Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinbert Schauer

    8. November 1943
    Public- und Nonprofit-Management
    Öffentliche und private Organisationen im Wandel
    Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management
    Betriebswirtschaftslehre
    Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen
    Betriebswirtschaftslehre
    • 2024

      Betriebswirtschaftslehre

      Grundlagen

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die kompakte Einführung vermittelt grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen und richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker. Jedes Kapitel enthält zahlreiche Wiederholungsfragen, die zur Vertiefung des Stoffes und zur effektiven Prüfungsvorbereitung beitragen.

      Betriebswirtschaftslehre
    • 2020

      Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen

      Von der Kameralistik zur Integrierten Haushaltsverrechnung auf doppischer Grundlage - Einführung und Standortbestimmung

      • 294 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Neuauflage bietet eine umfassende Analyse der Haushaltsrechtsreform des Bundes von 2013 und der Reform des Rechnungswesens der Länder und Gemeinden von 2015. Sie beleuchtet die bis 2019 gültigen Regelungen für die Länder und Gemeinden sowie die Entwicklungen im Rechnungswesen in Deutschland und der Schweiz. Damit wird ein detaillierter Einblick in die Veränderungen und Anpassungen im öffentlichen Finanzwesen gegeben, der für Fachleute und Interessierte von Bedeutung ist.

      Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen
    • 2015

      Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen

      Ergebnisorientierte Informations- und Steuerungsinstrumente für das NPO-Management

      Das Rechnungswesen von Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen (NPO) muss als ein Informationssystem angesehen werden, das die Planung des NPO-Geschehens, seine Steuerung im Zeitablauf und die Darstellung des Erreichten, soweit es sich in Zahlen fassen lässt, gegenüber allen an der Nonprofit-Organisation Interessierten gewährleisten soll. Die Grundlage des Buches bildet eine integrierte Rechnungs-Konzeption von Finanzierungsrechnung, Bilanz und Ergebnisrechnungen, die in Übereinstimmung mit dem Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen entwickelt wurde. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und deren Mitarbeiter, die sich in einem Verband oder Verein der Wirtschaft (Kammern, Innungen), der Arbeitnehmervertretungen (Gewerkschaften), der sozialen Wohlfahrt (Hilfswerke), der Kirchen, des Sports, der Freizeit, der Kultur oder in einer anderen mitgliedschaftlich-strukturierten oder vorwiegend aus Spenden bzw. staatlichen Zuschüssen finanzierten Nonprofit-Organisation mit Fragen des Rechnungswesens und des Controllings befassen. Es dient als «Vertiefungsband» zum Grundkonzept des Freiburger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen. In der 4. Auflage wurden die Abschnitte über das strategische und operative Controlling sowie Performance Management und Performance Reporting neu verfasst, alle übrigen Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert. Das neue Rechnungslegungsrecht (RLR) in der Schweiz wurde ebenso berücksichtigt wie die überarbeitete Fassung der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung für gemeinnützige NPO (FER 21). Fünf weitgehend neue Fallstudien geben Einblick in die Praxis des Rechnungswesens und Controllings.

      Rechnungswesen und Controlling für Nonprofit-Organisationen
    • 2011

      Der gesellschaftliche Wandel bedingt, dass sich auch öffentliche Verwaltungen permanent in der Führung und in der Leistungserstellung die Frage nach einer dynamischen Entwicklung zu stellen haben. Zwei Themenkreise sind besonders aktuell: - die Verschuldungsfähigkeit der Gebietskörperschaften; - die Orientierung an den Wirkungen des staatlichen Verwaltungshandelns und damit der Übergang von der lange vorherrschenden Input- zur Outputorientierung. Der vorliegende Band dokumentiert die alljährliche Weiterbildungsveranstaltung des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen an der Johannes Kepler Universität Linz (Vorstand: o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer) zu diesem Themenbereich, die am 17. März 2011 stattfand (Verwaltungsmanagement-Tag 2011). Konzepte und Erfahrungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich wurden dabei vorgestellt und einer vergleichenden Analyse unterzogen.

      Öffentliche Verwaltungen im Wandel
    • 2009

      Diese überschaubar gehaltene Einführung in betriebswirtschaftliches Grundwissen richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Rechtswissenschaften sowie an andere nicht ökonomische Studiengänge und leistet auch den an systematischen Zusammenhängen interessierten Praktikern nützliche Dienste. Von einer systemorientierten Analyse des Unternehmens ausgehend wird der betriebliche Wertekreislauf anhand eines einfachen praktischen Beispiels zum Ausgangspunkt für die Darstellung der betriebswirtschaftlichen Funktionen: Unternehmensführung, Finanzwirtschaft, Produktionswirtschaft, Leistungsverwertung/Marketing, Informationswirtschaft und betriebliches Rechnungswesen. Die Abschnitte über die konstitutiven Rahmenentscheidungen (Wahl der Rechtsform und des Standortes und Entwicklung der Unternehmensverfassung) sowie über das betriebliche Rechnungswesen orientieren sich an der aktuellen österreichischen Rechtslage. Zahlreiche Wiederholungsfragen und Richtig-/Falsch-Fragen zu jedem Kapitel dienen der Stoffwiederholung und zur Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen.

      Betriebswirtschaftslehre
    • 2009

      Das Öffentliche Haushaltswesen unterliegt derzeit im deutschsprachigen Raum einem tief greifenden Wandel. Der vorliegende Band dokumentiert die alljährliche Weiterbildungsveranstaltung des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen an der Johannes Kepler Universität Linz (Vorstand: o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer) zu diesem Themenbereich, die am 31. März 2009 stattfand (Verwaltungsmanagement-Tag 2009). Konzepte und Erfahrungen aus der Schweiz und aus Österreich wurden dabei vorgestellt und einer vergleichenden Analyse unterzogen. - Stand der Haushaltsrechtsreform des Bundes in Österreich - Erfahrungen mit der Anwendung der International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) in der Schweiz - Leistungsverträge zwischen öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen in der Schweiz - Zielvorgaben im Rahmen der Wirkungsorientierten Verwaltungsführung – Erfahrungsbericht aus der Abteilung Jugendwohlfahrt im Amt der OÖ. Landesregierung

      Neue Formen der Steuerung und Rechnungslegung in öffentlichen Haushalten
    • 2008

      Der sorgsame Umgang mit den verfügbaren Ressourcen und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft lassen eine verstärkte Beachtung des Wirtschaftlichkeitsdenkens in öffentlichen Einrichtungen geboten erscheinen. Der vorliegende Lehrbehelf soll Lehrveranstaltungen aus „Öffentlicher Betriebswirtschaftslehre“ an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien unterstützen und als Lehr- und Nachschlagewerk allen Interessierten in Verwaltung, Wirtschaft und Treuhandwesen dienen. Er führt in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltungen und der öffentlichen Unternehmen ein. Ein breiter Raum wird dem Public Management als Führungskonzeption zur Gewährleistung einer Wirkungsorientierten Verwaltungsführung gewidmet. Der Lehrbehelf ergänzt den im Vorjahr erschienenen Lehrbehelf des gleichen Autors zum Themenbereich „Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen“.

      Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management
    • 2008

      Der gesellschaftliche Wandel führt zu veränderten Leistungsansprüchen und neuen Organisationsformen, die über die bisherigen sektoralen Vorstellungen von Markt, Staat und Dritter Sektor hinausgehen. Der erkennbare Wandel des Staates vom Leistungsstaat zum Gewährleistungsstaat lässt viele Nonprofit-Organisationen zum Instrument einer staatlichen Gewährleistungspolitik werden. Aber auch in den bestehenden Nonprofit-Organisationen werden die Ansprüche an die Steuerung und Kontrolle des NPO-Geschehens von den verschiedensten Anspruchsgruppen neu definiert beziehungsweise müssen diese auf Grund erkennbarer Fehlentwicklungen überdacht werden. Diese Thematik war Gegenstand des achten Internationalen Colloquiums der NPO-Forschenden im deutschsprachigen Raum, das am 17. und 18. April 2008 an der Johannes Kepler Universität Linz stattfand und in traditioneller Weise vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen (IBGU) der Johannes Kepler Universität Linz/Österreich (Vorstand: o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer) gemeinsam mit dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management (VMI) der Universität Freiburg/Schweiz (Direktor: Prof. Dr. Bernd Helmig, zuvor: Prof. Dr. Robert Purtschert) und dem Arbeitsbereich Dienstleistungsökonomik an der Technischen Universität München (Leitung: Prof. Dr. Dieter Witt) veranstaltet wurde. Der vorliegende Tagungsband umfasst die sechs Hauptreferate sowie die achtzehn Kurzreferate, die im Gefolge einer Call-for-papers-Ausschreibung für das Colloquium ausgewählt wurden.

      Steuerung und Kontrolle in Nonprofit-Organisationen
    • 2007

      Der vorliegende Band dokumentiert die alljährliche Weiterbildungsveranstaltung des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen an der Johannes Kepler Universität Linz (Vorstand: o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer), die am 22. März 2007 stattfand und dem Problemkreis „Wozu brauchen wir ein doppisches Rechnungswesen in den österreichischen Gemeinden?“ gewidmet war. Die im deutschen Sprachraum erkennbaren Entwicklungen gaben Anlass für eine Bestandsaufnahme. Referenten aus Deutschland, aus der Schweiz und aus Österreich gaben einen Überblick über den derzeitigen Stand der Reformen des Öffentlichen Rechnungswesens (mit einem speziellen Blickwinkel auf Länder und Gemeinden). - Die „Kommunale Doppik“ - eine Notwendigkeit? - Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Deutschland - „IPSAS“ in der Schweiz - Die Weiterentwicklung des Harmonisierten Rechnungswesens (HRM) der Kantone und Gemeinden - Weiterentwicklung des regionalen/kommunalen Finanzmanagements in Österreich - Die Einführung der Doppik im Landkreis Ebersberg - Das Pilotprojekt der Stadtgemeinde Neulengbach - Haushaltskonsolidierung und Doppik - eine KPMG-Studie Anhang: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

      Die "kommunale Doppik"
    • 2007

      Das einzelwirtschaftlich ausgerichtete Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen steht im gesamten deutschen Sprachraum im Spannungsfeld zwischen Kameralistik und Doppik. Wichtiger als die Frage nach dem Rechnungsstil ist das Informationsprogramm, das mit den verschiedenen Rechnungen verbunden ist. „Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen“ dient der Einführung und Standortbestimmung, gibt einen Überblick über die Integrierte Haushaltsverrechnung des Bundes und das Rechnungswesen der Länder und Gemeinden und zeigt die wesentlichen Elemente der aktuellen Haushaltsrechtsreform des Bundes 2009/2013 auf. Ihnen werden die Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland sowie die International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) gegenübergestellt, die das Ressourcenverbrauchskonzept (Accrual Accounting) präferieren. Der nun vorliegende Lehrbehelf soll Lehrveranstaltungen aus „Öffentlichem Rechnungswesen“ an Universitäten, Fachhochschulen und Verwaltungsakademien unterstützen und als Lehr- und Nachschlagewerk allen Interessierten in Verwaltung, Wirtschaft und Treuhandwesen dienen.

      Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen