Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Neff

    Werner Neff, promoviert in Politikwissenschaft und mit einem Master in Wirtschaftswissenschaften, widmet seine Schriften der Erforschung von Sozialwirtschaft und Politik. Seine Arbeit befasst sich mit den Prinzipien der Demokratie und setzt sich für deren Wiederherstellung als wichtigen Beitrag für die Zukunft ein. Mit seinen Forschungen und eindringlichen Handlungsaufforderungen zielt er darauf ab, die Entschlossenheit zu stärken, zu grundlegenden demokratischen Werten zurückzukehren.

    RESTORE TRUST
    RESTORE OUR DEMOCRACY - The Case for Equality and Justice
    Entfremdung und Selbstverwaltung
    Strategische Fragen für die Bank 2000
    Sorgenfall USA
    Amerika - Noch immer ein Traumland?
    • Amerika - Noch immer ein Traumland?

      Eindrücke und Analyse eines europäischen Ökonomen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Analyse von Werner Neff bietet eine kritische Perspektive auf die amerikanische Politik und deren internationale Einmischungen aus der Sicht eines Schweizer Ökonomen. Er beschreibt die USA im Jahr 2014 als von Plutokratie geprägt und beleuchtet die ineffiziente Führung des Kongresses. Neff entwickelt die Theorie einer verzerrten Demokratie, die zum Nachdenken über die politischen Strukturen und deren Auswirkungen anregt.

      Amerika - Noch immer ein Traumland?
    • Sorgenfall USA

      Erklärungen zur funktionsgestörten amerikanischen Politik

      Die Wahl des neuen Präsidenten der USA im November 2016 überraschte viele, insbesondere aufgrund des eigenartigen Charakters des Gewählten, der für falsche Nachrichten und eine Umkrempelung der Regierungsmentalität steht. Die Analyse der sozialen und politischen Strukturen, die die USA in ein Problemland verwandelt haben, zeigt, dass Armut weit verbreitet ist; rund ein Fünftel der Bevölkerung ist vom Hunger bedroht und auf Essensmarken angewiesen. Trotz 200 Sozialprogrammen seit den 1960er Jahren bleibt das Problem ungelöst. Niedrige Mindestlöhne, der Widerstand gegen die Krankenkassenpflicht und das Fehlen von Pensionsvorschriften tragen zur mangelhaften Sozialgesetzgebung bei. Diese Armutsfallen werden vom Gesetzgeber ignoriert, während eine große Partei sich gegen selbst kleinste Änderungen stemmt. Die unzeitgemäße Sozialgesetzgebung, Steuervermeidung durch Reiche und Konzerne sowie eine zerfallende Infrastruktur führen zu verbreiteter Unzufriedenheit. Die Gesellschaft ist gespalten, und die Regierung wird kritisch betrachtet, während der Ruf nach weniger Staat laut wird. In dieser Lage tritt ein Kandidat auf, der verspricht, alle Übel zu beseitigen, jedoch oft mit wenig durchdachten Lösungen. Der Glaube an den amerikanischen Exceptionalism und die libertäre Ideologie, die individuelle Lösungen ohne Gemeinschaft propagiert, hindern an einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen.

      Sorgenfall USA
    • Focusing on the urgent need for equality and justice, this book argues that restoring democracy is essential for a fair society. It examines systemic issues that undermine democratic principles and highlights the importance of inclusive policies. Through compelling analysis and case studies, it advocates for reforms that empower marginalized voices and ensure equitable representation. The author calls for collective action, emphasizing that true democracy can only thrive when justice and equality are prioritized.

      RESTORE OUR DEMOCRACY - The Case for Equality and Justice
    • RESTORE TRUST

      Economic Solutions to Current Social and Political Issues in the U.S.

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Economic thinking errors contribute to social problems and institutional poverty traps in the U.S., leading to inadequate minimum wages that necessitate social programs like food stamps and free medical services. The burden falls on the middle class, who subsidize low wages through taxes, indirectly benefiting underpaying companies. This situation distorts democratic principles, allowing wealthy interests to manipulate legislation. Many Americans, driven by unrealistic success dreams, often vote against their true interests, a paradox exacerbated by gerrymandering and voting restrictions favoring libertarian ideologies.

      RESTORE TRUST