Elektronik für Haus und Garten
Elektronik Schritt für Schritt






Elektronik Schritt für Schritt
Michael Wiegand erzählt in kleinen, humorvollen Geschichten alltägliche Erlebnisse im Umgang mit anderen Menschen. Seine Erlebnisse, oft mit einem Schmunzeln verbunden, werden in Form eines Tagebuchs festgehalten. Die Geschichten reichen von Missverständnissen bis zu skurrilen Situationen und werden von Alessa Mar Wiegand Cáceres illustriert.
Dieses Grundlagen- und Praxisbuch bietet einen umfassenden Einstieg in das CAD-System NX der Firma Siemens. Es richtet sich an Programmeinsteiger und Studierende, die sich unterrichtsbegleitend oder im Selbststudium in NX einarbeiten wollen, dient jedoch auch erfahrenen Anwendern als hilfreiches Nachschlagewerk.Die vorliegende, vollständig überarbeitete Ausgabe basiert auf NX 10. Sie lernen darin zunächst die Benutzeroberfläche und die wichtigsten Befehle des Systems kennen. Die Kernfunktionalitäten werden an einfach nachvollziehbaren Beispielen erläutert.Weitere Themen des Buches umfassen u.a. die parametrische Volumenmodellierung, das Ändern von 3D-Modellen auf Basis der vorhandenen Geometrie, den Umgang mit Baugruppen und die Zeichnungsableitung inklusive der Erstellung von Stücklisten.Neue Inhalte dieser Auflage sind u.a. das Handling komplexer Konstruktionen mithilfe der Part Modules sowie die vereinheitlichte Vorgehensweise beim Erstellen von Bemaßungen. Das Thema „Synchronous Modeling“ wurde komplett überarbeitet.Die Beschreibungen erfolgen anhand der englischen Benutzeroberfläche. Der Index enthält nun auch die englischen Befehle, um die Nutzung des Buches noch effektiver zu gestalten.Eine Vielzahl von für diese Ausgabe neu konzipierten Übungsbeispielen zeigt optimale Lösungswege für Volumen- und Baugruppenkonstruktionen. Im Internet finden sich alle Beispieldateien der Übungen.
Warum träumen wir? Ist der Traum der „Hüter des Schlafes„ oder eine „gesunde psychische Störung“? Was passiert, wenn wir träumen? Die Wissenschaft vom Traum erlebt zur Zeit eine Renaissance. Die neurobiologische Forschung, insbesondere die funktionelle Bildgebung, ermöglicht einen ganz neuen Blick auf das „Fenster zum Gehirn„. Den Herausgebern und ihrem namhaften Autorenteam gelingt es, diesen facettenreichen Blick auf das Schlaf- und Traumgeschehen anschaulich und spannend darzustellen - mit den neuesten Erkenntnissen aus der empirisch-psychologischen, psychoanalytischen und neurobiologischen Schlaf- und Traumforschung. Fachübergreifend und praxisnah wird ein Bogen gespannt von den klinisch-therapeutischen Aspekten des Schlaf- und Traumgeschehens über aktuelle Forschungsergebnisse zur alten Frage des Lernens im Schlaf, tiefenpsychologische Aspekte des Traumes, Albträume und Traumserien bis hin zu den Parallelen zwischen Träumen, Bildern und psychotischen Symptomen. Dieses Buch über Schlaf und Traum bietet dem Leser einen Fundus an Material sowohl für die empirische Traumforschung als auch für die therapeutische Anwendung von Träumen. Es ist unverzichtbar für Psychiater, Psychotherapeuten, Kunsttherapeuten und alle, für die - nach Freud - das Studium der Träume einen „Königsweg zum Unbewussten“ eröffnet.
Unter dem besonderen Aspekt eines Vergleichs unterschiedlicher Wirtschaftssysteme werden jene gesamtwirtschaftlichen Determinanten analysiert, die in der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR eine Schattenwirtschaft im wesentlichen verursachen, und es wird geprüft, ob und inwieweit eine Variation dieser Grössen das Second-economy-Volumen beeinflussen kann. Zur Stützung der Ursachenanalyse wird eine wahlhandlungstheoretische Mikrofundierung vorgeschaltet, in der die einzelwirtschaftliche Rationalität eines Agierens in der Schattenwirtschaft anhand der sie konstituierenden bzw. reduzierenden Faktoren untersucht wird.