Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Uwe Meier

    Inhomogene zeitkonstante Felder
    Nichtsinusförmige periodische Schwingungen, transiente Vorgänge
    Elektrotechnik zum Selbststudium
    BBCH-Skala
    BBCH-Skala 1
    BBCH-Skala 2
    • 2022

      Elektrotechnik zum Selbststudium

      Grundlagen und Vertiefung

      Das Lehr- und Arbeitsbuch entspricht der Einführungsvorlesung der Elektrotechnik an Hochschulen und ist explizit für das Selbststudium konzipiert.Von den physikalischen Grundlagen, elektrotechnischen Grundbegriffen und elektromagnetischen Feldern bis hin zu Fourier-Reihen und transienten Vorgängen werden in 22 Kapiteln grundlegende und vertiefende Vorlesungsinhalte der Elektrotechnik wiedergegeben. Aufgaben, Lösungen und kleinere Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels unterstützen beim selbstständigen Lernen und Erarbeiten der Inhalte.Das Buch führt als Selbststudium leicht lesbar durch die Basis der Elektrotechnik. Das Lernen mit diesem Arbeitsbuch ist in einem Bachelor-Fernstudiengang Elektrotechnik erprobt.

      Elektrotechnik zum Selbststudium
    • 2016

      Abwaschbar, wetterfest und im praktischen, spiralgebundenen Hosentaschen-Format ist diese BBCH-Skala ein wichtiges Hilfsmittel zur Bestimmung der Entwicklungsstadien von gartenbaulichen Kulturen und Unkräutern. Die bewährte Skala beschreibt Pflanzen nach einem einheitlichen System, wobei jedes Wachstumsstadium mit einem Code versehen ist. Das Spiralbuch enthält BBCH-Skalen für verschiedene Gemüsearten, Obstsorten und Unkräuter. Detailgenaue Zeichnungen definieren exakt die Entwicklungsstadien und ermöglichen den direkten Vergleich bei Feldbesichtigungen. Die erforderlichen Maßnahmen der Bestandsführung, wie Düngung, mechanische und chemische Unkrautbekämpfung sowie Pflanzenschutzmaßnahmen, können dem jeweiligen Entwicklungsstadium zugeordnet werden. Zudem lassen sich Wachstumsverzögerungen und schädigende Einflüsse frühzeitig erkennen. Die BBCH-Skala eignet sich auch hervorragend für den Vergleich mit Ergebnissen aus Vor- und Folgejahren. Eindeutige morphologische Merkmale, die makroskopisch schnell erfasst werden können, dienen zur Beschreibung, darunter Blattmerkmale, Seitenachsenentwicklung, Sprossachsenstreckung und Blüten- sowie Fruchtentwicklung. Alle Stadien sind mit zweistelligen oder dreistelligen Codes verschlüsselt, wobei gleiche phänologische Entwicklungsstadien identische Codes erhalten. Der standardisierte BBCH-Code ist national und international abgestimmt und wird in Forschung, Beratung und Praxis akzeptiert. D

      BBCH-Skala 2
    • 2016

      Abwaschbar, wetterfest und im praktischen, spiralgebundenen Hosentaschen-Format ist diese BBCH-Skala ein wichtiges Hilfsmittel zur Bestimmung der Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen und Unkräutern. Die bewährte Skala beschreibt die Pflanzen nach einem einheitlichen System, wobei jedes Wachstumsstadium mit einem Code versehen ist. Das Spiralbuch enthält BBCH-Skalen für Getreide (Weizen, Gerste, Hafer, Roggen, Triticale), Mais, Raps, Sonnenblume, Zuckerrübe, Kartoffel, Ackerbohne, Erbse sowie Unkräuter. Detailgenaue Zeichnungen definieren die Entwicklungsstadien und ermöglichen bei der Feldbesichtigung den direkten Vergleich. Die erforderlichen Maßnahmen der Bestandsführung, wie Düngung und Unkrautbekämpfung, können dem jeweiligen Entwicklungsstadium zugeordnet werden. Wachstumsverzögerungen und schädigende Einflüsse lassen sich rechtzeitig erkennen. Auch für den Vergleich mit Ergebnissen aus Vor- und Folgejahren ist die Skala hervorragend geeignet. Eindeutige, gut erkennbare morphologische Merkmale, wie Blattmerkmale und Blütenentwicklung, werden zur Beschreibung herangezogen. Alle Stadien sind mit einem zweistelligen oder dreistelligen Code verschlüsselt, wobei gleiche phänologische Entwicklungsstadien gleiche Codes erhalten. Der standardisierte BBCH-Code ist national und international abgestimmt und somit ein allgemein gültiges Hilfsmittel, das in Landwirtschaft, Feldversuchswesen, Agrarberatung und Forschung eine echte Hi

      BBCH-Skala 1
    • 2012

      Agrarethik

      Landwirtschaft mit Zukunft

      Die globale Landwirtschaft hat das Potenzial, alle Menschen auf der Erde zu ernähren, indem sie moderne, intensive Produktionsmethoden nutzt, um qualitativ hochwertige Nahrungsmittel in ausreichenden Mengen zu erzeugen. Dabei ist es entscheidend, die Umwelt zu bewahren und ein zukunftsfähiges Gleichgewicht zwischen Nehmen und Geben zu finden, da sonst die existentielle Grundlage für Mensch und Natur gefährdet ist. 19 Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Fachrichtungen beleuchten praxisnah und anschaulich die Kosten und Belastungen, die mit der Produktion und dem Handel von Nahrungsmitteln in Europa und weltweit verbunden sind. Sie thematisieren zentrale Fragen der Agrarethik, einer noch jungen transdisziplinären Wissenschaft, und weisen auf Widersprüche zwischen Nachhaltigkeit und gängigen landwirtschaftlichen Verfahren hin. Ethische Leitbilder für eine nachhaltige Entwicklung erscheinen oft unvereinbar mit der Realität der Agrarwirtschaft, da Prinzipien wie „Gute Landwirtschaftliche Praxis“ häufig zugunsten kurzfristiger Marktgewinne vernachlässigt werden. Die Autoren suchen Antworten auf Fragen des Respekts vor dem Leben und den künftigen Generationen, auch im religiösen Kontext, und betonen die Chancen, die sich aus einem ethikorientierten Handeln in der Landwirtschaft für die Gesellschaft ergeben. Nur durch den Respekt vor dem Lebendigen kann die Agrarwirtschaft eine zukunftsfähige Richtung finden.

      Agrarethik
    • 2007

      Zur Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung! Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall und Parkinson werden aufgrund der demografischen Entwicklung in den nächsten 10 Jahren zu den häufigsten Erkrankungen zählen. Neben schweren funktionellen Beeinträchtigungen sind hohe primäre und sekundäre Krankheitskosten zu erwarten. Hier gewinnt die integrierte Versorgung als sektorübergreifende und interdisziplinäre Patientenversorgung an großer Bedeutung. Mithilfe dieser Versorgungsform ist eine optimierte und nahtlose Behandlung und Nachsorge der Patienten möglich; schwerwiegende Krankheitsfolgen können vermieden werden und die Lebensqualität der Betroffenen steigt. Dieses Werk bietet Ihnen das Expertenwissen von führenden Vertretern der Neurologie: - medizinische Rahmenkonzepte der Erkrankungen Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose und Kopfschmerz - sozialrechtliche und politische Rahmenbedingungen - Organisationsformen und Managementkonzepte integrierter Versorgung - Aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen, Strukturveränderungen und Versorgungskonzepte - systematisch, übersichtlich und verständlich dargestellt!

      Integrierte Versorgung in der Neurologie
    • 2006