Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Ferdinand Werner

    21. Februar 1924 – 9. Dezember 2008
    Enquêtes sur les premiers temps du principat français (IXe - Xe siècles)
    Hof, Kultur und Politik im 19. [neunzehnten] Jahrhundert
    Karl der Grosse oder Charlemagne?
    Einheit der Geschichte
    Das NS-Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft
    Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000
    • 1999

      Einheit der Geschichte

      Studien zur Historiographie

      Die Einheit der Geschichte verbindet geschehene und reflektierte Geschichte um den Zentralbegriff Historia in der lateinischen Welt und in der Kontinuität ihrer literarischen Gattungen. Dazu gehören auch nicht-historische Niederschläge in Epos, Legende und Fabel, aus denen erlebte Geschichte konkret rekonstruiert werden kann. Diese Elemente werden nach der Überwindung nationaler Verengungen wieder in europäischer Fülle verstanden. Der vorliegende Band vereint Arbeiten von Karl Ferdinand Werner, die Beispiele für diese Fülle geben und zu einer Neuinterpretation beigetragen haben. Die Inhalte umfassen Orientierungsprobleme der Moderne und die Wiederentdeckung Europas, einschließlich des 'Europäischen Mittelalters' und der Herausforderungen für die internationale Organisation der Historiker. Zudem wird die lateinische Historiographie und Hagiographie in der Welt Gottes behandelt, wobei Themen wie die Rolle Gottes, Herrscher und Historiographen sowie die Arbeitsweise des Regino von Prüm beleuchtet werden. Weitere Beiträge thematisieren die literarischen Vorbilder des Aimon von Fleury und die Entstehung seiner 'Gesta Francorum', sowie die Legende von Saint Alexis als Dokument über die Religion der hohen Noblesse um das Jahr 1000 und die Historica pontificum et comitum Engolismensium von Ademar von Chabannes.

      Einheit der Geschichte
    • 1989