Dieser Bestseller mit über 70.000 verkauften Exemplaren holt den Studierenden am Studienbeginn ab und führt ihn erfolgreich in die empirische Sozialforschung ein. Dabei schafft das Lehrbuch vielfältig den methodischen Brückenschlag von empirischer Sozialforschung und soziologischer Theorie. Es stellt Verfahren und Sachverhalte nicht nur vor, sondern erklärt sie verständlich. Die kritische Darstellung auch der neueren Entwicklungen der Methoden der empirischen Sozialforschung und ihrer Grundlagen weist über andere Lehrbücher hinaus. Auch daher ist dieses Lehrbuch das am häufigsten zitierte Lehrbuch zum Thema in deutscher Sprache.Für die 11. Auflage wurde der Band u.a. um Abschnitte über Big Data in den Sozialwissenschaften, zu adaptiven Designs bei Befragungen und zum Web-Scraping erweitert.
Paul B. Hill Bücher






Erklärende Soziologie und soziale Praxis
- 324 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Beiträge des Sammelbandes befassen sich aus theoretischen und empirischen Perspektiven mit der Frage, wie sich gesellschaftliche Entwicklungen im privaten, familialen und politischen Leben soziologisch erklären lassen. Dabei gilt es, sowohl die Potentiale als auch die Grenzen ursächlicher Erklärungen in der Soziologie sowie ihre praktische Anschlussfähigkeit zu reflektieren. Hierzu vereint der Sammelband Beiträge aus den Bereichen Familiensoziologie und demographischer Wandel, politische Soziologie, empirische Sozialforschung, soziologische und politische Theorie.
Handbuch Familiensoziologie
- 811 Seiten
- 29 Lesestunden
Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische Breite und Tiefe der familiensoziologischen Forschung. Dabei geht es um die Konstanten und Differenzierungen des familialen Lebens in den verschiedensten Regionen der Welt sowie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Ansatzpunkte in der Familienforschung. Schließlich wird eine Vielzahl familialer und sozialstruktureller Fragestellungen einschließlich ihrer empirischen Fundierung aufgegriffen, referiert und kritisch kommentiert. Heiratsmarkt, Fertilität, Arbeitsteilung, Generationenbeziehungen, Interaktionsstile, Trennung, Bildung, Mobilität sind nur einige Beispiele für den breiten thematischen Zugriff des vorliegenden Bandes, welcher in vier thematischen Abschnitten und fünfundzwanzig Beiträgen systematisch das Feld der Familiensoziologie beschreibt.
Interaktion und Kommunikation
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Dieser Sammelband beinhaltet Beiträge zu einer „empirische Studie zu Alltagsinteraktionen, Konflikten und Zufriedenheit in Partnerschaften“.
Familiensoziologie
- 316 Seiten
- 12 Lesestunden
Der Band gibt einen fundierten Einblick in die Familiensoziologie. Dabei werden zunächst die historischen und ethnologischen Variationen der Formen familialen Lebens thematisiert und die wichtigsten Theorietraditionen der Familiensoziologie vorgestellt. Für die zentralen Gegenstandsbereiche - etwa Partnerwahl, Heiratsverhalten, innerfamiliale Interaktion, Fertilität, Familienformen sowie Trennung und Scheidung - wird der theoretische und empirische Stand der Forschung vorgestellt und diskutiert.
Bei der Rational-Choice-Theorie handelt es sich nicht nur um eine Handlungstheorie, sondern um ein soziologisches Paradigma, welches das individuelle Handeln als sozial verursacht betrachtet und in ihm zugleich das Explanans für kollektive Prozesse sieht. Der vorliegende Band gibt einen kompakten Überblick über diese zentrale soziologische Denktradition. Vorgestellt werden die wichtigsten Prämissen, Theorien und Anwendungen des Ansatzes. Thematische Schwerpunkte sind: Soziologie als erklärende Wissenschaft, Logik der soziologischen Erklärung, anthropologische Prämissen der Handlungstheorie, Situationsdefinition und Handlungswahl, sozialwissenschaftliche Anwendungsbeispiele.
Accessible, authoritative study of armed conflict in the Anglo-Saxon world.
Military and political history of the conflict between the Anglo-Saxons and Danes up to the death of Alfred, king of Wessex and king of the Anglo-Saxons.
Unconventional Flying Objects
- 429 Seiten
- 16 Lesestunden
Paul Hill was a well-respected NASA scientist when, in the early 1950s, he had a UFO sighting. Soon after, he built the first flying platform and was able to duplicate the UFO's tilt-to-control maneuvers. Official policy, however, prevented him from proclaiming his findings. "I was destined," says Hill, "to be as unidentified as the flying objects." For the next twenty-five years, Hill acted as an unofficial clearinghouse at NASA, collecting and analyzing sightings' reports for physical properties, propulsion possibilities, dynamics, etc. To refute claims that UFOs defy the laws of physics, he had to make "technological sense... of the unconventional object." After his retirement from NASA, Hill finally completed his remarkable analysis. This book, published posthumously, presents his findings that UFOs "obey, not defy, the laws of physics." Vindicating his own sighting and thousands of others, he proves that UFO technology is not only explainable, but attainable.