Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Werner

    1. Januar 1956
    Wüstenwandern
    Traumsegel. Ein Märchenbuch
    Überzeugen - die Kunst, andere zu gewinnen
    Erzählungen der Antike
    Tagesrationen
    Traumfeuer : ein Märchenbuch
    • 2015

      40 Jahre duales Studium

      • 430 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wurde 2009 aus den Berufsakademien gegründet, die 1974 in Stuttgart und Mannheim ins Leben gerufen wurden. Der Standort Villingen-Schwenningen, seit 1975 aktiv, feierte 2015 sein 40-jähriges Bestehen. In diesen vier Jahrzehnten hat die DHBW Villingen-Schwenningen einen bemerkenswerten Werdegang vollzogen. Mit 2.500 Studierenden und der Kooperation von fast 1.000 Unternehmen und sozialen Einrichtungen bietet sie 17 akkreditierte, praxisintegrierende Bachelor-Studiengänge in den Fakultäten für Wirtschaft und Sozialwesen an. Für Absolventen eines Erststudiums mit Berufserfahrung stehen berufsintegrierende Masterstudiengänge am Center for Advanced Studies (CAS) in Heilbronn zur Verfügung. Die Lehr- und Forschungsgebiete der Professoren an der DHBW Villingen-Schwenningen sind vielfältig, was die Jubiläumsschrift eindrucksvoll widerspiegelt. Viele Beiträge betonen die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit Dualen Partnern, insbesondere in der kooperativen Forschung. Diese enge Verbindung zu praktischen Fragestellungen verdeutlicht die Dualität von Theorie und Praxis, die sowohl im Studium als auch in der Forschungsarbeit an der DHBW Villingen-Schwenningen von zentraler Bedeutung ist.

      40 Jahre duales Studium
    • 2014
    • 2014

      Vereine unterliegen wie andere Körperschaften der Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer, profitieren jedoch von zahlreichen Vergünstigungen, wenn sie gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Steuerbegünstigte Vereine sind von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit, sofern sie keinen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb führen. Im Bereich der Umsatzsteuer gibt es ebenfalls zahlreiche Befreiungen, und der Umsatzsteuersatz ermäßigt sich für Umsätze aus Vermögensverwaltung und Zweckbetrieben. Nebenberufliche Übungsleiter, Ausbilder und Erzieher in steuerbegünstigten Vereinen erhalten einen Freibetrag von 2.400 € bei der Lohn- und Einkommensteuer, während ehrenamtlich Tätige 720 € erhalten. Zudem bestehen Vergünstigungen bei der Grund-, Lotterie- und Schenkung-/Erbschaftsteuer. Die Anerkennung als steuerbegünstigte Körperschaft ist für die Finanzierung des Vereins von großer Bedeutung, da nur Spenden an solche Vereine steuerlich abziehbar sind und öffentliche Zuschüsse oft nur an sie gewährt werden. Ab dem 1.1.2013 wurden durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes Verbesserungen für Ehrenamtliche und steuerbegünstigte Vereine eingeführt. Diese Regelungen gelten nicht nur für Vereine, sondern auch für andere Körperschaften wie Stiftungen, GmbHs und AGs, die als steuerbegünstigt anerkannt werden können.

      Vereinsbesteuerung
    • 2014

      Der neunte Band der Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik behandelt umfassend das Themengebiet der ingenieurwissenschaftlichen und klinischen Entwicklung sensorgesteuerter und automatisch geregelter Therapiesysteme, wie z. B. aktiven Implantate oder Transplantate zur Wiederherstellung physiologischer Organfunktionen. Der Fokus liegt dabei im interdisziplinären Entwurf extra- und intrakorporaler technischer Systeme, die mit physiologischen Funktionssystemen des Körpers, insbesondere des Herzens, des Kreislaufs, der Atmungsorgane, der Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Motorik interagieren, kooperieren oder zum Teil diese sogar ersetzen.

      Biomedizinische Technik - automatisierte Therapiesysteme
    • 2012

      Informationen zum Titel: Kommunikation - Schlüsselqualifikation Nummer eins Gut entwickelte kommunikative Fähigkeiten werden heutzutage in nahezu allen beruflichen Bereichen erwartet. Dieses Training kompakt erklärt, wie Kommunikation funktioniert. Anhand zahlreicher Übungen wird klar, wie * sich für viele berufliche und private Alltagssituationen Lösungen entwickeln lassen, * man seinen Einfluss in Gesprächen erhöht und * man erfolgreich schwierige Gespräche führt.

      Kommunikation im Job
    • 2012

      Informationen zum Titel: Leitfaden für ein konstruktives und wirkungsvolles Konfliktmanagement Die Leser/innen verfolgen Schritt für Schritt, wie sich Konflikte langsam unter der Oberfläche zivilisierten Verhaltens entwickeln und in späteren Stadien zu eskalieren drohen. Für jede Phase des Konfliktverlaufs enthält dieses Trainingsbuch praxiserprobtes Werkzeug und gibt Checklisten sowie Übungen an die Hand. Als besonders wirkungsvolle Methode für das Konfliktmanagement wird das Business-Enneagramm vorgestellt.

      Konfliktmanagement
    • 2010

      Das deutsche steuerliche Entstrickungssystem steht im Spannungsfeld zwischen einer effektiven Sicherung von Steuersubstrat und weitreichenden Einschränkungen normhierarchisch vorgehender und gleichrangiger Regelungen. Diese Arbeit analysiert die maßgeblichen verfassungs-, europa- und DBA-rechtlichen Rahmenbedingungen und überprüft deren Einhaltung schwerpunktmäßig am Beispiel von § 6 AStG. Die Gesamtwürdigung zeigt, dass die im Zentrum stehende Norm diese Vorgaben vielfach überschreitet. Die Untersuchung mündet daher in einem rechtspolitischen Alternativvorschlag für einen § 6 AStG de lege ferenda.

      Systemgerechte Entstrickung im Steuerrecht