Der dem Gedenken des italienischen Germanisten und Philosophen Ferruccio Masini gewidmete Sammelband vereint Aufsätze italienischer, spanischer und deutscher Forscher zum Verhältnis der deutschen und romanischen Kultur: G. Ruozzi: F. Masinis Aforismi di Marburgo; F. Masini: Der Blick der Medusa (D'Annunzio und Hofmannsthal); M. Mancini: Nietzsche und das gaysaber der Trobadors; L. Farulli: Burckhardts Italienbild; H. Venzlaff: H. Chr. Andersens Der Improvisator; M. J. Varela: Spanien im Werk Eichendorffs; S. Cresti: Eichendorffs Italienbild; H. Schumacher: E. T. A. Hoffmanns Italien-Mythos; A. Behrmann: W. v. Humboldts Klassische Römische Elegien; C. Rosso: Die französische Revolution nach Kant; G. Cantarutti: Die Rezeption Pascals und La Rochefoucaulds in Deutschland; und Friedrich Schulz als Übersetzer La Rochefoucaulds.
Giulia Cantarutti Bücher






Der Sammelband vereint Aufsätze italienischer und deutscher Forscher zur Geschichte und Theorie der Aphoristik und Essayistik.
Über eine Sondierung der deutschen Aphoristik, eines schillernden Genres mit fliessenden Grenzen, führt dieses Buch zu einer vorläufigen Bilanz der methodischen Ansätze. Ergebnisse und Lücken der Aphoristikforschung in einem Lande, in welchem eine so faszinierende Gattung seit langem und z. T. noch heute in zweifelhaftem Ruf steht. Hauptanlass zum vorliegenden Forschungsbericht war die Überzeugung, dass die Frage nach den Gründen und Auswirkungen der Vernachlässigung dieser literarischen Form neue Aufschlüsse über die Kriterien geben könnte, nach denen die deutsche Germanistik das reiche literarische Erbe ihres Landes interpretiert und weitervermittelt hat.
Prosa saggistica di area tedesca
- 227 Seiten
- 8 Lesestunden
La prosa saggistica di lingua tedesca costituisce un territorio sterminato e affascinante, con ampie zone ancora inesplorate, ricche di sorprese. Questo volume offre una campionatura minima, ma significativa della varietà formale e delle potenzialità di questo genere di prosa congeniale a spiriti disincantati e lucidi, "tanto appassionati alle idee quanto diffidenti nei confronti delle ideologie", come scrive Alfonso Berardinelli a proposito di Enzensberger. Inaugura la raccolta di contributi Durs Grünbein, che si presenta per la prima volta in un volume italiano non come lirico ma nella sua smagliante veste di saggista.
Sette autori tedeschi dall'Illuminismo a oggi - Moritz, Knigge, Schopenhauer, Ebner-Eschenbach, Döblin, Benjamin, Canetti - vengono qui presentati come maestri di forme della scrittura scorciata, dai confini aperti a continui passaggi e incroci fra generi letterari diversi. L'originale, inesauribile combinarsi e attivarsi di tradizioni mai soltanto nazionali, la sterminata cultura a tutto campo, "leggera come la luce", destinano questi scrittori a lettori non frettolosi, disposti a intraprendere una molteplicità di percorsi, nella certezza di una splendida ricompensa. Il criterio della polifonia di voci si rispecchia anche nella provenienza degli estensori dei contributi, italiani e stranieri in egual numero.