Wir alle wollen schlanke, effektive Geschäftsprozesse und optimale IT-Unterstützung. Wir finden für jedes Problem eine Lösung – wenn wir uns nur genau darauf einigen könnten, was unser Problem ist. Das Verstehen von Problemen und das Formulieren von Anforderungen, was wir gerne anders hätten, ist das Thema dieses Buches. Viele verschiedene Begriffe werden dafür verwendet (Business Analysis, Systemanalyse, Requirements Engineering, ...) und viele Berufsbezeichnungen für die Beteiligten. Dieses Buch zeigt einen integrierten Ansatz zum Umgang mit Anforderungen. Es stellt Ihnen Methoden, Notationen und viele pragmatische Tipps (Best Practices) zur Verfügung, mit denen Anforderungen effektiv zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern behandelt werden können – von Entdeckungstechniken über Dokumentationstechniken, Prüftechniken bis hin zu Verwaltungstechniken.
Peter Hruschka Bücher






"Agility kompakt" zeigt eine alternative Sicht auf die Schwerpunkte in der Software- und Systementwicklung. Agilitat richtet die Wertvorstellungen starker auf die Zusammenarbeit von Menschen, auf mehr direkte Kommunikation, Ergebnisorientierung und rasches Feedback. Prozesse und Werkzeuge durfen nicht fehlen, rucken aber in den Hintergrund. Das Buch regt Sie an, aus dem Alltag der Software-Entwicklung aufzusehen und Ihre eigenen Praktiken im Licht agiler Grundsatze zu uberprufen. Lesen Sie, wie sich diese geanderten Wertvorstellungen auf alle Projektbeteiligten auswirken von Auftraggebern und Kunden uber die Projektleitung bis hin zu Analytikern, Designern und Programmierern. Neu in der 2. Auflage: aktueller Stand der agilen Methoden und Hilfestellung fur eine angemessene Mischung aus Agilitat und Disziplin fur Ihre Projekte. "
Verantwortungsbewusste Softwarearchitekten versuchen kontinuierlich, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie das in der Praxis funktioniert! Sie finden unterhaltsame, praxisgerechte Wege zu besseren Softwarearchitekturen – wirkungsvoll, zeitlos und technologieneutral! Wir erläutern typische Verhaltensmuster von Softwarearchitekten, gute und schlechte. Sie lernen, durch Erfolgsmuster bessere Systeme zu konstruieren und erfahren Abhilfen gegen schlechte Architektur-Manieren („Anti-Patterns“). Aus dem Inhalt: Positive Beispiele: Der Vielsehende Strukturierte Faulheit Blick in den Rückspiegel Multilinguist Die Jongleuse Der Vereinfachungskobold Die Lektorin Ständig lernen Der Vermarkter Negative Beispiele: Der Diktator Entwurf mit ScheuklappenNotationskrieger Code-Held Der Perfektionist Der Prozessprediger Hauptsache, es läuft Toolistan Der Verschätzer