Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Ehlers

    Meeresfreiheit und Ocean Governance
    Sicherheit im Seeverkehr und Fragen der Schifffahrtsabgaben
    Infrastrukturrecht zur See
    Recht des Seeverkehrs
    50 Jahre Vereinte Nationen
    Recht des Seeverkehrs
    • Recht des Seeverkehrs

      FlaggenrechtsG | SeeAufgG | SchSG | SeeLG | SUG | FlRV | ALV | KVR | SchSV | SeeFSichV | SeeSchStrO | SeeUmwVerhV

      • 699 Seiten
      • 25 Lesestunden

      Das topaktuelle Werk gibt in einem Band einen Gesamtüberblick über das nationale Recht zur Regelung des Seeverkehrs : Flaggenrechtsgesetz Seeaufgabengesetz Schiffssicherheitsgesetz Seelotsgesetz Seesicherheits-Untersuchungsgesetz Besonders praxisnah Die wichtigen Durchführungsverordnungen - Flaggenrechtsverordnung, Schiffssicherheitsverordnung und Allgemeine Lotsverordnung wie auch die neu aufgenommene See-UmweltverhaltensV sowie die Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung und die Kollisionsverhütungsregeln - sind jetzt mitkommentiert . Alles in einer Hand für Schifffahrtsgewerbe, -behörden und -verbände, Anwaltschaft und Justiz. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ehlers, Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie a.D. ist durch seine vierzigjährige Tätigkeit in der deutschen Schifffahrtsverwaltung und seine seerechtliche Lehrtätigkeit an den Universitäten Hamburg und Rostock, der World Maritime University in Malmö und dem International Maritime Law Institute auf Malta wie kein anderer für die Darstellung der Probleme aus Wissenschaft und Praxis prädestiniert.

      Recht des Seeverkehrs
    • Das nationale Ordnungsrecht Vorschriften fur den Seeverkehr sind an unterschiedlichsten Stellen in verschiedenen Gesetzen zu finden. Fur eine sichere juristische Beurteilung, insbesondere der Fragen rund um die Sicherheit der Seefahrt, den Schutz der Meeresumwelt sowie die Sicherungsmassnahmen im Kustenbereich und auf den Zufahrten zu den Hafen, fehlte bislang eine Kommentierung. Der neue Handkommentar behandelt konsequent in einem Band das Flaggenrechtsgesetz Seeaufgabengesetz Schiffssicherheitsgesetz

      Recht des Seeverkehrs
    • Infrastrukturrecht zur See

      • 63 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Zur See, wo bis vor nicht allzu langer Zeit Schifffahrt und Fischfang ein weitgehend entspanntes Miteinander pflegten, stehen die Zeichen zunehmend auf Sturm, weil Nutzungs- und Schutzkonflikte ständig zunehmen. Dies zieht die drängende Frage nach sich, ob bzw. in welchem Umfang auch für den maritimen Bereich ein Infrastrukturrecht vorfindlich ist, wie ggf. seine rechtliche Beurteilung ausfällt und ob es insoweit der Fortentwicklung bedarf. Inhalt Professor Dr. Alexander Proelß, Kiel Der Beitrag des Völkerrechts zu einem maritimen Infrastrukturrecht Professor Dr. Martin Wickel, LL. M., Hamburg Europäische Ansätze für ein maritimes Infrastrukturrecht Professor Dr. Wilfried Erbguth, Rostock Maritimes Infrastrukturrecht im nationalen Recht

      Infrastrukturrecht zur See
    • Die Rostocker Gespräche zum Seerecht 2006-2007 befassten sich mit den Themen „Verkehrssicherheit zur See durch Europarecht: das Erika III-Paket“ und „Seeverkehrs- und Hafensicherheit: Wer trägt die Kosten“. Die im vorliegenden Band gesammelten Beiträge zu diesen Themen spiegeln den Stand des gegenwärtigen Sicherheitsrechts im Seeverkehr wider.

      Sicherheit im Seeverkehr und Fragen der Schifffahrtsabgaben
    • Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Ehlers Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg / Rostock; Honorarprofessor des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg. Prof. Dr. Dr. h. c. Marian Paschke Geschäftsführender Direktor des Instituts für Seerecht und Seehandelsrecht, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg.

      Meeresfreiheit und Ocean Governance
    • Hafenrecht und Schutz der Meere

      • 91 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Tagungsband gibt das 12. und das 13. Rostocker Gespräch zum Seerecht der Jahre 2004, 2005 wieder und führt zugleich den vorherigen Band der Schriftenreihe fort. Die Veranstaltungen erfassen einen weiten Kreis von Themen: Das 12. Rostocker Gespräch zum Seerecht am 11. November 2004 beschäftigte sich mit dem Hafenrecht im Umbruch (Hafenstaatkontrolle, Notliegekonzepte, Nothafenrecht, Schiffsabfallbeseitigung), während das 13. Seerechtsgespräch am 10. November 2005 unter dem Titel „Schutz der Meere: neue Entwicklungen“ stand (neue internationale Schifffahrtsregelungen, Ahndung und Sanierung von Meeresverschmutzungen, Verantwortlichkeiten und Haftung). Die Tagungen wurden wie zuvor vom Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht (Rostock) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (Hamburg/Rostock) und dem Deutschen Verein für Internationales Seerecht (Hamburg) durchgeführt. Mit der Sammlung der Vorträge dokumentieren die Herausgeber wesentliche seerechtliche Entwicklungen dieser Jahre in kompakter Form.

      Hafenrecht und Schutz der Meere