Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Pott

    Der angesehene Patient
    Das metabolische Syndrom
    Ethik am Lebensende
    Wer hilft mir, wenn ich krank bin und wenn ja, weshalb?
    Integrierte Palliativmedizin
    Alltagsethik
    • Alltagsethik

      Mit einem Diskurs zur Corona-Pandemie

      "Alltagsethik ist ein so umfassender Begriff, dass er nach einer Auswahl und Eingrenzung verlangt. Zweifelsohne gehören Bereiche wie Familie, Partnerbeziehungen, Umwelt, zwischenmenschliche Konflikte, Sicherheitsfragen, Umgang mit Migranten, Behinderten, Alten, Kindern etc. zu den Bereichen einer Alltagsethik. In der Corona-Pandemie kommt dem Begriff jedoch noch eine spezielle Bedeutungserweiterung zu: die mitmenschliche Sorge beginnt mit dem Tragen einer Maske und endet auch noch lange nicht in der Reihenfolge der zu Impfenden..."--Back cover

      Alltagsethik
    • Palliativmedizin ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur medizinische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch weitreichende ethische Entscheidungen verlangt. Sie ist kein Spezialistenfach, sondern durchdringt viele Bereiche der Medizin, der Pflege und des häuslichen Umfelds. Ein interdisziplinäres Autorenteam stellt in diesem Buch neben dem medizinischen Möglichkeiten der Leidensminderung und Symptomkontrolle menschliche, spirituelle, ethische, rechtliche und finanzielle Aspekte des Fachs vor. Wie sieht Palliativversorgung heute aus? Wann kann der Patient zu Hause sterben, wann sollte er in einem Hospiz oder auf einer Palliativstation untergebracht werden? Wie weit reicht das Selbstbestimmungsrecht des Patienten? Wie sollte eine Patientenverfügung formuliert werden? Darüber hinaus werden Sterben und Tod auch aus einer theologischen Position beleuchtet, die Notwendigkeit der Sterbebegleitung für Patienten und Angehörige wird verdeutlicht. Studierende der Medizin profitieren von den fundierten Ausführungen der Experten, auch das Curriculum für die Basisklausur wurde berücksichtigt. Aber auch Auszubildende in Pflegeberufen sowie alle, die sich mit der Palliativmedizin auseinanderSetzen wollen, erhalten mit diesem Buch eine breit gefächerte Einführung zum Thema.

      Integrierte Palliativmedizin
    • Unser Gesundheitswesen befindet sich in einer Krise. Was das für Patienten und ihre Helfer im Alltag in der Praxis bedeutet – davon berichtet dieses Buch. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Gesprächen wird das alltägliche Defizit von Kranken sowie Ärzten und Pflege-personal geschildert, die unter nicht nachvollziehbaren Strukturänderungen, unrealistischen Sparmaßnahmen und formalisierten Kontrollauflagen zu leiden haben. In den einzelnen Kapiteln werden beschrieben: Erwartungen der Patienten Wünsche und Nöte der Helfer Grundlagen der Ethik und die Motivation zur Hilfe Anforderungen von Studenten und Assistenzärzten an ihren zukünftigen Beruf Die Schere zwischen notwendigen Änderungen und Ökonomie Die Gefährdung des Sozialkapitals einer Gesellschaft

      Wer hilft mir, wenn ich krank bin und wenn ja, weshalb?
    • Ein Plädoyer gegen die Euthanasie Die Schlagworte „Demografischer Wandel“ und „Gesundheitsreform“ beherrschen seit Monaten die öffentliche Debatte in Deutschland. Neben politischen und ökonomischen Gesichtspunkten rücken angesichts der medizinischen Rationierung auch ethische Fragen immer mehr in den Vordergrund. „Ethik am Lebensende“ Setzt sich mit dieser Thematik im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung Sterbender auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die ethische Motivation von Ärzten und Pflegenden: - Warum wollen wir helfen? - Wie stehen wir zur Sterbehilfe? - Wie können Würde und Autonomie des Patienten gewahrt bleiben? Das Buch spannt den Bogen von verschiedenen philosophischen Ethik-Begriffen hin zur deskriptiven, häufig intuitiven Ethik der Alltagsbegegnung mit Kranken am Lebensende. Instinktiv spüren wir durch das Ansehen des Kranken die Aufforderung zur Hilfe. Der Autor gibt konkrete Ratschläge zur Wahrung der Patientenautonomie und Hilfen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Exemplarische Texte zur Sterbebegleitung und ein Plädoyer gegen die Euthanasie runden das Werk ab.

      Ethik am Lebensende
    • Volkskrankheit Nr. 1 - das metabolische Syndrom Ein Viertel der Deutschen leidet unter einem metabolischen Syndrom - mit steigender Tendenz. Und: Was früher als Erkrankung älterer Menschen galt, tritt zunehmend auch bei Jugendlichen, sogar Kindern auf. Die Folgen sind schwerwiegend: Das metabolische Syndrom mit Adipositas, arterieller Hypertonie, Dyslipidämie und Diabetes mellitus ist eine der Hauptursachen für die koronare Herzkrankheit, den apoplektischen Insult und die periphere arterielle Verschlusskrankheit. Warum Sie als praktisch tätiger Arzt von diesem Buch profitieren können! Auf den neuesten klinischen Kenntnisstand gebracht bietet Ihnen die zweite, erweiterte Auflage dieses erfolgreichen Praxisleitfadens das notwendige Wissen für die effiziente Behandlung von Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes mellitus. Sie erhalten eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Symptome, diagnostischen Schritte und der gängigen therapeutischen Maßnahmen. Für die rasche und fundierte Orientierung im Praxisalltag konzipiert, ist dieses Buch eine wertvolle Hilfe bei der täglichen Arbeit.

      Das metabolische Syndrom
    • Der angesehene Patient

      Ein Beitrag zur Ethik in der Palliativmedizin Schriftenreihe der Akademie für Integrierte Medizin

      Die Palliativmedizin hat sich zum Ziel gesetzt, Patienten ganzheitlich zu erfassen und zu behandeln, insbesondere wenn ihre Leiden nicht mehr behandelbar sind und sie in naher Zukunft sterben werden. Das Buch untersucht, wie die Palliativmedizin den Patienten in den Mittelpunkt stellt und ihn erfasst. Es wird darauf hingewiesen, dass Mediziner durch technische Bilder oft den direkten Kontakt zu ihren Patienten verlieren. Diese Bilder, die fern von menschlichem Leid, Geruch und Klagen sind, führen zu einer Entfremdung und lassen die individuelle Aura des kranken Patienten und dessen Krankheitsverarbeitung in den Hintergrund treten. Die Gründe für die Dominanz technischer Bilder in der Medizin werden in einer Art Epikrise erörtert. Neben der Distanzierung vom Leid des Patienten werden auch Forscherdrang, wirtschaftliche Interessen und der Fetischcharakter von Bildern als mögliche Ursachen genannt. Der Autor beleuchtet physiologische und psychophilosophische Aspekte des Sehens in der Medizin und zieht daraus Rückschlüsse für die palliativmedizinische Betreuung. Die Inhalte umfassen eine Einführung, die Beziehung zwischen Palliativmedizin und den Bildern des Kranken, das Sehen in der Medizin, primäre und sekundäre Bilder des Patienten sowie die Gründe für die Flut technischer Bilder.

      Der angesehene Patient
    • Ein neuer Begriff durchzieht die aktuelle medizinische Literatur - das metabolische Syndrom! Was ist das? Wann tritt es auf? Wieso ist es gefährlich? Der Begriff „metabolisches Syndrom“ fasst das gemeinsame Auftreten von Adipositas, arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus zusammen. Im weiteren Sinn werden auch die Dyslipidämien und die Hyperurikämie hinzugezählt. Es tritt hauptsächlich in den Industrienationen als Folge einer Über- und Fehlernährung auf und stellt eine der Hauptursachen für die koronare Herzkrankheit, den apoplektischen Insult und die periphere arterielle Verschlusskrankheit dar. Warum Sie als praktisch tätiger Arzt von diesem Buch profitieren können! Da es sich nicht nur um ein gefährliches, sondern auch um ein häufiges Syndrom handelt, ist es von großer Bedeutung, die zugrunde liegenden Erkrankungen zu erkennen und Folgeerkrankungen sicher zu vermeiden. Dieses Buch vermittelt Ihnen ein dem aktuellen klinischen Kenntnisstand entsprechendes Wissen zur praktischen Behandlung und Kontrolle von Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Sie erhalten eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Symptome, diagnostischen Schritte und der gängigen therapeutischen Maßnahmen, insbesondere auch bezüglich der erforderlichen Ernährungsumstellung. Ein rasches und effizientes Nachschlagen wird Ihnen dadurch im Praxisalltag wesentlich erleichtert.

      Metabolisches Syndrom
    • In den einführenden Kapiteln werden Fragen und Themen wie technische Ausstattung, Patientenaufklärung oder Qualitätsmanagement praxisorientiert diskutiert. Auf den sich anschließenden über 80 Abbildungstafeln mit über 600 Einzelabbildungen illustriert Prof. Gerhard Pott in diesem dritten Band seiner gastroenterologischen Endoskopie (nach dem ERCP- und dem Koloskopie-Atlas) das große Spektrum endoskopischer Befunde. Ein eigenes, ausführliches Kapitel ist dabei der operativen Endoskopie gewidmet. Der hohe Anspruch an den Praxisbezug zieht sich wie ein „roter Faden“ durch diese systematische, knappe und dennoch umfassende Darstellung: - Das intelligente Layout gestattet ein schnelles Auffinden des Gesuchten. - Über 30 konkrete Fallbeispiele zeigen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in ihrem klinischen Kontext. - Synopsen stellen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Krankheitsbildern und allgemeinen endoskopischen Befunden her. Last, but not least, runden kritische Kommentare, differentialdiagnostische Vergleiche und praktische Hinweise, in die Potts langjährige Erfahrung und Routine als Endoskopiker einfließen, dieses anspruchsvolle und bewährte Konzept ab. Kurz: Ein Praktiker-Buch, das gewiß nicht im Regal verstauben wird!

      Gastroskopie-Atlas
    • Die Koloskopie hat durch Fortschritte in der Videoendoskopie, Endosonographie und Mukosektomie unser Wissen über Erkrankungen des Dickdarms und terminalen Ileums erheblich erweitert. Dies umfasst verschiedene Formen der Kolitis, funktionelle und degenerative Veränderungen des Kolons, Kolonpolypen und insbesondere das Kolonkarzinom, dessen alarmierende Häufigkeit in den Industrieländern besorgniserregend ist. Kolonkarzinome entstehen meist aus Adenomen über viele Jahre. Moderne Endoskopieverfahren ermöglichen es Gastroenterologen und Abdominalchirurgen, diese Adenome frühzeitig zu entdecken und zu entfernen, um so Kolonkarzinome wirkungsvoll zu verhindern. Voraussetzung dafür ist ein verbesserter Standard der Koloskopieuntersuchung, vollständige Dokumentation und die komplette Abtragung von Adenomen. Der Autor, ein erfahrener Endoskopiker, präsentiert den neuesten Stand der Diagnostik, Technik und operativen Möglichkeiten der Koloskopie, ergänzt durch Beispiele zur Mukosektomie, Endosonographie und Blutstillungsverfahren. Die praxisnahe Darstellung, exakte Beschreibung von Untersuchungs- und Therapieverfahren sowie hervorragende Abbildungen und Schemazeichnungen machen dieses Werk zu einer didaktisch ausgereiften Einführung in die Koloskopie für die Ausbildung zum Gastroenterologen und Abdominalchirurgen sowie zu einem umfassenden Nachschlagewerk für Internisten, Radiologen und Allgemeinärzte.

      Koloskopie-Atlas