Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christiane Borgelt

    1. Januar 1944
    Welterbe Hufeisensiedlung Berlin-Britz
    100 Jahre Rathaus Reinickendorf
    40 Jahre Klubhaus Falkenhagener Feld
    Märkisches Viertel Berlin - WHG 907
    Märkisches Viertel Berlin - WHG 909
    Märkisches Viertel Berlin - WHG 919
    • 2015

      Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, müssen die großen Quartiere umgebaut werden. Vorbildlich ist dabei die Modernisierung der Großsiedlung Märkisches Viertel Berlin mit über 13.000 Wohnungen. Der Stadtwandel Verlag zeigt den Umbau in neun Publikationen, beginnend 2014, wenn das „MV“ sein 50. Jubiläum feiert. In der Reihe „Stadt im Wandel“ geht es um die technischen Details der Modernisierung, um Fenster und Fassaden, aber auch um freundlichere Eingänge und um die Architekten damals und heute.

      Märkisches Viertel Berlin - WHG 909
    • 2012

      Potsdam - der Weg zur neuen Mitte

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das prachtvolle Zentrum Potsdams wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstört. Obwohl sich die Mehrheit der Bevölkerung den Wiederaufbau der Stadt mit dem Schloss in der Mitte wünschte, überbauten die damaligen Akteure in der DDR den historischen Stadtgrundriss mit einem modernen 'sozialistischen Zentrum'. Nach dem Fall der Mauer bekannten sich die Potsdamer Bürger erneut zu ihrem Wunsch. Seitdem nähert man sich Schritt für Schritt dem historischen Stadtbild an. Zurzeit wird am Alten Markt auf dem Grundstück des Stadtschlosses das neue Domizil für den Landtag Brandenburg mit annähernd historischer Fassade errichtet. Die weitere Bebauung rund um den Alten Markt, am Havelufer mit dem Palast Barberini u. a. wird die neue alte Mitte vervollständigen. Das Buch schildert dieses außergewöhnliche Projekt einer Stadterneuerung in seinen vielen Facetten. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über das bisher Erreichte, sondern auch einen plastischen Eindruck von der künftigen Gestalt der neuen Mitte Potsdams.

      Potsdam - der Weg zur neuen Mitte
    • 2011

      Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

      Welterbe Hufeisensiedlung Berlin-Britz
    • 2010
    • 2009

      Welterbe Zollverein Essen

      • 66 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Ruhrgebiet ist Schauplatz des Wandels einer Industrieregion. Die Zeche Zollverein und ihre Kokerei in Essen zählten zu seinen größten und leistungsfähigsten Industrieanlagen. 1986 wurde auf Zollverein die letzte Schicht gefahren, 1993 die Kokerei stillgelegt. Im Jahr 2001 folgte die Ernennung zum Welterbe der UNESCO. Dieser Neue Architekturführer informiert kompetent und kompakt über die faszinierende, aber auch schwierige Aufgabe, Zollverein zu einem Wirtschafts- und Tourismusstandort mit den Schwerpunkten Design, Kreativ wirtschaft und Kunst zu entwickeln und de

      Welterbe Zollverein Essen
    • 2008

      Silver Tower Berlin

      • 30 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

      Silver Tower Berlin