Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Charpa

    Albert Einstein
    Aristoteles
    Philosophische Wissenschaftshistorie
    Wissen und Handeln
    Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie
    Jews and sciences in German contexts
    • Jews and sciences in German contexts

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      This volume emphasizes the work of German-Jewish scientists, exploring the relationship between their cultural, religious, and social situations and their scientific endeavors. It documents both general trends and individual research cases, addressing the nuanced question of the distinct approaches taken by Jewish scientists. The discussion spans from early 19th-century theories on science and Judaism to the debates over 'Jewish' physics and mathematics in the 1920s and 30s. It highlights the disproportionate representation and uneven distribution of German-Jewish academics across disciplines, analyzing notable and controversial research while suggesting socio-political explanations for these phenomena. The authors examine anti-Semitic attitudes within academia and their impact on scientific advancement. Each case study addresses multiple themes, and the interdisciplinary approach allows for comparisons of research practices and achievements across various fields. Contributors focus on the accomplishments and influencing factors, including the role of anti-Semitism, providing a comprehensive view of the challenges and contributions of German-Jewish scientists.

      Jews and sciences in German contexts
    • Wissen und Handeln

      Grundzüge einer Forschungstheorie

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Für eine Erneuerung unseres Begriffs von Wissen und Handeln. Ulrich Charpa entwickelt Grundzüge einer Forschungstheorie aus dem in jüngster Zeit entstandenen Konzept des Reliabilismus, für den die Rechtfertigung von Wissensansprüchen von der Verlässlichkeit der jeweils vorausgehenden Prozesse abhängt. Er illustriert sein Modell wissenschaftlicher Interaktion an einem wissenschaftsgeschichtlich bedeutenden Beispiel - der Durchsetzung des kopernikanischen Weltmodells.

      Wissen und Handeln
    • Philosophische Wissenschaftshistorie

      Grundsatzfragen / Verlaufsmodelle

      InhaltsverzeichnisI. Grundsatzfragen.1 Die historische Intuition der Wissenschaftsbetrachtung und die Zuständigkeit der Philosophie.2 Geschichte und Historie der Wissenschaft.3 Zur Realität der Wissenschaftsgeschichte.4 Zur Relativität der Wissenschaftshistorie.5 ‚Innerhalb‘ und ‚außerhalb‘ der Wissenschaftsgeschichte.6 Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftshistorie.7 Bausteine philosophischer Auffassungen der Wissenschaftsgeschichte.II. Verlaufsmodelle.1 Kumulation.2 Optimierung.3 Wahrheitssuche.4 Ungerichtete Bewegung.Nachbemerkung.Namenverzeichnis.Sachwortverzeichnis.

      Philosophische Wissenschaftshistorie