Bernhard Bellinger Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 1995
Neue finanzwirtschaftliche Bilanzen
- 169 Seiten
- 6 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis: A. Grundlegung. 1. Problem der buchhalterischen Darstellung des Geschäftsverlaufs. 2. Grundkonzeptionen und offene Fragen. 3. Lösungsansatz und Untersuchungsablauf. B. Bisherige Lösungsansätze. 1. Bewegungsbilanz von Walter Bauer (1926). 2. Finanzwirtschaftliche Bilanz von Ernst Walb (1943). 3. Betriebswirtschaftliche Gesamtrechnung von Bernhard Bellinger (1963). 4. Cash Flow-Statements in den USA. 5. Integrale Unternehmungsrechnung von Robert Issler (Schweiz 1973). C. Darstellung und Erklärung des Geschäftsverlaufs durch dynamische Finanzanalysen. 1. Aufgaben und Probleme dieser Analysen. 2. Verlaufsanalysen der Vermögenslagen. 3. Verlaufsanalysen der Ertragslagen. 4. Verlaufsanalysen der Finanzlagen. 5. Kausalanalysen des Geschäftsverlaufs aus Finanzbuchhaltungsdaten. D. Erklärung des bisherigen Geschäftsverlaufs mit neuen Finanzwirtschaftlichen Bilanzen. 1. Grundlegung. 2. Erstellung der neuen Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz. 3. Erstellung der Finanzwirtschaftlichen Mehrjahres-Bilanz. 4. Auswertung dieser Mehrjahres-Bilanz. E. Verbesserungsvorschläge für die Darstellung des Geschäftsverlaufs im Jahresabschluss. 1. Einführung der neuen Finanzwirtschaftlichen Jahresbilanz. 2. Erstellung von Mehrjahres-Abschlüssen. 3. Prognosen von Finanzwirtschaftlichen Bilanzen. 4. Verwendung der Bilanzen zur Darstellung und Prognose des Geschäftsverlaufs gemäß § 289 HGB. 5. Ausweispflicht für Erträge aus der Auflösun
- 1984
InhaltsverzeichnisA. Grundlegung.1. Wesen und Grundbegriffe der Unternehmensbewertung.2. Anlässe, Aufgaben und Anforderungen.3. Gesetzliche Bewertungsbestimmungen.4. Der gegenwärtige Stand der Rechtsprechung.5. Probleme der Unternehmensbewertung.B. Beispiele für Unternehmensbewertungen in der Praxis, dargestellt an einem Musterfall.1. Beschreibung der Ausgangssituation.2. Vorbereitende Erhebungs- und Aufbereitungsarbeiten.3. Ermittlung des Substanzwertes.4. Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrages.5. Ermittlung des Unternehmenswertes.6. Bewertung des Musterfalles nach anderen Verfahren.7. Die Bewertung von Unternehmen in den neuen Bundesländern.8. Kritik des gegenwärtigen Standes der Unternehmensbewertung.C. Empfehlungen für die Vorgehensweise bei einer Unternehmensbewertung in aktuellen Einzelfragen.1. Vorgehensweise bei den grundlegenden Vorarbeiten.2. Ermittlung des Substanzwertes.3. Ermittlung des Ertragswerts.4. Ableitung und Festlegung des Unternehmenswertes.5. Die Vorgehensweise bei einer Anteilsbewertung.6. Unternehmensbewertung und Steuern.D. Zur Theorie der Unternehmensbewertung.1. Das Problem.2. Ableitung eines Systems der Unternehmensbewertung.3. Theorie der Verfahrenstechnik.E. Ausblick.Anlagen.
- 1969
Abrechnungssysteme in der Verkehrswirtschaft
Stand und Möglichkeiten einer Vereinheitlichung
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden