Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ferdinand Kerschner

    8. April 1953
    Wissenschaftliche Arbeitstechnik für Juristen
    Juristische Methodenlehre
    Umweltrecht für Gemeinden (f. Österreich)
    Zivilrecht VIII
    Falllösungstechnik im Privatrecht Mit Fällen und Lösungen
    Anspruchsgrundlagen im österreichischen Zivilrecht mit Fällen und Lösungen
    • 2023
    • 2022

      Dieses Falllösungsbuch gibt Studierenden die Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse des Bürgerlichen Rechts auf 14 im universitären Bereich erprobte Fälle anzuwenden. Dabei werden die relevantesten Sachprobleme des Fachs abgedeckt und jeweils allgemeine Vorüberlegungen zum Problembereich und ein Gutachten zum konkreten Fallbeispiel geboten. Zahlreiche Tabellen und Skizzen dienen der Veranschaulichung des Stoffes. Durch die Gliederung nach Anspruchsgrundlagen ermöglicht das Studienbuch eine zielgerichtete Vorbereitung auf die erfolgreiche Absolvierung der mündlichen und schriftlichen Prüfungen aus Bürgerlichem Recht. Das Falllösungsbuch hilft aufgrund der detaillierten und umfassenden Lösungen der Fallbeispiele auch bei der Ausarbeitung von Hausarbeiten . Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Anspruchsgrundlagen im österreichischen Zivilrecht mit Fällen und Lösungen
    • 2022
    • 2021

      Die Falllösungstechnik wird umfassend behandelt und bietet eine systematische Herangehensweise zur Lösung juristischer Fälle. Der Leser erhält wertvolle Einblicke in die Methodik, die es ermöglicht, komplexe rechtliche Probleme zu analysieren und zu bewerten. Durch praxisnahe Beispiele und klare Erklärungen wird das Verständnis für die Anwendung der Technik gefördert. Zudem werden wichtige rechtliche Grundsätze und deren Anwendung in der Praxis thematisiert, um die Fähigkeiten der Studierenden zu stärken und sie auf die Herausforderungen im juristischen Alltag vorzubereiten.

      Falllösungstechnik im Privatrecht Mit Fällen und Lösungen
    • 2018

      Diese Lehrbuchreihe realisiert ein einzigartiges didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten • 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung • 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre. • 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar • Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick • Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt • Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung • Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur • Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis • Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • inkl ErwSchG , ErwSchAG , ErwSchVG , PRG , ZaDiG 2018 und VersVG , KSchG , 2. BRBG 2019 • Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare

      Internationales Privatrecht
    • 2017

      Ideale Lernunterlage für Studium und Berufszulassungsprüfungen Seit der 5. Auflage des bewährten Lehrbuchs zum Familienrecht haben vor allem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und der Verfassungsgerichtshof neue bedeutende Entwicklungen bewirkt: Nunmehr kann auch ein Kind mit zwei Müttern eine Familie sein. Ist eine solche auch mit zwei Vätern möglich? Antworten darauf liefern das Fortpflanzungsmedizinrechts-Änderungsgesetz 2015 (FMedRÄG 2015) und das Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 (AdRÄG 2013). Auch die neue Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) und das neue Erbrecht haben erheblich auf das Familienrecht eingewirkt. Damit ist das Buch eine ideale Lernunterlage für Studium und einschlägige Berufszulassungsprüfungen als auch eine aktuelle Informationsquelle für Praktiker. Das Werk ist Teil der achtbändigen Lehrbuchreihe zum Bürgerlichen Recht. Die bewährte Reihe aus dem Verlag Österreich, herausgegeben von Peter Bydlinski und Ferdinand Kerschner, vermittelt in sieben Bänden die notwendigen Kenntnisse zu allen Teilbereichen. Ergänzt werden die Lehrbücher durch einen Übungsband mit Fällen und Lösungen für eine bestmögliche Prüfungsvorbereitung.

      Familienrecht
    • 2013

      Praxisgerechte Vertragsgestaltung – Anleitung zu maßgeschneiderten Verträgen Erstmals in Österreich vereint nun ein Handbuch Vertragsgestaltung theoretische Grundlagen und praxisnahe Tipps zum Thema. Das vorliegende Werk liefert ein wissenschaftlich-theoretisches Fundament zur Vertragsgestaltungspraxis und bietet auch eine ideale Lern- und Lehrunterlage zum Studienfach Vertragsgestaltung. Das Autorenteam, bestehend aus renommierten Notaren, Rechtsanwälten und Wirtschaftstreuhändern/Steuerberatern, garantiert dabei höchste Praxisorientierung : Neben steueroptimierter Gestaltung finden sich aktuellste Bezüge wie etwa zur Immobilienertragssteuer, zum Energieausweisvorlagegesetz und zum Neugründungs-Förderungsgesetz. Die wesentlichen Vertragsbausteine (wie etwa Aufwertungs-, Altlasten-, Vertragsstrafen-, Schiedsgerichts- und Gerichtsstandsklauseln) werden ebenso anwendungsorientiert erörtert wie die wichtigsten Vertragstypen (wie zum Beispiel Kauf- und Gesellschaftsverträge). Damit ist dieses Buch die ideale Anleitung zum maßgeschneiderten Vertrag . Aus dem Inhalt: • Grundlagen & Praxis der Vertragsgestaltung • Wichtige Vertragsklauseln • Der Kaufvertrag als Prototyp der Verträge • Die wichtigsten Gesellschaftsverträge • Steuerliche Aspekte der Vertragsgestaltung Mit zahlreichen praktischen Hinweisen, Checklisten und Mustern!

      Handbuch Vertragsgestaltung
    • 2010

      Neue Umwelthaftung

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Bereits zum 2. Mal stand an der JKU Linz die Nachhaltige Entwicklung im Brennpunkt universitärer Bildung und wissenschaftlichen Diskurses. Die Beiträge zum Thema „Neue Umwelthaftung“ widmen sich im Wesentlichen dem Verursacherprinzip und der Umsetzung der Europäischen Umwelthaftungs-Richtlinie. Weitere Schwerpunkte:-Richtlinienkonformität des B-UHG und Ausblicke-Erkennen umweltbezogener Risiken und Vermeidung der Haftung nach B-UHG-Die ArbeitnehmerInnen im Haftungsgefüge des B-UHG-Die neue Umwelthaftung - Herausforderung auf Branchenebene

      Neue Umwelthaftung
    • 2010

      Durch Planung, Vorarbeiten, Bau und Betrieb von Straßen und Eisenbahnen wird oftmals in Jagdrechte eingegriffen. Dabei ist die rechtliche Position insb bei Gemeindejagden und Jagdgenossenschaften in materiell-, aber auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht weitgehend ungeklärt. Der Autor arbeitet prägnant und praxisorientiert die Rechtslage bei Gemeinde- bzw Genossenschaftsjagden sowie die Rechtsposition der Jagdpächter heraus und trägt dadurch zur Rechtssicherheit bei. Darauf aufbauend widmet er sich eingehend den Fragen von Eingriffen in Jagd(ausübungs)rechte. Schäden aufgrund von Vorarbeiten bzw Bau von Verkehrsinfrastrukturanlagen (Straßen sowie Eisenbahnen) berücksichtigt er ebenso wie solche durch Bestand und Betrieb solcher Anlagen. Dabei differenziert er insb auch zwischen der Rechtsposition von Enteigneten und Nichtenteigneten. Abschließend analysiert er das bisher unklare Verhältnis zwischen Enteignungsentschädigung und verschuldensunabhängigem Ausgleichsanspruch.

      Enteignungsentschädigung bei Jagdschäden