In 13 Beiträgen sind im vorliegenden Sammelband (zum Teil erweiterte) Vorträge publiziert, die anlässlich des „Pariser Kolloquiums“ vom 6.-7. Juni 2008 zu dem Thema „Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert“ gehalten wurden, das an der Université Paris Sorbonne (Paris IV) stattfand. Drei Beiträge behandeln die Sprachperiode des Althochdeutschen, einer geht auf Entwicklungen vom Althochdeutschen bis zum (Früh-)Neuhochdeutschen ein, einer auf Entwicklungen vom Frühneuhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, sieben beschäftigen sich mit dem Frühneuhochdeutschen, einer behandelt das frühe Neuhochdeutsche. Die einzelnen Untersuchungen setzen sich in unterschiedlicher Tiefe mit ausgewählten, Makro- und/oder Mikrostrukturen von Texten betreffenden Aspekten auseinander.
Yvon Desportes Bücher






Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch
- 404 Seiten
- 15 Lesestunden
Vorwort. Von YVON DESPORTES, FRANZ SIMMLER und CLAUDIA WICH-REIF I. Sprachperiode des Althochdeutschen YVON DESPORTES: So im althochdeutschen „Isidor“ REGINA FROSCHAUER: Wiederaufnahme durch Derivation im Althochdeutschen ROSEMARIE LÜHR: Die Wiederaufnahme durch den Artikel im Althochdeutschen: Zur Akzentuierung von Definita ANDREAS NIEVERGELT: Rekurrenz in den althochdeutschen Glossen NATALIA PIMENOVA: Einfluss der rückverweisenden Wörter und der Fokussierung auf die Verschiebung des finiten Verbs in der Isidorübersetzung FRANZ SIMMLER: Formen der Wiederaufnahme in der lateinisch-althochdeutschen „Tatianbilingue“ MICHAEL SOLF: Diskursreferenten im Althochdeutschen am Beispiel der „Tatianbilingue“ Cod. Sang. 56 II. Vom Althochdeutschen bis zum (Früh-)Neuhochdeutschen JÜRG FLEISCHER: Syntax von Pronominaladverbien in der Sprachgeschichte des Deutschen: eine vorläufige Bestandsaufnahme CLAUDIA WICH-REIF: Wiederaufnahme mittels da(r)-Bildungen und alternative Ausdrucksmöglichkeiten im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen III. Die Sprachperiode des Frühneuhochdeutschen MAXI KRAUSE: Verweis mittels HERAB, HINAB, HIERAB und DARAB bei Othmar Nachtgall MICHEL LÈFEVRE: Kontrastive Untersuchung zu (d-)selb(ig)- und anderen Einheiten des Wiederaufgreifens im 17. Jahrhundert. DELPHINE PASQUES: Funktionen von selb-/selbig- in anaphorischen Nominalgruppen (untersucht in Mandevilles Reisen, 1480) THÉRESE ROBIN: Er im „Wigalois“ von Wirnt v
Der vorliegende Sammelband enthält Beiträge, die anlässlich des Pariser Kolloquiums vom 20.-21. März 2002 zum Thema Zur Geschichte der Konnektoren im älteren Deutsch (vom Althochdeutschen zum 17. Jahrhundert) vorgestellt und diskutiert wurden. Dieses Kolloquium fand im Rahmen der regelmäßigen Treffen deutscher und anderer europäischer Spezialisten der historischen Sprachwissenschaft auf dem Gebiet der älteren germanischen Sprachen statt. Bei diesem fünften Treffen lag der Schwerpunkt bei der Analyse der Konnektoren, die bisher für die älteren germanischen Sprachen mit wenigen Ausnahmen recht marginal und meist unsystematisch behandelt worden sind. Die hier vorgelegten Thesen und Überlegungen sollen einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Geschichte der deutschen Sprache, insbesondere der pragmatischen Geschichte der deutschen Sprache und zur Theorie der Beziehungen zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik leisten.
Semantik der syntaktischen Beziehungen
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden