Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Schneider

    Streitbar
    Diamant
    Wohin treibt Sachsen? - "Landesvater" Biedenkopf
    Todesurteile am Münchner Platz
    Python für Dummies
    Python für Dummies Alles-in-einem-Band
    • Python programmieren lernen lohnt sich. Es ist eine moderne sich ständig weiterentwickelnde Programmiersprache. Dieses Buch hilft Ihnen, wenn Sie Python von der Pike auf lernen wollen, aber auch mehr als nur die Grundlagen verstehen wollen. Johannes Hofmeister erklärt Ihnen Grundlagen wie Syntax, Module und Basic-Funktionen und schreitet dann zu fort zu höheren Konzepten wie Funktionen und Objekte. Er zeigt Ihnen auch, wie Sie diese testen können, um fehlerfrei Software zu schreiben. Danach widmet sich der Autor Internettechnologien wie E-Mail, Apis und Browsing und erklärt Ihnen, wie Sie mit Django eine Webanwendung bauen. Sie erfahren, wie Sie mithilfe von Python komplexe Datensätze analysieren und zuletzt beweist Ihnen der Autor, wie vielseitig nutzbar Python ist.

      Python für Dummies Alles-in-einem-Band
    • Python für Dummies

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Python ist eine der beliebtesten und vielseitigsten Programmiersprachen überhaupt. Für viele Entwickler führt deshalb kein Weg an Python vorbei. Schöpfen Sie mit diesem Buch aus dem reichen Erfahrungsschatz zweier langjähriger Softwareentwickler. Sie lernen zunächst die Syntax der Sprache und vertiefen dann das Erlernte anhand von konkreten Aufgabenstellungen. Für den Blick über den Tellerrand sorgen Kapitel zu Programmierparadigmen, Code-Qualität, Test-Ansätzen und Dokumentation. Jede Menge Tipps und Tricks und ein breites Spektrum an Beispielen lassen Sie zu einem wahren Python-Profi werden.

      Python für Dummies
    • Diamant

      Zauber und Geschichte eines Wunders der Natur

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Entdecken Sie ein Wunder der Natur – altbekannt und doch immer noch voller Rätsel. Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen folgen der Spur des Diamanten, der seit den frühesten Hochkulturen die Menschen fasziniert. Was ist Fakt, was Legende?

      Diamant
    • Anlässlich seines 85. Geburtstags im Oktober 2012 versammelt dieser Band Texte des streitbaren Historikers aus fünf Jahrzehnten. Nicht erst seit 1990 hat sich Prof. Schneider mit seinen Wortmeldungen eingemischt – der erste hier wiederveröffentlichte Aufsatz (über Lord Russell) stammt aus dem Jahre 1962. Im Vorwort schreibt Horst Schneider: 'Ich habe mir durch meine Texte auch Feinde erworben. Schon August Bebel wusste, dass die Reaktion des Feindes ein untrügliches Urteil für die Richtigkeit des eigenen Standpunktes ist. Dass sich Dr. Hubertus Knabe besonders gehässig über mich äußerte, hat mir Vergnügen bereitet. Ich habe sein Urteil in mein Buch aufgenommen. Zwanzig Jahre nach dem Sieg der Konterrevolution 1990 ist unübersehbar, welcher Segen die Existenz der DDR für alle friedliebenden Deutschen war. Die Bewahrung und Nutzung ihrer Erfahrungen ist von existentieller Bedeutung für die friedliche Zukunft Deutschlands. Das bestimmt unsere Haltung zur Erinnerung an den ersten deutschen Friedensstaat.' Allen, denen der Kampf um Frieden, Menschenrechte und gesellschaftlichen Fortschritt am Herzen liegt, ist dieser Band empfohlen!

      Streitbar
    • Seit mehr als zwei Jahrzehnten beobachtet Horst Schneider, wie in und mit Bautzen Politik gemacht wird. Der Historiker aus Dresden bietet einen interessanten Einblick, wie hierzulande Wahrheit verdreht und Geschichte instrumentalisiert wird.

      Das gelbe Elend und andere Lügen
    • Artikel 23

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Als Günter Schabowski irrtümlich und schusselig am Spätnachmittag des 9. November 1989 vor Journalisten mitteilte, …” so oder ähnlich beginnen alle 11 Kapitel der vorliegenden Streitschrift, in der der Autor der Frage nachgeht, wer denn nun eigentlich und zu welchen Bedingungen die Einheit Deutschlands wollte, und wie sie schließlich zustande kam. Egon Krenz formuliert in seinem Vorwort: „Es wird nicht jedem gefallen, was Horst Schneider in dieser Schrift veröffentlicht. Aber: Tatsachen sind ein hartnäckig Ding. Und davon hat der Professor sehr viele zusammengestellt, die die Geschichte und Gegenwart der deutschen Einheit vom Kopf wieder auf die Füße stellen.”

      Artikel 23
    • „Das Cabinet des Dr. Caligari“ lautete der Titel eines Films aus dem Jahre 1920. Berühmt wurde er dadurch, dass gemalte und gebaute, grotesk verzerrte Kulissen mit kontrastreicher Beleuchtung und gemaltem Licht und Schatten kombiniert wurden. Der exilierte jüdische Journalist Siegfried Kracauer veröffentlichte 1947 in New York „From Caligari to Hitler“ („Von Caligari zu Hitler“), worin er eine überzeugende sozialpsychologische Parallele zwischen dem Filmstoff und dem aufkommenden Nationalsozialismus zog. In Berlin gibt es eine Einrichtung, die ebenfalls mit grotesk verzerrten Kulissen arbeitet. Besucher werden geschockt mit Berichten von Begebenheiten, die sich hier angeblich zugetragen haben sollen. Ihr Chef heißt Dr. Hubertus Knabe. Dieser verklagte 2005 den Verleger Huhn und forderte die Abgabe einer Unterlassungserklärung. Die gab er bezüglich der monierten Sätze gern ab - denn damit ist gerichtsnotorisch, dass all das andere im vorliegenden Buch zutrifft.

      Das Gruselkabinett des Dr. Knabe(lari)
    • Unter dem Dach der Kirche

      'Bürgerrechtler' in der DDR

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Horst Schneider stellt zwanzig prominente »Bürgerrechtler« der DDR vor und fragt: Sind sie revolutionäre Helden? Heldenhafte Revolutionäre? Oder lediglich Totengräber der DDR, des deutschen Friedensstaates? Ist es Zufall, dass sich so viele von ihnen unterdem Dach der christlichen Kirchen sammelten? Horst Schneider zu Angelika Barbe • Marianne Birthler • Bärbel Bohley • Heinz Eggert • Rainer Eppelmann • Christian Führer • Joachim Gauck • Steffen Heitmann • Freya Klier • Vera Lengsfeld • Markus Meckel • Prof. Dr. H.-J. Meyer • Günter Nooke • Friedrich Schorlemmer • Prof. Dr. R. Schröder • Werner Schulz • Arnold Vaatz • Dr. Herbert Wagner • Konrad Weiß • Christof Ziemer

      Unter dem Dach der Kirche