Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antjekathrin Graßmann

    Niedergang oder Übergang?
    Ausklang und Nachklang der Hanse im 19. und 20. Jahrhundert
    Festschrift - 425 Jahre Schmidt-Römhild
    Das neue Lübeck-Lexikon
    Zeitschrift für Lübeckische Geschichte - Band 90/2010
    Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
    • 2013
    • 2011

      Das neue Lübeck-Lexikon

      Die Hansestadt von A bis Z

      • 451 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Wer in Lübeck lebt, wer die Hansestadt liebt, hat tausend Fragen: Was heißt die lateinische Inschrift am Holstentor? Was bedeutet eigentlich der Doppeladler? Hat Lübeck früher eigene Briefmarken herausgegeben? - Aber die Vergangenheit ist nur eine Facette. Die Gegenwart interessiert nicht weniger: Womit verdient die Firma Possehl heute ihr Geld? Wem gehört die Sparkasse zu Lübeck? Seit wann gibt es die direkte Bürgermeisterwahl? - In über 1000 Artikeln, von mehr als 50 fachkundigen Autoren verfasst, alphabetisch geordnet und mit etwa 700 Abbildungen illustriert, lernt der Leser die Hansestadt Lübeck auf eine ganz neue Weise kennen: Traditionsbewußt und zugleich hochmodern. - Backsteingotik, Hanse und Marzipan sind nur die eine Seite, auf der anderen finden wir Medizintechnologie, Weltkulturerbe und Musikhochschule

      Das neue Lübeck-Lexikon
    • 2009

      Andere deutsche Städte mögen den Jahrhunderten nach eine längere Geschichte aufweisen - dagegen ist Lübeck aber durch die historische Leistung besonders ausgezeichnet gewesen. Die reich bebilderte Chronik spannt den Bogen von den Anfängen im 7. und 8. Jahrhundert bis zu der Einweihung des restaurierten und modernisierten Lübecker Hauptbahnhofs, der Inbetriebnahme der nordwestlichen Umgehungsstraße, der Nordtangente, mit der Travequerung durch eine Klappbrücke sowie der Einweihung des Haerder-Zentrums inmitten der Stadt.

      Kleine Chronik von Lübeck
    • 2009
    • 1998

      1. Regierung und Volksvertretung bis 1937 1.1 Altes Senatsarchiv 1.2 Neues Senatsarchiv 1.3 Bürgerschaft 1.4 Arbeiter- und Soldatenrat 2. Fremde Behörden und Gerichte 2.1 Französische Zeit 2.2 Arbeitsamt Lübeck 2.3 Finanzämter 2.4 Kaufmannschaft zu Lübeck und Handelskammer 2.5 Industrie- und Handelskammer zu Lübeck 2.6 Staatliche Polizeiverwaltung Lübeck 2.7 Entnazifizierungsausschuss 2. 8 Postamt Lübeck 3. Behörden bis 1937 3.1 Zentrale Einrichtungen 3.2 Gerichte und Rechtspflege 3.3 Bauwesen 3.4 Finanzwesen und Liegenschaften 3.5 Öffentliche Ordnung sowie Verwaltung des Landgebietes 3.6 Militärbehörden 3.7 Soziales 3.8 Schule und Kultur 3.9 Öffentliche Einrichtungen 4. Gemeindevertretung und Behörden nach 1937 4.0 Senat und Bürgerschaft 4.1 Allgemeine Verwaltung 4.2 Finanzen 4.3 Recht, Sicherheit und Ordnung 4.4 Schule und Kultur 4.5 Gesundheit und Soziales 4.6 Bauangelegenheiten 4.7 Öffentliche Einrichtungen 4.8 Wirtschaft und Verkehr 5. Private Archive 5.1 Selbstverwaltung von Handel und Gewerbe 5.2 Stiftungen 5.3 Geschäfts- und Firmenarchive 5.4 Vereins- und Verbandsarchive 5.5 Familienarchive und Nachlässe 5.6 Gutsarchive 6 Religionsgemeinschaften 6.1 Zentrale Organe der ev.-luth. Kirche in Lübeck 6.2 Ev.-luth. Kirchengemeinden in Lübeck 6.2 Ev.-luth. Kirchengemeinden außerhalb der Stadt 6.3 Reformierte Gemeinde zu Lübeck 6.4 Israelitische Gemeinde Lübeck 7 Urkunden 8 Sammlungen

      Beständeübersicht des Archivs der Hansestadt Lübeck