Fakt ist: Die fortschreitende Überalterung der Gesellschaft ist nicht mehr aufzuhalten und wird sich auch auf die Belegschaften von Unternehmen auswirken. Doch wie gut sind deutsche Firmen tatsächlich auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorbereitet? Vielerorts werden Risiken wie drohender Fachkräftemangel, steigender Krankenstand oder sinkende Produktivität noch erheblich unterschätzt. Zwar ist in Politik und Wirtschaft bereits viel über das Thema diskutiert worden und die Konzepte liegen theoretisch auf dem Tisch. Aber nach wie vor zeigen sich etliche Probleme bei der Umsetzung in konkrete betriebliche Maßnahmen. Ziel dieses Buches ist es daher, nicht nur über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu dem Thema zu informieren. Vielmehr vermittelt es anhand von Praxiserfahrungen aus betrieblichen Umsetzungsprojekten, wie Einzelmaßnahmen in eine Gesamtstrategie eingebettet werden können. Die informativen Beispiele – darunter Audi, BMW, BASF – beleuchten, wie Unternehmen den Risiken des demografischen Wandels begegnen und welche Einsichten sie bei der Umsetzung ihrer Strategien gewonnen haben.
Peter Knauth Bücher






Lebensarbeitszeitmodelle
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die deutschen Unternehmen müssen Strategien entwickeln, die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ihrer älter werdenden Belegschaft bis zum Rentenalter von 67 Jahren zu erhalten bzw. zu verbessern. Dabei kommt der Arbeitszeitgestaltung eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen von zehn Teilprojekten in fünf Unternehmen wurden alternsgerechte Arbeitszeitmodelle (Teilzeitarbeit, Kurzpausen, alternsgerechte Schichtpläne, Langzeitkonten) untersucht beziehungsweise neu entwickelt, eingeführt und evaluiert.
Gut ausgebildete, leistungsstarke und kreative Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das entscheidende Potential unternehmerischen Erfolgs. Nur eine Personalpolitik, die auch familiäre Lebensbedürfnisse bewußt einbezieht, vermag dieses Potential optimal auszuschöpfen. Die Autoren dieses Buches waren im Rahmen eines großangelegten Forschungsprojektes zur familienorientierten Personalpolitik für das Teilprojekt «Betriebliche Modellversuche in der Großindustrie» verantwortlich. Ziele dieses Teilprojektes waren die Initiierung von Pilotmodellen und die Optimierung bestehender Modelle familienbewußter Personalpolitik. Über umfangreiche Evaluationen wurde ein Konzept zur erfahrungsgestützten Vorgehensweise in Industriebetrieben zur erfolgreichen Implementierung und Optimierung von familienfreundlichen Maßnahmen entwickelt und überprüft. Die Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, daß familienorientierte Maßnahmen erst dann ihre Wirksamkeit voll entfalten können, wenn sie als Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes in den Leitlinien des Unternehmens verankert werden.