Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schulze

    Der Kampf um Aufmerksamkeit in der heutigen Gesellschaft
    Geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen im Kaiserreich
    Chancen durch Methodenkombination in der empirischen Sozialforschung
    Entwicklungen in der Fahrzeugbeleuchtung und ihre Auswirkung auf die Fahrsicherheit
    Boris Godunow
    Puschkin's "Boris Godunow"
    • 2022
    • 2017

      Martin Schulze, besser bekannt als der »Fahrradkantor«, hat seine Hobbys – Orgelspielen und Radfahren – zum Beruf gemacht. Seine Konzertreisen auf dem Rennrad führen ihn quer durch die Republik. Rund 15.000 Kilometer legt er dabei im Jahr zurück. Schöner Nebeneffekt: Er gibt Konzerte in Orten, wo sonst kaum etwas los ist, kümmert sich um selten gespielte Orgeln und führt vor dem Konzert nicht selten noch Orgelreparaturen durch. Seine spannenden Reiseerlebnisse schildert er lebendig und unterhaltsam: Wie er einmal für einen Bankräuber gehalten wurde, wie ihn die Landschaft unterwegs zu neuen Konzertprogrammen inspiriert oder wie er bei Stromausfall im Licht einer altersschwachen Stirnleuchte musizierte.

      Meister der Pedale
    • 2014
    • 2013

      Die Mediatisierung der Demokratie

      Wie stark ist die Beeinflussung der Politik durch die Medien?

      Die Arbeit untersucht das Einflussverhältnis zwischen Medien und Politik in Deutschland, insbesondere seit Gerhard Schröders Amtszeit als "Medienkanzler". Sie analysiert, wie Medien die politische Landschaft prägen und welche Möglichkeiten sie haben, Politik zu beeinflussen oder für eigene Zwecke zu nutzen. Ein zentraler Aspekt ist das aktuelle Abhängigkeitsverhältnis zwischen Medien und Politik sowie die Wechselwirkungen zwischen Medien und Gesellschaft. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Rolle der Medien im politischen Geschehen und deren gesellschaftliche Implikationen.

      Die Mediatisierung der Demokratie
    • 2013

      Die Bachelorarbeit von LÜCKER untersucht die Heavy Metal-Szene und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Sie beleuchtet Vorurteile, die oft mit der Musikrichtung verbunden sind, und analysiert, inwiefern die Szene Jugendliche anspricht und ob sie auch bei Erwachsenen als Lebensstil existiert. Ein kritischer Blick auf Identifikation und Kultur wird geworfen.

      Heavy Metal als Szenephänomen
    • 2013

      Chancen durch Methodenkombination in der empirischen Sozialforschung

      Eine Untersuchung am Beispiel der Studie Jugendkultur und Politisierung von Nicolle Pfaff

      Die Arbeit untersucht die Synergien zwischen qualitativen und quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung, die oft als konkurrierende Paradigmen betrachtet werden. Sie beleuchtet die Potenziale, die durch die Kombination dieser Ansätze entstehen, und analysiert, wie deren Integration zu besseren Forschungsergebnissen führen kann. Die Diskussion basiert auf Erkenntnissen aus der Veranstaltung zur Wissenschaftstheorie und Methodologie an der Helmut-Schmidt-Universität und bietet einen fundierten Einblick in die rekonstruktive Sozialforschung.

      Chancen durch Methodenkombination in der empirischen Sozialforschung
    • 2013

      Die Studienarbeit beleuchtet die historische Bedeutung des Kraftfahrzeugs als Schlüsseltechnologie des 20. Jahrhunderts, die Mobilität und Bewegungsfreiheit revolutionierte. Trotz der Fortschritte in der Fahrsicherheit und der Entwicklung von Fahrassistenzsystemen bestehen nach wie vor gravierende Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Lichttechnologie. Die Arbeit verweist auf alarmierende Unfallstatistiken, die zeigen, dass ein großer Teil der tödlichen Unfälle bei Dunkelheit auf unzureichende Fahrzeugbeleuchtung zurückzuführen ist, was die Notwendigkeit weiterer Innovationen in diesem Bereich unterstreicht.

      Entwicklungen in der Fahrzeugbeleuchtung und ihre Auswirkung auf die Fahrsicherheit
    • 2013