Der Mensch ist wie nie zuvor mit der Frage konfrontiert, wie er seine Beziehung zur Natur und sein Zusammenleben angesichts großer Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und Migration gestalten soll. Im Mittelpunkt steht dabei die Wirtschaft. In 30 Thesen entwickeln die Autoren das Modell eines freiheitlichen Wirtschaftssystems, das für eine faire Verteilung von Einkommen und Vermögen und für einen behutsamen Umgang mit der Natur steht. Es greift das Gedankengut der deutschen Ordoliberalen auf, das es vor allem um ökologische und wirtschaftsethische Aspekte bereichert. Pragmatische, konkrete und für die aktuelle Diskussion ungewohnte Ansätze zeigen, wie eine Transformation gelingen kann
Stephan Bannas Bücher






Das Volk, das seinen Schatten verkauft
Zur Verantwortungslosigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft - Gesellschaftliche Ursachen und Konsequenzen von unserem heutigen Handeln
Der König des Volksstamms der Sumsilen will die Armut seines Volkes beseitigen. Indem er Schatten bei der Arbeit helfen lässt, scheint ihm das zu gelingen, aber die Maßnahme erweist sich in vielfältiger Hinsicht als Bumerang: Im Prozeß des Reichwerdens versteinert das Herz der Sumsilen; zudem achten die Schatten nicht auf das ökologische Gleichgewicht und es gelingt ihnen, die Machtverhältnisse umzukehren: Nicht die Schatten schuften für die Sumsilen, sondern die Sumsilen schuften für die Schatten, die daraufhin in Saus und Braus leben können.
Damit jeder für die Fragen zu BWL, VWL und Finanzwissenschaften gewappnet ist, haben die Autoren das Prüfungswissen systematisch aufbereitet. Übersichten, Beispiele und ein umfangreicher Frage- und Antwortkatalog auf der Basis der Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre helfen bei der gezielten Vorbereitung. Mit praktischen Hinweisen zum Ablauf der mündlichen Prüfung .
Damit jeder für die Fragen zu BWL, VWL und Finanzwissenschaften gewappnet ist, haben die Autoren das Prüfungswissen systematisch aufbereitet. Übersichten, Beispiele und ein umfangreicher Frage- und Antwortkatalog auf der Basis der Prüfungsprotokolle der letzten fünf Jahre helfen bei der gezielten Vorbereitung. Mit praktischen Hinweisen zum Ablauf der mündlichen Prüfung.
Muße, Langsamkeit und Nachdenklichkeit scheinen auf den ersten Blick im Widerspruch zur Marktwirtschaft zu stehen, die oft mit Dynamik und Durchsetzungsvermögen assoziiert wird. Stephan Bannas argumentiert jedoch, dass Langsamkeit in der Marktwirtschaft eine Rolle spielen kann, wenn kapitalistische Elemente entfernt werden. Er veranschaulicht dies mit Beispielen, die die Ungerechtigkeit von Lizenzgebühren verdeutlichen, die für alltägliche Dinge gezahlt werden müssen, und kritisiert die Machtkonzentration, die damit einhergeht. Bannas beschreibt, wie Marken in einer fairen Marktwirtschaft von einem spezifischen Hersteller zu einem allgemeinen Begriff werden, der nicht mehr exklusiv geschützt werden kann. Dies zeigt, dass Produkte und deren Bedeutung sich im Laufe der Zeit verändern können. Zudem thematisiert er die Rolle von Angst im Wirtschaftsprozess und deren Einfluss auf die Entscheidungsfindung. Wenn Angst ausgeblendet wird, entfällt ein wichtiges Element, das regulierend wirkt. Seine Argumentation fordert dazu auf, über die bestehenden wirtschaftlichen Strukturen nachzudenken und die Möglichkeit einer faireren und langsameren Marktwirtschaft in Betracht zu ziehen, die nicht nur auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist.
Beratungsorientierte Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- 362 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Ölkrisen der siebziger Jahre haben das Problem aufgeworfen, welchen Beitrag eigenes Öl leisten soll, wenn es nur einen Teil zur Versorgung eines Landes beitragen kann. Die vorliegende Unter- suchung zeigt Zielantinomien, die beim Einsatz eigenen Öls auf- treten können. Sie weist nach, dass Zielantinomien der U. S. Ölpolitik die inneramerikanische Ursache für das Entstehen der Ölkrisen gewesen sind.