Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Jürgen Arendt

    1. Januar 1939
    Zur Rolle der Frau in der Geschichte des deutschen Volkes
    Gustav Theodor Fechner
    Wallensteins Faktotum
    Nationalsozialistische Frauenpolitik vor 1933
    • Keiner seiner Generale war Wallenstein so ergeben, keiner in den Monaten unmittelbar vor und nach der Schlacht bei Lützen so wichtig für ihn wie Heinrich Holck.

      Wallensteins Faktotum
    • Gustav Theodor Fechner (1801-1887) war eine der grossen Personlichkeiten der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Der Begrunder der Psychophysik, mit der die traditionelle, philosophische Psychologie auf eine neue, naturwissenschaftliche Grundlage gestellt wurde, vereinte in sich den philosophischen Denker und den experimentell arbeitenden Naturwissenschaftler, den satirischen Schriftsteller, Lexikographen und Ubersetzer. Die Elektrophysik verdankt Fechner ebenso bedeutende Leistungen wie die Theorie von der atomaren Materiestruktur und die mathematische Statistik. Als Begrunder der experimentellen Asthetik behauptet Fechner auch seinen Platz in der Kunstwissenschaft. Gestutzt auf neue, bisher nicht ausgewertete Quellen - vor allem die Tagebucher Fechners - bietet die Biographie detaillierte Einblicke auch in das personliche Leben des Gelehrten, seine Herkunft und weltanschauliche Entwicklung, seine politischen Auffassungen und seine Beziehungen zu anderen Wissenschaftlern, aber auch zu Kunstlern, Dichtern, Erfindern und Unternehmern seiner Zeit."

      Gustav Theodor Fechner