Am 19. März 1870 stand der junge Botaniker und Entdeckungsreisende Georg Schweinfurth am Uelle und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung des afrikanischen Kontinents. Er entdeckte, dass der Uelle nach Westen floss und somit nicht zum Nil-System gehörte, was eines der letzten Rätsel Afrikas löste. Als erster Europäer überquerte Schweinfurth die Nil-Kongo-Wasserscheide. Seine herausragende Leistung umfasste auch den Besuch des Monbutto-Volkes, über das er Europa informierte. Besonders bedeutend war seine Entdeckung der Pygmäen, jenes scheuen Volkes Zentralafrikas, das seit der Antike in der westlichen Sagenwelt erwähnt wurde. Schweinfurth wird heute als einer der Großen der deutschen Afrikaforschung anerkannt, neben Heinrich Barth, Gustav Nachtigal und Gerhard Rohlfs. Sein Bericht über diese letzte große Reise bleibt ein zeitgenössisches Dokument von bleibendem Wert und ist eine unschätzbare Quelle für den ethohistorisch interessierten Leser.
Georg August Schweinfurth Bücher
N/A






Im Herzen von Afrika
Reisen und Entdeckungen im centralen äquatorial-Afrika während der Jahre 1868 bis 1871
- 600 Seiten
- 21 Lesestunden
Im Herzen von Afrika - Reisen und Entdeckungen im centralen äquatorial-Afrika während der Jahre 1868 bis 1871 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Im Herzen von Afrika
Reisen und Entdeckungen im zentralen äquatorial-Afrika während der Jahre 1868 bis 1871
- 636 Seiten
- 23 Lesestunden
Im Herzen von Afrika - Reisen und Entdeckungen im zentralen äquatorial-Afrika während der Jahre 1868 bis 1871 ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Linguistische Ergebnisse einer Reise nach Centralafrica
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Linguistische Ergebnisse einer Reise nach Centralafrica ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1873. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
gelbe Buchreihe / Im Herzen Afrikas - Band 149e in der gelben Buchreihe bei Jürgen Rusukowski
Band 149e in der gelben Buchreihe
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Georg Schweinfurth dokumentiert in seinem Werk seine Forschungsreise von 1869 bis 1871 in das Quellgebiet des Nil sowie ins Kongogebiet. Dabei legt er besonderen Fokus auf die Lebensgewohnheiten und Kulturen der dort ansässigen schwarzen Völker. Seine Erlebnisse und Beobachtungen bieten einen tiefen Einblick in die sozialen Strukturen und Traditionen dieser Gemeinschaften und tragen zur ethnologischen Forschung bei.
gelbe Buchreihe / Im Herzen von Afrika - Band 149e in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski - F
Band 149e in der gelben Buchreihe
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Georg Schweinfurth beschreibt seine eindrucksvolle Forschungsreise zwischen 1869 und 1871 in das Quellgebiet des Nil und ins Kongogebiet. Dabei legt er besonderen Wert auf die Lebensgewohnheiten der dort ansässigen schwarzen Völker. Seine Erlebnisse und Beobachtungen bieten einen tiefen Einblick in die Kultur und Traditionen dieser Gemeinschaften und tragen zur ethnologischen und geografischen Wissenschaft seiner Zeit bei.
Plantae Quaedam Niloticae Quas in Itinere (1859) Collegit...
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die das Werk als historisches Dokument kennzeichnen, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten
Arabische Pflanzennamen aus Ägypten, Algerien und Jemen
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Georg Schweinfurth war ein bedeutender Afrikaforscher, dessen Pflanzensammlungen bis heute eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Forschung spielen. Seine Arbeiten und Veröffentlichungen bieten wertvolle Einblicke in die Flora Afrikas und tragen zur botanischen Wissenschaft bei. Durch seine Expeditionen und die sorgfältige Dokumentation seiner Funde hat er maßgeblich zur Kenntnis der Pflanzenwelt des Kontinents beigetragen.