Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Egon Pause

    Die Berücksichtigung der Allgemeinheit bei der Beurteilung wettbewerblichen Handelns
    Bauträgerkauf und Baumodelle
    • Zum Werk Das bewährte Handbuch unterstützt Rechtsanwälte, Richter und Notare in allen Fragen des Immobilienerwerbs und der Vertragsabwicklung. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt beim klassischen Bauträgerwerb; daneben werden alle anderen Modelle behandelt, z. B. Ersterwerber-, Sanierungs- und Generalübernehmermodell. Vorteile auf einen Blick Dieses Werk folgt konsequent dem zeitlichen Ablauf eines Bauträgerprojekts: vom Vertragsschluss über die Erfüllung und Abnahme bis zur Mängelhaftung Inhalt Der Bauträgererwerb - Der Bauträgervertrag - Vergütungsanspruch des Bauträgers - Leistungspflichten des Bauträgers - Abnahme und Wohnungsübergabe - Haftung für Mängel des Bauträgers - Mängel des Grundstücks - Verjährung - Haftungsauschlüsse und -beschränkungen - Mängel am Gemeinschaftseigentum - Rückabwicklung des Bauträgervertrages - Insolvenz des Bauträgers - Kaufsonderformen Baumodelle - Treuhandvertrag - Prospekthaftung - Baubetreuung - Gesellschaftsvertrag - Bauherr und die finanzierende Bank - Bauherr und andere Vertragspartner - Verwandte Erwerbsformen Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter und Bauträger

      Bauträgerkauf und Baumodelle
    • Mit der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, ob und in welchem Umfang Interessen der Allgemeinheit durch das UWG ge- schützt werden. Interessenlage und -schutz im Bereich des Wettbe- werbsrechts werden dargestellt und unter besonderer Berücksichtigung der Verbraucherbelange analysiert. Mit Blick auch auf das Kartell- recht und die hier gegebenen Beziehungen zum öffentlichen Interesse wird das Schutzobjekt des UWG, der Leistungswettbewerb, auf seine Aussagefähigkeit für den Schutz von Allgemeininteressen untersucht. Die praktische Bedeutung der Allgemeininteressen wird schliesslich an Beispielen aus der Rechtsprechung erläutert.

      Die Berücksichtigung der Allgemeinheit bei der Beurteilung wettbewerblichen Handelns