Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Hansen

    Frauen
    Synchronisationsverfahren für OFDM-basierte Rundfunksysteme
    Elektrochemische Substratentwicklung für HTSL-coated conductor
    Facebook Werbung
    Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens
    Die Hände des Pianisten. Ein Fall für Ricardo Cupido
    • 2012

      Facebook Werbung

      Wie sind die aktuellen Werbeformate des sozialen Netzwerks Facebook im Hinblick auf das heutige Nutzerverhalten zu bewerten?

      Die Studienarbeit analysiert die Entscheidung von General Motors, im Mai 2012 auf Werbung bei Facebook zu verzichten. Die Marketingverantwortlichen des Unternehmens kamen zu dem Schluss, dass die bezahlten Anzeigen nur einen geringen Einfluss auf die Konsumenten ausübten, trotz einer vorherigen Investition von etwa 10 Millionen US-Dollar. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe und Implikationen dieser Entscheidung, bleibt jedoch vage hinsichtlich der konkreten Gründe, die zu diesem Schritt führten.

      Facebook Werbung
    • 2012

      Die Sammlung von Christian Hansen besteht aus ca. 35.000 Pirvatphotographien aus sieben Jahrzehnten. Auf den Bildern sind ausschließlich Frauen zu sehen. Sie entstammen Photoalben, deren eigentliche Geschichten unbekannt sind. Und doch kennt man sie; sie sind überall, weil sie Teil unseres Lebens sind. Dieses Buch zeigt eine Auswahl von über 500 Photos, die von Hans-Peter Feldmann getroffen wurde.

      Frauen
    • 2011

      Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens

      Inhaltsanalyse ausgewählter Nachrichtensendung des 19. Mai 2011

      Die Arbeit beleuchtet die anhaltende Kritik am öffentlich-rechtlichen Fernsehen, insbesondere im Kontext der 2010 eingeführten Rundfunkgebührenreform. Diese Reform führte zu intensiven Diskussionen über die Finanzierung und die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender, während der anschließende teure Erwerb von Fußballübertragungsrechten zusätzliche Argumente für die Bedenken der Kritiker lieferte. Die Analyse thematisiert die Spannungen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmanbietern und die Auswirkungen auf den Medienmarkt.

      Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens
    • 2009

      Die Einschaltung von Personengesellschaften kann bei der internationalen Steuerplanung für interessante grenzüberschreitende Gestaltungen genutzt werden. Die vorliegende Arbeit untersucht Grundlagen und normative Vorgaben für die zutreffende abkommensrechtliche Beurteilung der hierbei anfallenden Beteiligungserträge. Sie bietet damit einen systematischen Überblick zu den bis heute insbesondere auch zwischen BFH und BMF umstrittenen Rechtsfragen. Nach der Darstellung methodischer Grundlagen der Abkommensauslegung und der rechtssystematischen Einordnung von Doppelbesteuerungsabkommen behandelt der Autor grenzüberschreitende Beteiligungseinkünfte im sog. outbound- und inbound-Fall. Der Autor widmet sich dabei insbesondere eingehend der Frage der abkommensrechtlichen Beurteilung von Sondervergütungen und der Einordnung von Einkünften aus vermögensverwaltenden und gewerblich geprägten Personengesellschaften in das Recht der DBA.

      Einkünfte aus Personengesellschaftsbeteiligungen im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
    • 2005

      Der Pianist Ricardo Cupido, der mit einem Tanzmusikorchester durch Südspanien tourt und unliebsame Haustiere beseitigt, wird in einen mysteriösen Mordfall verwickelt, als ein Unternehmer tot aufgefunden wird. Ein neuer spannender Auftrag wartet auf den melancholischen Privatdetektiv.

      Die Hände des Pianisten. Ein Fall für Ricardo Cupido
    • 2004

      Das Mehrträgerverfahren OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) ist besonders fiir die Datenübertragung im Mobilfunk geeignet, da es resistent gegenüber Signalverzerrungen bei Mehrwegeempfang ist, sofern die Dauer des Schutzintervalls größer als die Länge der Kanalstoßantwort ist. Allerdings ist OFDM vergleichsweise empfindlich gegenüber einer Frequenzverschiebung des Empfangssignals. Ebenfalls führt eine fehlerhafte Zeitsynchronisation zu einer starken Beeinträchtigung der Übertragungsqualität. Daraus resultiert die Notwendigkeit, robuste Verfahren zur Synchronisation eines OFDM-Systems zu entwerfen. Ist das OFDM-Signal in einzelne Übertragungsrahrnen aufgeteilt, so muss zudem eine Übertragungsrahmensynchronisation erfolgen. Gegenstand dieser Arbeit sind daher Verfahren zur Zeit-, Frequenz- und Übertragungsrahmensynchronisation in einem OFDM-basierten Empfänger für die Datenübertragung über zeit- und frequenzselektive Mobilfunkkanäle. Zur Zeitsynchronisation wird dabei auf ein Verfahren zurückgegriffen, welches eine Korrelation mit dem Guard-Intervall berechnet und auf einer einfachen Periodizitätsmessung beruht. Das Verfahren wurde dabei so angepasst, dass selbst in stark dispersiven Kanälen eine korrekte Zeitsynchronisation erreicht wird.

      Synchronisationsverfahren für OFDM-basierte Rundfunksysteme
    • 1998
    • 1983