Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Freisleder

    Einsatzkommando Oma
    Bayerische Geschichte auf Boarisch erzählt
    Gebrauchsanweisung für die letzten Bayern
    Die Ballade vom Brandner Kaspar
    Verserl statt Bleamerl oder Gereimtes anstelle von Blumen
    Boarisch higriebn oder Bayerisch Bescheid gesagt
    • 2018

      „Oma, du bist die Beste!“ oder „Opa, du bist eine Schau!“. Diesen Stoßseufzer der Erleichterung hat wohl schon jede Großmutter, jeder Großvater einmal gehört. Dabei geht es nicht darum, ab und an einmal zu „kindsen“. Nein, die Großeltern sind einfach die Menschen, denen man in besonderer Weise vertrauen kann. Gerade geplagte (Schwieger-)Töchter wissen es zu schätzen, an ihnen jemand zu haben, der im Notfall in die Bresche springt, wo und wann immer man sie/ihn braucht. Dass sie die Enkelkinder dabei nach Strich und Faden verwöhnen, nimmt man also gern in Kauf. Doch auch die Großeltern profitieren von diesem schönen Arrangement. Nicht allein, dass man sich mit dem Nachwuchs prächtig amüsieren kann, ohne erziehen zu müssen - nein, die Enkelkinder bringen auch frischen Wind und neue Herausforderungen mit. So hat sich etwa der Opa in die Regeln eines Computerspiels zu vertiefen und die Oma bleibt in modischer Hinsicht auf dem Laufenden, weil sie sich für den verrückten Kleidungsstil der Enkel stark machen muss. Allerlei Vergnügliches zu diesem unerschöpflichen Thema hat der Herausgeber hier zusammengetragen. So manche Oma, so mancher Opa dürfte sich selber wiedererkennen oder über die Erlebnisse schmunzeln, die andere Großeltern im Beisammensein mit den Enkeln haben. Für Spaß an der Freud ist jedenfalls gesorgt!

      Einsatzkommando Oma
    • 2016

      Bier und Bayern – Bayern und Bier, das wird immer aufs Schönste in Verbindung gebracht. Kaum ein anderer Volksstamm hält so viel auf sein Nationalgetränk wie die Bayern. Kein Wunder also, dass sich auch die einheimischen Literaten des Themas annehmen. Eine wahre Apotheose des „köstlichen Gerstensaftes“, des „edlen Bocks“ und so weiter findet bei ihnen statt. Der bekannte Schriftsteller Franz Freisleder macht da keine Ausnahme; schließlich ist er in der „Welthauptstadt des Bieres“, in München, geboren und immer noch heimisch. Um aber dem Leser die volle Bandbreite der Lobgesänge aufs „Volksnahrungsmittel“ der Bayern nicht vorzuenthalten, hat er für seine Anthologie auch die Stimmen bayerischer Klassiker und zeitgenössischer Kollegen gesammelt, die sich mit dem Themenkreis rund ums Bier beschäftigen. Deshalb geht es von der Einführung „Wie das Bier nach Bayern kam“ über die Betrachtung „Welche Rolle das Bier in Bayern spielt(e)“ zur Feststellung „Welches Bier den Bayern schmeckt“, hin zur Verortung „Wo man in Bayern sein Bier trinkt“, weiter zur Kunde „Wer einem das Bier bringt“ und in letzter Konsequenz zur Erkenntnis „Was das Bier mit einem macht“. Lassen Sie sich also vom Herausgeber entführen in den Bier-Kosmos der Bayern und lassen Sie sich eine literarische Kostprobe bayerischen Bieres schmecken: Wohl bekomm’s!

      Bock auf Bier
    • 2014

      Das etwas andere Weihnachtsbuch: Der Advent und das Christfest werden von den meisten Menschen sehnlichst erwartet. Alles wird genau geplant und perfekt vorbereitet. Doch dann kann die Realität diesen Erwartungen vielleicht gar nicht genügen. Wer hätte es schließlich nicht schon selbst miterlebt, dass eine besonders besinnliche Veranstaltung völlig aus dem Ruder läuft? Der Verkündigungsengel des Hirtenspiels fällt von der Bühne; die staade Adventslesung geht in glühweinseligen Gesangsbemühungen unter; die Sternwerfer auf dem Christbaum setzen die Gardinen in Brand … Es sind nicht allein solche Pannen, über die sich der bekannte Münchner Turmschreiber und seine Schriftstellerkollegen amüsieren. Sie beleuchten noch andere „Erscheinungen" der Vorweihnachtswochen: die in Heeresstärke auftretenden Nikoläuse etwa, oder die wettkampfmäßigen platzerlbackenden Hausfrauen. Auch wenn er Weihnachten liebt: Nach Ansicht des Herausgebers darf man den heiligen Ernst schon einmal beiseite lassen. Ein Lächeln schadet nicht, denn schließlich hat der Legende nach selbst das Kind in der Krippe gelächelt. Freuen Sie sich also auf die vergnüglichen Geschichten und Gedichte, die Franz Freisleder zu Ihrer Belustigung gesammelt hat.

      O du heiliger Weihnachtsbaum
    • 2012
    • 2010

      Wie unterhaltsam und kurzweilig Geschichte sein kann, zeigt der bekannte Autor Franz Freisleder in diesem Buch.In originellen Mundartversen berichtet er mit einem Augenzwinkern, was sich seit der Entstehung des Bayernstammes bis zur Gegenwart innerhalb der weißblauen Grenzpfähle zugetragen hat. Wer etwas über den legendären Herzog Tassilo wissen will, über den "Märchenkönig" Ludwig II., über den unvergessenen Franz Josef Strauß oder die Regierungszeit Edmund Stoibers - der bekommt all das von Freisleder nicht nur historisch korrekt, sondern auch auf ungemein originelle Art erzählt. Ergänzt wird dieses Stück bayerischer Geschichte durch amüsante Zeichnungen aus der Feder von Sebastian Schrank. So ist der Leser, ehe er sich's recht versieht, auf ganz entspannte Weise zum Spezialisten für bayerische Geschichte geworden!

      Bayerische Gschicht im Gedicht
    • 2006

      Der bekannte Münchner Autor bietet in seinem sehr persönlichen „Münchner Mosaik“ Historisches und Gegenwärtiges, Kulturgeschichtliches und Selbsterlebtes im journalisitischen Plauderton, doch mit fundiertem Hintergrund.

      Mein Münchner Mosaik
    • 2002
    • 1998

      Eine vom Aussterben bedrohte Art stellt sich vor: Unter dieses Motto hat Franz Freisleder sein neues Buch über seine bayerischen Landsleute und ihre Eigenarten gestellt. Mit witzigen Versen zieht er so manche Erscheinung durch den Kakao, die typisch für die weißblauen Lande ist. Aber die Zug’roasten und die Nordlichter sollten sich angesichts so viel bayerischer Selbstironie nicht zu früh freuen: Auch sie kommen dran – und nicht zu wenig! Ein höchst amüsantes Gedichtbändchen, das bei den Bayern wie bei ihren „preißischen Gegenspielern“ gleichermaßen für Heiterkeits-ausbrüche sorgen wird!

      Gebrauchsanweisung für die letzten Bayern
    • 1998

      Wie unterhaltsam und kurzweilig Geschichte sein kann, zeigt der bekannte Autor Franz Freisleder in diesem Buch. In originellen, spritzigen Mundartversen erzählt er, was sich zwischen der Steinzeit und der Gegenwart innerhalb der weißblauen Grenzpfähle zugetragen hat. Und der Leser ist, ehe er sich recht versieht, auf ganz entspannte Weise zum Spezialisten für bayerische Geschichte geworden.

      Bayerische Geschichte auf Boarisch erzählt