Holzbett. Die Schließung fand in oder kurz nach der Regierungszeit Tutanchamuns statt. Die Künstlerin Susan Osgood vom „Epigraphic Survey“ der Universität Chicago in Luxor hat langjährige Erfahrung in der zeichnerischen Dokumentation ägyptischer Altertümer. Der Band zeigt ihre Dokumentation der Funde aus KV 63 sowie eigenständige Kunstwerke zu ägyptischen Themen und archäologische Fundstücke aus Museen in Bonn und Hannover.

      Das geheimnisvolle Grab 63
    • Egypt 1350 BC - AD 1800

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Egypt 1350 BC - AD 1800“ ist eine Festgabe, die 13 Wissenschaftlerinnen Dr. Gawdat Gabra ehren. Die Beiträge zur Kunst und Archäologie decken über drei Jahrtausende ägyptischer Geschichte ab und spiegeln die Forschungsinteressen des Jubilars wider. Einige Themen werden erstmals behandelt, während andere neu interpretiert werden. Professor Dr. Dr. Martin Krause schildert in einer Laudatio den Werdegang seines Schülers und die Verdienste Gabras. Die Publikationsliste umfasst nahezu alle kunstgeschichtlichen Gattungen, von Manuskripten über Keramik bis hin zu Malerei und Skulptur. Vier Beiträge widmen sich dem Koptischen Museum, wo Gabra lange als Direktor tätig war. Mitarbeiterinnen beschreiben seine Verdienste um die Institution, insbesondere durch das internationale Forschungsprojekt „Catalogue Général“. Dominique Bénazeth untersucht liturgische Objekte, während Marguerite Rassart-Debergh Wandmalereien aus Kellia analysiert. Pascale Ballet beschäftigt sich mit klösterlicher Keramik, und Cäcilia Fluck stellt bestickte Kleidungsstücke vor. Elizabeth S. Bolman und andere thematisieren Malerei, darunter die Identifizierung eines Stifters in weltlicher Tracht. Sofia Schaten weist christliche Grabstelen dem Fayyum zu, während Marianne Eaton-Krauss eine Bettlerstatue des Neuen Reiches präsentiert, die Gabras frühe Tätigkeit als Inspektor für Altertümer verbindet.

      Egypt 1350 BC - AD 1800