Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Lange

    Wohin gehst du - Pferd?
    Die neue Limpert-Schwimmschule
    Das Jahr de Jagd
    Spielen mit dem Gleichgewicht
    Kamerapirsch durch afrikanische Lebensräume
    Wüsten
    • 2023

      Körperwahrnehmung für Grundschulkinder

      Bewährte Praxisanleitungen

      Das Sensibilisieren der Sinne und das Wahrnehmen des Körpers sind zentrale Themen im Sport. Körpersensibilität bildet die Grundlage des Bewegungslernens, und die Wahrnehmungserziehung ist eine wesentliche Aufgabe in der Grundschule. Besonders im Anfangsunterricht eröffnen sich spannende Themen, die den Kindern einen eindrücklichen Zugang zu Bewegung ermöglichen. Von Spielen zum Körperkontakt über differenzierte Aufgaben zur Sinnesschulung bis hin zu komplexen Aufgaben zur Entwicklung des Körperschemas wird ein breites Spektrum abgedeckt. Kinder finden über Bewegung ihren Zugang zur Welt, lernen im Kontakt mit anderen, lösen Aufgaben gemeinsam und entdecken die Funktionen ihres Körpers. Dabei haben sie großen Spaß am Ausprobieren neuer Bewegungen und Sportarten. Ziel ist es, Selbstkompetenz zu fördern, Bewegungsfreude zu entwickeln, soziale Kompetenzen zu stärken und einen gesunden Lebensstil zu motivieren. Die Übungen und Bewegungsaufgaben sind für alle Klassen- und Altersstufen der Grundschule geeignet, weshalb auf eine Eingrenzung verzichtet wurde. Die Hefte behandeln die Themen Körperwahrnehmung, Spiele und Sportspiele, Turnen und Leichtathletik und richten sich an Referendare, Lehrer, Quereinsteiger sowie Übungsleiter im Verein.

      Körperwahrnehmung für Grundschulkinder
    • 2023

      Laufen, Springen und Werfen für Grundschulkinder

      Bewährte Trainingsmethoden zur Leichtathletik

      Im Leichtathletikunterricht erleben Kinder die Grundthemen Laufen, Springen und Werfen in vielfältigen Varianten. Die Spiele, Übungen und Bewegungsaufgaben bieten Lerngelegenheiten zu diesen zentralen Themen. Neben Sprinten werden Laufspiele, ausdauerndes Laufen und Staffellaufen behandelt. Auch im Bereich Springen und Werfen gibt es zahlreiche Ansätze, die Weit-, Hoch- und Mehrfachsprünge sowie verschiedene Wurfgeräte umfassen. Kinder finden durch Bewegung Zugang zur Welt, knüpfen Kontakte und lernen, Aufgaben gemeinsam zu lösen. Sie entdecken die Funktionen ihres Körpers und haben Freude daran, neue Bewegungen und Sportarten auszuprobieren. Ziel ist es, Selbstkompetenz zu fördern, Bewegungsfreude zu entwickeln, Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu stärken. Zudem sollen Natur- und Bewegungsräume erschlossen und ein gesunder Lebensstil angeregt werden. Die Übungen sind für alle Klassen- und Altersstufen der Grundschule geeignet, weshalb auf eine Eingrenzung verzichtet wurde. Die Hefte dieser Reihe behandeln Körperwahrnehmung, Spiele und Sportspiele, Turnen sowie Leichtathletik und richten sich an Referendare, Lehrer, Quereinsteiger und Übungsleiter im Verein.

      Laufen, Springen und Werfen für Grundschulkinder
    • 2023

      Turnen für Grundschulkinder

      Bewährte Bewegungsaufgaben mit und ohne Gerät

      Im Turnen werden grundlegende motorische Kompetenzen entwickelt. Die Übungen und Bewegungsaufgaben bieten Lerngelegenheiten zu zentralen Themen wie Rollen, Stützen, Klettern, Schaukeln und Balancieren. Es werden sowohl Basisübungen vorgestellt, die Kinder an die Grunderfahrungen des Turnens heranführen, als auch weiterführende Bewegungsaufgaben zur systematischen Übung und Entwicklung allgemeiner Bewegungskompetenzen. Das Bewegen mit und auf Geräten wird durch spezielle Aufgaben und Spiele thematisiert. Kinder finden über Bewegung ihren Zugang zur Welt, lernen im Kontakt mit anderen, Aufgaben gemeinsam zu lösen und entdecken die Funktionen ihres Körpers, während sie Freude an neuen Bewegungen und Sportarten entwickeln. Ziel der Reihe ist es, Selbstkompetenz zu fördern, Bewegungsfreude zu entwickeln, soziale Kompetenzen zu stärken und zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren. Die Übungen sind für alle Klassen- und Altersstufen der Grundschule geeignet, ohne Einschränkungen. Die Hefte behandeln die Themen Körperwahrnehmung, Spiele, Turnen und Leichtathletik und richten sich an Referendare, Lehrer, Quereinsteiger sowie Übungsleiter im Verein.

      Turnen für Grundschulkinder
    • 2023

      Spielen bereitet Kindern Freude und ist ideal, um den Erziehungsauftrag im Sportunterricht engagiert umzusetzen. Besonders der Ball zieht Kinder an. In diesem Kontext werden ausgewählte Kleine Spiele vorgestellt, die den Kindern helfen, das gemeinsame Spielen im Sportunterricht zu erlernen, insbesondere Kennenlern- und Aufwärmspiele. Zudem werden zahlreiche Aufgaben zur Entwicklung der Ballkoordination präsentiert, darunter Basisübungen zur systematischen Verbesserung der Ballfertigkeiten ab dem ersten Schuljahr. Die Fähigkeiten werden durch Kleine Spielformen und ergänzende Übungen zu Passen, Dribbeln und Schießen vertieft. Kinder finden über Bewegung Zugang zur Welt, knüpfen Kontakte und lernen, Aufgaben gemeinsam zu lösen. Sie entdecken die Funktionen ihres Körpers und haben Spaß daran, neue Bewegungen und Sportarten auszuprobieren. Ziel der Reihe ist es, Selbstkompetenz, Bewegungsfreude und soziale Kompetenzen zu fördern sowie einen gesunden Lebensstil zu motivieren. Die Übungen sind für alle Klassen- und Altersstufen der Grundschule geeignet, ohne Einschränkungen. Die Hefte behandeln Körperwahrnehmung, Spiele, Turnen und Leichtathletik und richten sich an Referendare, Lehrer, Quereinsteiger und Übungsleiter im Verein.

      Spiele und Sportspiele für Grundschulkinder
    • 2019

      Die neue Limpert-Schwimmschule

      100 erfolgreiche Unterrichtseinheiten für Kinder und Jugendliche

      • 50 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Limpert-Schwimmschule bietet 100 durchdachte Unterrichtseinheiten, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Jede Einheit zielt darauf ab, Schwimmfähigkeiten effektiv zu vermitteln und gleichzeitig den Spaß am Wasser zu fördern. Die Struktur der Einheiten ermöglicht es Lehrern, den Unterricht abwechslungsreich zu gestalten und auf verschiedene Lernniveaus einzugehen. Zudem werden didaktische Tipps und Anregungen gegeben, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Schwimmer zu gewährleisten.

      Die neue Limpert-Schwimmschule
    • 2015

      ​Der öffentliche Diskurs zu Fragen und Problemen der Fankultur zeigt überaus deutlich, dass wir in diesem Feld über viel zu wenig wissenschaftlich abgesichertes Wissen verfügen. Weiterhin besteht das Problem, dass das verfügbare Wissen nur ausschnitthaft für die Diskurse genutzt wird. In der Folge resultiert allzu oft eine unsachlich, häufig populistisch oder naiv-alltagstheoretisch geführte Aufarbeitung und Verbreitung von Botschaften. Da die politisch und sportpolitisch gefassten Beschlüsse z.T von beachtlicher gesellschaftlicher Tragweite sind, sollte dieses Wissensdefizit behoben werden.​ Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind interdisziplinär verortet.

      Fans, Fußball & Leidenschaft
    • 2014

      Fächer, Fachdidaktiken und Lernbereiche, in denen Naturphänomene von exponierter Bedeutung sind, werden im vorliegenden Band unter der Überschrift "Natur & Welt” zusammengefasst. Die relevanten und unverwechselbaren Themen haben deshalb in aller Regel immer etwas mit dem Beschreiben, Analysieren und Erklären beobachtbarer Phänomene unserer Natur zu tun. Da Naturphänomene nicht von allein zum Thema in und außerhalb des Unterrichts werden, wird der fachdidaktische Fokus im Vorliegenden nicht allein auf die natürlichen Ereignisse konzentriert, wie sie klassischerweise in Fächern wie z. B. Biologie oder Astronomie zum Thema naturwissenschaftlicher Auseinandersetzung gemacht werden. Der Bogen ist weiter gesteckt und umfasst auch Aspekte von “Welt und Natur”, die anthropogenen Ursprungs und von Menschen verursacht sind. Das Spektrum der aufgenommenen Beiträge umfasst neben der Biologie, Astronomie und Geographie auch Themen des Sachunterrichts und der Tiergestützten Pädagogik. Außerdem wurden Beiträge aus den Fachdidaktiken “Haushalt”, “Ernährung” und “Gesundheit” aufgenommen.

      Natur und Welt
    • 2014

      Fächer, Fachdidaktiken und Lernbereiche in denen die Sprache von exponierter Bedeutung ist, werden im vorliegenden Band unter der Überschrift "Kommunikation & Verstehen” zusammengefasst. Die relevanten und unverwechselbaren Themen haben deshalb in aller Regel etwas mit dem Lernen der Sprachen, Traditionen und Lebensweisen in den Ländern zu tun, die in unserem Schulsystem zum Thema gemacht werden. Neben den für schulisches Lernen als „klassisch“ zu bezeichnenden modernen Fremdsprachen Englisch und Französisch wurde auch die Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts (Griechisch & Latein), der Germanistik (Literatur) und der Fachdidaktiken Italienisch, Russisch und Türkisch aufgenommen

      Kommunikation und Verstehen
    • 2014

      All die Fächer, Fachdidaktiken und Lernbereiche, in denen das Leibliche, der Körper, das Wahrnehmen und die Sinnlichkeit von exponierter Bedeutung sind, wurden im vorliegenden Band unter der Überschrift „Ästhetik & Leiblichkeit“ gebündelt. Dem Ästhetischen wird ein beachtlicher Bildungswert zugesprochen. Ästhetische Bildung meint zugleich auch Wahrnehmungserziehung. Sie wirkt sensibilisierend, ist geschmacksbildend und trägt zu einem umsichtigen Verhältnis des Einzelnen zu seiner Umwelt bei. Sie unterstützt den Prozess der kindlichen Welterfahrung und Weltaneignung in der leiblich-sinnlichen Dimension. Sie fördert das Ausbilden von Kreativität, Moral und Ich-Identität. Allesamt Fähigkeiten, die Kindern und Jugendlichen dabei helfen, sich in zunehmend komplexer werdenden Lebenswelten zu orientieren. Neben den in diesem Kontext als klassisch anzusehenden Fachdidaktiken “Kunst”, “Musik” und “Sport” wurden auch Kapitel aus der Tanz-, Erlebnis- und Theaterpädagogik aufgenommen. Außerdem ein Beitrag in dem die sinnliche Dimension der Geographie und ein weiterer in dem das Glück in fachdidaktischer Absicht thematisiert wird.

      Ästhetik und Leiblichkeit
    • 2014

      Fächer, Fachdidaktiken und Lernbereiche in denen die Objektivationen unserer Kultur, Philosophie und Religion, oder einschlägige Bereiche unseres gesellschaftlichen Miteinanders von exponierter Bedeutung sind, werden im vorliegenden Band unter der Überschrift „Kultur & Gesellschaft“ zusammengefasst. Die relevanten und unverwechselbaren Themen haben deshalb in aller Regel etwas mit dem Aufzeigen und Verstehen von kulturell bedeutsamen Exponaten und Gegenständen, aber auch mit den gesellschaftlich geformten Bedingungen ihrer Veränderungen zu tun. Die verschiedenen Beiträge stammen aus den Fachdidaktiken Geschichte, Politik, Wirtschaft, Philosophie, Religion, Pädagogik und Textil. Außerdem wurden die Lernbereiche „Friedenserziehung“ und „Werteerziehung“ aufgenommen.

      Kultur und Gesellschaft