Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Kellmann

    1. Januar 1951
    Pluralistischer Kommunismus?
    Dimensionen der Mittäterschaft
    Die kommunistischen Parteien in Westeuropas
    Friedrich Paulsen und das Kaiserreich
    Der Staat läßt morden
    Stalin
    • Die Entwicklung von Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, besser bekannt als Josef W. Stalin, wird in einer neuen, lebensnahen Perspektive dargestellt. In thematischen Stationen begleitet Klaus Kellmann die verschiedenen Lebensetappen Stalins und analysiert die dramatische Epoche des 'Stalinismus'. Der Leser erlebt Stalin vor 1917, während der Revolutions- und Bürgerkriegsjahre, in seinem Verhältnis zu Lenin und im Machtkampf um dessen Erbe. Stalins Aufstieg zum Diktator, seine Rolle als ›Vater‹ des Terrors und als zentraler Akteur auf der weltpolitischen Bühne im beginnenden Kalten Krieg werden beleuchtet. Zudem erhält man Einblicke in das Funktionieren des Machtapparates von Partei und Regierung in der Stalinzeit und erfährt, wie weltpolitische Entscheidungen oft unspektakulär getroffen wurden und welche tragischen Konsequenzen sie für die einfachen Sowjetbürger hatten. Kellmann gelingt es, Stalins Biographie nahtlos mit den großen weltgeschichtlichen Ereignissen zu verbinden. Ein Ausblick verfolgt die politische Entwicklung der UdSSR bis 1990 und die jüngste Geschichte Russlands bis hin zu Wladimir Putin.

      Stalin
    • Friedrich Paulsen (1846 - 1908) geboren im nordfriesischen Langenhorn, wird - auf dem Lehrstuhl von Hegel - Professor für Philosophie und erster deutscher Professor für Pädagogik an der Berliner Universität. Er lehrt Tür an Tür mit Koryphäen wie Mommsen, Ranke und Dilthey, die ihm den Erfolg und den Massenzulauf zu seinen Vorlesungen neiden. Seine Einführung in die Philosophie erlebt 42 Auflagen und wird in alle Weltsprachen übersetzt. Sein System der Ethik stand in vielen Haushalten als Ratgeber für alle Lebensfragen gleich neben der Bibel und dem Gesangbuch. In scharfer, auch persönlicher Konfrontation mit Wilhlem II. bricht er die Monopolstellung des humanistischen Gymnasiums. Seine Ethik schließt mit dem Konzept einer Fortbildungsschule und dem „Umriss einer Staats- und Gesellschaftslehre“. Daraus ist die heutige Berufsschule wie auch die Idee der Volkshochschule entstanden. Paulsens Schüler Eduard Spranger entwickelt aus diesem Konzept das Gründungsprogramm der 1918 konstituierten Reichszentrale für Heimatdienst, dem Vorläufer der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung. Mit Paulsen beginnt die politische Bildung in Deutschland.

      Friedrich Paulsen und das Kaiserreich
    • Dimensionen der Mittäterschaft

      Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich

      Dass zum europäischen Faschismus und Nationalsozialismus, der wohl am meisten durchforschten Epoche der Weltgeschichte, fast 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bislang noch keine Gesamtdarstellung der europäischen Kollaboration mit dem Dritten Reich vorlag, kann mit Fug und Recht als großes, vielleicht sogar größtes Desiderat zu diesem historischen Problemkomplex angesehen werden. Klaus Kellmann hat sich der sensiblen Aufgabe gestellt, und er beschränkt sich nicht auf die Einzelanalysen aller 24 Staaten, die bis 1944/45 der deutschen Terrorherrschaft unterworfen waren. Im Schlusskapitel „Europäisches Gedächtnis und europäische Identität“ bringt er seine Forschungsergebnisse in die Gestaltung des Europa von Morgen ein: Ohne schonungslose Aufarbeitung und Vergewisserung der Kollaboration mit dem Dritten Reich wird es kein gemeinsames europäisches Narrativ und keine gemeinsame europäische Erinnerungskultur geben – jenes große Projekt, mit dem die Geschichtswissenschaft auf dem Alten Kontinent in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zentral und entscheidend befasst sein wird.

      Dimensionen der Mittäterschaft
    • Klaus Kellmann: Pluralistischer Kommunismus? Wandlungstendenzen eurokommunistischer Parteien in Westeuropa und ihre Reaktion auf die Erneuerung in Polen. Einführung von Karl Dietrich Erdmann. Klett-Cotta, Stuttgart 1984. 398 Seiten, 106 Mark

      Pluralistischer Kommunismus?