Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ian Stewart

    24. September 1945

    Ian „Stu“ Stewart (* 18. Juli 1938 in Pittenweem, Schottland; † 12. Dezember 1985 in London) war ein britischer Pianist und gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Band The Rolling Stones. Deren früherer Manager Andrew Loog Oldham veranlasste 1963, dass Stewart aus der Gruppe ausgeschlossen wurde, weil er befand, er passe wegen seines Aussehens nicht zum Image der Band. Stewart gehörte jedoch als Roadmanager und Pianist bei Plattenaufnahmen und Liveauftritten bis zu seinem Tod weiterhin zum nahen Umfeld der Rolling Stones.

    Ian Stewart
    Kopfzerbrecher
    Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit
    Pentagonien, Andromeda und die gekämmte Kugel
    Warum (gerade) Mathematik?
    Die Schönheit der Schneeflocke
    Das Rätsel der Schneeflocke
    • 2024

      Die Welt als Zahl

      Wie Mathematik unseren Alltag prägt

      Wozu brauchen wir im täglichen Leben Mathematik? Warum es ganz und gar nicht «sinnlos» ist (wie viele zu Schulzeiten denken), sich mit Mathematik zu beschäftigen, erklärt der renommierte Professor und Bestsellerautor Ian Stewart in seinem neuen, faktenreichen und anschaulichen Buch. Tatsächlich würde unsere moderne Welt ohne Mathematik auseinanderfallen, denn sie begegnet uns überall: wenn wir ein Selfie machen, einen Film gucken, ChatGPT nutzen oder eine Niere spenden, aber auch, wenn im Supermarkt Regale aufgefüllt werden, ein Fall vor Gericht verhandelt wird oder eine Partei aus politischen Minderheiten Mehrheiten macht. Dennoch glänzt die Mathematik in unserer Welt meist durch Abwesenheit, weil Berechnungen heutzutage fast überall maschinell – «unsichtbar» – erfolgen. Ian Stewart holt sie zurück ins Rampenlicht, zeigt die oft verblüffende Präsenz der Mathematik in zahlreichen Aspekten unseres Alltags und begeistert mit seinem leichtfüßig vermitteltem Wissen Mathe-Nerds und -Hasser gleichermaßen.

      Die Welt als Zahl
    • 2022

      Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit

      Wie wir die Ungewissheiten des Lebens berechenbar machen

      4,0(2)Abgeben

      Wir leben in unsicheren Zeiten, so viel ist klar. Manches scheint ungewiss, Corona und das Klima etwa. Wir möchten unsere Zukunft gerne kennen, statt den Ereignissen einfach ausgesetzt zu sein: ob es um das Wetter geht, die Börsenkurse, unsere Chancen vor Gericht oder beim Lotto, das Geschlecht des nächsten Kindes, die Nebenwirkungen eines Medikaments, die Berechnung einer Herdenimpfung. Und man kann das tatsächlich näherungsweise herausfinden. Wie − das zeigt uns der britische Kult-Mathematiker Ian Stewart in diesem Buch. Wie machen wir aus Nichtwissen Wissen? Wie bekommen wir mehr Sicherheit, welche unserer Entscheidungen die beste ist? Wenn es darum geht, das scheinbar Zufällige zu beherrschen, haben wir es mit den Mitteln der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung weit gebracht. Heute können wir vielfältige Formen von Unwissen bis zu einem gewissen Grad mess- und handhabbar machen. Allerdings, das zeigt Ian Stewart auch, haben wir in unserem Jahrhunderte währenden Bemühen, uns mit dem Unbekannten bekannt zu machen, immer auch neue Ungewissheiten entdeckt. Und oft genug gab es dabei fatale Fehlurteile. Man muss also schon wissen, wie es geht. Ian Stewart führt es uns gewohnt kurzweilig und mit leichter Hand vor.

      Wetter, Viren und Wahrscheinlichkeit
    • 2018

      Die Berechnung des Kosmos

      Wie die Mathematik das Universum entschlüsselt

      4,1(24)Abgeben

      Ian Stewarts Führer durch den Kosmos führt uns von der Entstehung der Erde und ihres Mondes zu den Planeten und Asteroiden des Sonnensystems und von dort hinaus in die Galaxie und das Universum. Er beschreibt, wie sich Galaxien bilden, warum Sterne implodieren, wie alles begann und wie es enden wird. Er spekuliert über Paralleluniversen oder welche Formen extraterrestrisches Leben annehmen könnte. Mathematik war seit den alten Babyloniern die treibende Kraft in Astronomie und Kosmologie. Stewart schildert, wie Keplers Werk über Planetenbahnen Newton dazu brachte, seine Gravitationstheorie zu formulieren, und wie zwei Jahrhunderte später Unregelmäßigkeiten in der Marsbewegung Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie inspirierten. Nachvollziehbar erklärt er die Grundlagen von Gravitation, Raumzeit, Relativität und Quantentheorie und zeigt, wie sie alle miteinander in Beziehung stehen. Vor 80 Jahren führte die Entdeckung, dass das Universum expandiert, zur Urknall-Theorie, das wiederum führte Kosmologen dazu, Phänomene wie Dunkle Materie und Dunkle Energie zu postulieren. Aber gibt es Dunkle Materie tatsächlich und könnte eine weitere wissenschaftliche Revolution im Gange sein, die die gegenwärtigen wissenschaftlichen Überzeugungen infrage stellt? Diese und andere Fragen behandelt Stewart auf seinem Streifzug durch die Gefilde von Astronomie und Kosmologie.

      Die Berechnung des Kosmos
    • 2018

      Größen der Mathematik

      25 Denker, die Geschichte schrieben

      3,9(23)Abgeben

      Sie kamen aus allen Schichten und lebten in aller Herren Länder; sie waren Exzentriker wie Isaac Newton, Außenseiter wie Alan Turing oder gehörten zum Establishment wie Pierre de Fermat. Sie starben früh wie George Boole oder wurden steinalt wie Benoit Mandelbrot, waren Wunderknaben wie Karl Friedrich Gauss oder mussten sich mit Vorurteilen herumschlagen wie Emmy Noether. In diesem Band versammelt Ian Stewart fünfundzwanzig Biografien bahnbrechender Mathematiker über 25 Jahrhunderte. Diese Lebensgeschichten erzählen, unter welchen Umständen die Großen zu ihren historischen Entdeckungen kamen. Mathematiker dieser Kaliber erschaffen Neuland, das sie und andere betreten. Unter den Porträts sind drei Frauen (Augusta Ada King, Sofia Kowalewskaja und Emmy Noether), denen Stewart besonderen Respekt zollt, da sie sowohl mit kniffligen Berechnungen als auch mit gesellschaftlichen Hindernissen zu kämpfen hatten. Gibt es das Mathe-Gen? Stewart verneint dies, hebt jedoch hervor, dass viele Mathematiker einen hochentwickelten visuellen Hirnsektor besitzen. Sie denken oft in Bildern statt in Formeln, sind konzentriert, haben ein gutes Gedächtnis und folgen ihrer Intuition. Allen gemeinsam ist eine Besessenheit für Mathematik, die sie zu herausragenden Wissenschaftlern machte.

      Größen der Mathematik
    • 2017

      Denken Sie an die Streifen des Zebras, das komplexe Geflecht eines Spinnennetzes, die Gleichförmigkeit von langsam wandernden Sanddünen in der Wüste, die spiralförmige Anordnung der Samen im Kopf einer Sonnenblume … oder einfach an die Schönheit von Schneeflocken. In seinem neuen Buch zeigt der bekannte britische Mathematiker Ian Stewart, wie sich das Leben auf der Erde nach den Prinzipien der Mathematik formt. Beginnend mit den einfachsten Formen betrachtet er in jedem Kapitel ein anderes natürliches Phänomen und die Mathematik, die diesem zugrunde liegt. Damit öffnet er uns die Augen für eine ganze Reihe von universellen Gesetzen, dem alles Leben folgt. Reich illustriert und in einem Ton geschrieben, der Stewart zu einem der populärsten Autoren für die verständliche Erklärung von Mathematik gemacht hat, liefert das Buch den Beweis, dass die anscheinend so kalte und abstrakte Welt der Zahlen und Nummern ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur findet.

      Die Schönheit der Schneeflocke
    • 2016

      In diesem Buch nimmt der britische Mathe-Guru seine Leser mit auf eine Reise durch das Reich der Zahlen – reelle, rationale, irrationale, komplexe; ganz, ganz kleine und unendlich große, Fraktale, Logarithmen, Hochzahlen, Primzahlen, Kusszahlen und viele mehr. Jedes Kapitel konzentriert sich auf eine Zahl oder Zahlengruppe und erläutert, warum sie so interessant ist. «Jede Zahl hat ihre eigene Geschichte zu erzählen», heißt es im Vorwort. Stewart erzählt sie mit Begeisterung und versteht es geschickt, diese Geschichten miteinander zu verweben, ob es um die Zahl Pi geht oder zum Schluss auch um Geheimcodes, den Rubikwürfel und Sudoku. Darüber hinaus erfährt man viel über die Geschichte der Mathematik und die Rolle, die sie für unsere Entwicklung spielt. Schließlich waren es die Zahlen, so der Autor, «die es der Menschheit ermöglicht haben, sich aus dem Schlamm zu ziehen und nach den Sternen zu greifen».

      Unglaubliche Zahlen
    • 2016

      Warum haben Ihre Freunde scheinbar mehr Freunde als Sie selbst? Wie kommt der Leopard zu seinen Punkten? Wer lüftet das Geheimnis der 37? Warum sind Hexakosioihexekontahexaphobiker schlicht im Irrtum? Und wie löst man das 15er-Puzzle? Hier kommt Ian Stewarts dritte und letzte Sammlung bunter mathematischer Preziosen: Fakten, Anekdoten, Spiele, Knobeleien, Kuriosa, Grundlagenwissen und überraschende Neuigkeiten. Schmankerl für Krimiliebhaber: Conan-Doyle-Fan Stewart streut in seine rund 150 Kabinettstückchen immer wieder mathematische Detektivgeschichten ein, deren Helden ein gewisser Hemlock Soames und sein Sidekick Dr. Whatsup sind, wohnhaft in der Bakerstreet 222B. In den dramatischen Schlusskapiteln kommt es in der Schweiz zu einer letzten, tödlichen Konfrontation mit Soames’ Erzfeind, dem teuflischen Professor Mogiarty… Die beiden ersten Bände, «Professor Stewarts Mathematisches Sammelsurium» sowie «Professor Stewarts Mathematische Schätze» haben Ian Stewart auch in Deutschland zum Lieblingsautor vieler Mathematik-Fans werden lassen. Dieser abschließende Band der Sammelsurium-Trilogien bietet wieder kurzweiliges mathematisches Infotainment, das kaum ein Autor so gut beherrscht wie Ian Stewart.

      Professor Stewarts mathematische Detektivgeschichten
    • 2015

      Es sind die wahrhaft widerspenstigen Nüsse, von denen Stewart in seinem neuen Buch berichtet. Mathematische Rätsel, an denen sich die abstraktesten Köpfe seit Jahrzehnten, Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden die Zähne ausbeißen. Weil ab und zu doch jemand die Lösung findet. Wie 1993 der Brite Andrew Wiles nach einem langen Forscherleben für Fermat’s Letzten Satz, der aus dem 17. Jahrhundert stammt. Um Rätsel wie dieses, die meisten aber bislang ungelöst, geht es in Ian Stewarts neuem Buch: die großen mathematische Probleme, von denen jeder, der sich für Mathematik interessiert, schon mal gehört hat, ob es die Goldbachsche, die Riemannsche, die Keplersche oder Poincarés Vermutung ist, um die Quadratur des Kreises oder das Drei-Körper-Problem geht. Stewart erklärt nicht nur die Gleichung, er erzählt auch die oft spannende Geschichte hinter der Entdeckung, die jedes dieser Probleme darstellt. Ein Wissensvergnügen nicht nur für Mathematik-Fans.

      Die letzten Rätsel der Mathematik
    • 2014

      Welt-Formeln

      17 mathematische Gleichungen, die Geschichte machten

      3,6(21)Abgeben

      Unsere Geschichte in Gleichungen Sie bestimmen unser Dasein ebenso wie Kriege, Revolutionen und die Mächtigen der Welt: Vom Bau der Pyramiden bis zur Satellitennavigation bilden mathematische Gleichungen die Basis jeder Erfindung. Manche von ihnen sind gar zu Ikonen der Moderne geworden, zum Beispiel Einsteins E=mc2. Vom Satz des Pythagoras über Logarithmen, imaginäre Zahlen oder Newtons Gravitationsgesetz bis hin zur Chaostheorie erklärt und erzählt Ian Stewart Menschheitsgeschichte in Form von 17 Gleichungen, die die Welt verändert haben.

      Welt-Formeln
    • 2012

      Was war noch mal die Catalan’sche Vermutung? Und woher kommt eigentlich das Wurzelsymbol? Was hat die Zahl Pi mit dem Sternenhimmel zu tun? Wer erfand das Gleichheitszeichen? Der britische Matheguru Ian Stewart breitet in diesem Band Schätze aus, die er in Jahrzehnten gesammelt hat: über 180 interessante Matherätsel, Lösungen, Spiele, Tricks, Geschichten, Anekdoten und Logeleien. Zudem ist Stewarts Schatztruhe mit interessanten historischen Exkursen angereichert, zum Beispiel einer kurzen Einführung in das Rechnen der Maya und der alten Ägypter und auch in die Vergangenheit unseres eigenen Rechnens: Wer erfand das Gleichheitszeichen – und warum? Ein Buch zum Blättern und Stöbern, zum Spaßhaben und Dazulernen, für Laien und für Fortgeschrittene.

      Professor Stewarts mathematische Schätze