Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volkwin Marg

    Architektur in Hamburg seit 1900 [neunzehnhundert]
    Architektur in Hamburg seit 1900
    Architektur ist - natürlich nicht unpolitisch
    Auf alten Fundamenten
    Neues Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen
    "Der Verstand so schnell, die Seele so langsam"
    • Volkwin Marg, einer der bekanntesten Architekten Deutschlands, hat elf Dialoge zu Themen geführt, die seine Arbeit und sein Leben geprägt haben. Mit dabei sind u. a. der Publizist Robert Leicht, der Ingenieur Werner Sobek, Hamburgs Oberbaudirektor Jörn Walter, der Plakatkünstler Klaus Staeck, der Architekturhistoriker Winfried Nerdinger sowie der Komponist und Regisseur Thomas Höft. Enstanden ist ein Buch, das in dynamischer Konversation nicht nur ein außergewöhnlich vielseitiges Leben zeigt, sondern auch, dass die unterschiedlichsten Themen – Kunst, Schiffsbau, Geschichte, Politik, Philosophie u. v. m. – wertvoll für die Betrachtung und das Verständnis von Architektur sein können. Aus dem Inhalt: _ Jubiläumsband zum 80. Geburtstag des Mitbegründers von gmp _ Gespräche mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen _ Intensive Lebenseinblicke _ Vielseitige Aspekte zur Betrachtung von Architektur

      "Der Verstand so schnell, die Seele so langsam"
    • Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/english) Library, concert, and reading room—the Hans-Sachs-Haus has been a multifunctional building from the beginning, dedicated to cultural events. The industrial town of Gelsenkirchen, up-and-coming in the 1920s, wanted to present itself as a modern city. After the war, large parts of the exceptional heritage of brick expressionism had been destroyed or damaged. In recent years, gmp Architekten have built a new building into an old façade, as a successful example of building within existing structures. In this volume, the responsible architects present their approach and show the particularities of this task by means of plans and images. The architecture journalist Dirk Meyhöfer illuminates the significance of this building in a detailed essay, as well as the conversion in the context of the historical development of the Ruhr area.

      Neues Hans-Sachs-Haus in Gelsenkirchen
    • Auf alten Fundamenten

      Bauen im historischen Kontext - Architekten Gerkan, Marg und Partner

      • 301 Seiten
      • 11 Lesestunden

      'Liebe Architekten, wie halten Sie es mit dem Vorhandenen, wenn Sie etwas Neues planen?' Obwohl das Problem so alt ist wie die Architektur, grübeln erst die Architekten der Moderne, vor allem die der Nachkriegszeit über diese Frage und suchen nach immer neuen, möglichst verbindlichen Antworten, die es verbindlich gar nicht geben kann. Dabei gilt doch: Bauen ist immer Weiterbauen. Jeder Ort, jedes Grundstück hatte eine Geschichte, bevor Architekten etwas Neues draufsetzen. Die Architekten gmp · von Gerkan, Marg und Partner haben ihr weltweites Renommee auch durch Bauten gewonnen, die sich sensibel mit dem Ort und seiner Geschichte auseinandersetzen; sie bleiben dabei ihrer zeitgenössischen Architekturhaltung treu. In rund 25 Beispielen aus Hamburg (Kühlhaus Union, Zürich-Haus, Haus Michaelsen, Kesselhaus u. a.) und der Welt (Staatsoper Berlin, Hauptbahnhof Stuttgart, Olympiastadion Berlin, Nationalmuseum Peking u. a.) werden in diesem Buch die geschichtlichen Voraussetzungen und die architektonischen Lösungen für das Bauen auf alten Fundamenten gezeigt – der Architekt als GeSchichtenErzähler.

      Auf alten Fundamenten
    • »Architektur in Hamburg« ist ein Führer zur Architektur seit 1900. Durch eine chronologische Reihenfolge der besichtigenswerten Bauten nach ihren Entstehungszeiten ist er zugleich ein Führer durch die hamburgische Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die sechs Entwicklungsabschnitte sind nach subjektiver Auswahl mit Beispielen dokumentiert. Zeitgeschichtlicher Bezug und baulicher Zweck sind in Stichworten erläutert. Die Angabe von Stadtteil und Straße dient dem Auffinden der Objekte im Straßenverzeichnis eines Stadtplans. Im Anhang zeigen zwölf Karten die Objekte in den verschiedenen Stadtteilen.

      Architektur in Hamburg seit 1900
    • 'Architect, what will you do with what’s already there?' Only modernity has engaged this question deliberately and recognized it as a necessary part of responsible building development. Architecture is not the creation of something new without a past; instead it builds on the foundations of the old, using it to define the space of the new. Designing architecture that cooperates with this space means embracing the space by accepting it. Cooperation means coexistence; it means becoming a part of the space, being accepted and embraced by it, both absorbing it and being absorbed by it. An ideal building has regard for the past. It takes its cues from that which already exists and asks what has happened here so far, in both space and time. It has regard the future in that its design not only does not inhibit the future transformation of space in time (and time in space), but can also become an active participant. With about 30 examples from Hamburg (HafenCity, Kehrwiederspitze, Hamburg Museum a. o.) and the world

      On old foundations
    • Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) The Berlin State Ballet School is unique in Germany, because it combines a general school education with professional training. For the restructuring of the school and the new building, a design was required that takes into account the flow of movement between the dance school and the school, as well as the dynamic movement of dancing itself. Furthermore, the new appearance was to reflect the high international reputation of the establishment. In other words: the architectural and theoretical identities had to be congruent with each other. In this volume, the responsible architects present the building through texts and images, supplemented by a commentary by the architecture journalist Falk Jaeger. This is rounded off by opinions of the users, who experience the building every day from an esthetic and functional point of view.

      Staatliche Ballettschule Berlin
    • From Cape Town to Brasília

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Spektakuläre Stadienarchitektur von 2010 bis 2015 Das Architekturbüro gmp ist seit Jahren international auf dem Gebiet des Stadienbaus führend. Für drei der vier neu zu bauenden WM 2010 Stadien in Südafrika ist gmp verantwortlich. Darüber hinaus plant das Büro Arenen in Osteuropa, Nordafrika, China, Indien und für die WM 2014 in Brasilien. Alle Projekte von 2010 bis 2015 werden in diesem Band vorgestellt und geben zusammen mit grundlegenden Essays über Stadienarchitektur einen hervorragenden Überblick über dieses Thema.

      From Cape Town to Brasília