Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Butz Peters

    1. Januar 1958
    Im Spiegel der Zeit: RAF. Dieser Hunger nach Leben. Der weisse Wolf. Dein Schmerz geht durch mein Leben.
    Untersuchungsausschussrecht
    RAF
    Hundert Tage
    Tödlicher Irrtum
    1977 - RAF gegen Bundesrepublik
    • 2023

      Der Clan und die Juwelen

      Der Einbruch ins Dresdner Grüne Gewölbe und die Macht der Remmos. Das True-Crime-Buch zum Jahrhundertcoup

      Der größte Kunstdiebstahl der deutschen Nachkriegsgeschichte: Der Einbruch eines Remmo-Kommandos 2019 in das Dresdner Grüne Gewölbe zeigt exemplarisch wie keine andere Straftat die Macht der Clans in Deutschland – und die partielle Ohnmacht des Staates. Bestsellerautor Butz Peters beschreibt, wie der »Coup des Jahrhunderts« in Dresden gelingen konnte, wie die »Geschäftsmodelle« des Remmo-Clans funktionieren und wie die Mitglieder gegenüber der Justiz agieren. Er schildert den Aufstieg des Clans in Deutschland, beginnend in den 1980er-Jahren, und wie sich seither eine Parallelgesellschaft fernab des Staates entwickelt hat. Mitten in Deutschland. Nicht nur in Berlin-Neukölln. Vieles in dem Buch liest sich abenteuerlich, unglaublich, bestürzend – aber es ist wahr.

      Der Clan und die Juwelen
    • 2020

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Betrachtung eines bestimmten Themas, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Es richtet sich an Fachleute und Interessierte, die sich mit den komplexen Zusammenhängen auseinandersetzen möchten. Die klare Struktur und die fundierten Argumente ermöglichen es den Lesern, die Inhalte leicht nachzuvollziehen und anzuwenden. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Trends berücksichtigt, die für das Verständnis des Themas von Bedeutung sind.

      Untersuchungsausschussrecht
    • 2017

      1977 erreichte der Linksterrorismus der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik eine bislang unbekannte Dimension. Mit den Morden an Jürgen Ponto, Siegfried Buback und Hanns Martin Schleyer sowie der Entführung des Passagierflugzeugs „Landshut“ trat eine brutale zweite Generation der RAF auf den Plan. Gleichzeitig setzten die Selbstmorde von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in Stammheim einen erschütternden Schlusspunkt der ersten Generation. Butz Peters erzählt vor dem Hintergrund der Entstehung der Terrororganisation und der weiteren Anschläge bis zur Selbstauflösung die dramatischen Ereignisse des Schlüsseljahres 1977. Die packende Geschichte endet nicht mit diesem Jahr, sondern reicht bis in die Gegenwart: Erst im Lauf der Jahrzehnte stellte sich heraus, was damals tatsächlich geschah. Die juristische Aufarbeitung des komplexen Tatgeschehens beschäftigt seit vierzig Jahren die Justiz, und die Quellenlage ist heute so gut wie nie. Grundlage sind Gespräche mit Zeitzeugen und Dokumente wie Gerichtsurteile, Erklärungen von RAF-Mitgliedern und -Aussteigern, Vernehmungsprotokolle und polizeiliche Ermittlungsberichte. Auch die RAF-Stasi-Verbindung ab Ende Juli 1980 wird beleuchtet. Aus vielen Mosaiksteinen ergibt sich ein genaues Bild der Ereignisse von 1977, die die Geschichte der Bundesrepublik bis heute prägen.

      Hundert Tage
    • 2017

      1977 erreichte der Linksterrorismus der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik eine neue Dimension. Mit den Morden an Jürgen Ponto, Siegfried Buback und Hanns Martin Schleyer sowie der Entführung des Passagierflugzeugs »Landshut« trat eine brutalere Generation der RAF auf den Plan. Gleichzeitig setzten die Selbstmorde von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe in Stammheim einen erschütternden Schlusspunkt für die erste Generation. Butz Peters erzählt vor dem Hintergrund der Entstehung der Terrororganisation und der weiteren Anschläge bis zur Selbstauflösung die dramatischen Ereignisse des Schlüsseljahres 1977. Die packende Geschichte endet nicht mit diesem Jahr, sondern reicht bis in die Gegenwart: Erst im Laufe der Jahrzehnte wurde klar, was damals tatsächlich geschah. Die juristische Aufarbeitung der komplexen Ereignisse beschäftigt die Justiz seit vierzig Jahren, und die Quellenlage war noch nie so gut wie heute. Grundlage sind Gespräche mit Zeitzeugen sowie Dokumente wie Gerichtsurteile, Erklärungen von RAF-Mitgliedern und Aussteigern, Vernehmungsprotokolle und polizeiliche Ermittlungsberichte. Auch die RAF-Stasi-Verbindung ab Ende Juli 1980 wird beleuchtet. Aus vielen Mosaiksteinen ergibt sich ein genaues Bild der Ereignisse von 1977, die die Geschichte der Bundesrepublik bis heute prägen.

      1977 - RAF gegen Bundesrepublik
    • 2012

      Untersuchungsausschussrecht

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Untersuchungsausschussrecht ist eine Querschnittsmaterie, geregelt im Untersuchungsausschussgesetz des Bundes (PUAG) sowie in den Gesetzen der Bundesländer. Es umfasst Aspekte des Verfassungs-, Parlaments-, Verwaltungs- und Strafprozessrechts sowie Fragen des Persönlichkeits- und Geheimschutzes. Über 250 Gerichtsentscheidungen, darunter vom Bundesverfassungsgericht und anderen Instanzen, prägen dieses Rechtsgebiet. Der Praxisleitfaden dient als Wegweiser durch die komplexen Normen und Entscheidungen und folgt der Chronologie des Verfahrens. Er beschreibt die Einsetzung des Ausschusses, die Stolpersteine bei der Formulierung des Untersuchungsauftrags, die Arbeitsweise des Ausschusses, die Beweiserhebung durch Zeugen und Akten sowie den Abschluss des Verfahrens. Ein besonderer Fokus liegt auf den Rechtsschutzmöglichkeiten. Die Kernfragen des Untersuchungsausschussrechts werden behandelt, darunter die Einsetzung, die Arbeitsweise und die Beweiserhebung. Der Leitfaden ist übersichtlich und auch für Nicht-Juristen geeignet. Dr. Butz Peters, der zahlreiche Zeugen und Betroffene in parlamentarischen Verfahren vertrat, hat das Werk verfasst. Die Zielgruppe umfasst Parlamentsjuristen, Abgeordnete, Ausschusssekretariate, Regierungsvertreter, Betroffene, Zeugen, deren Rechtsberater, Richter und Parlamentsjournalisten.

      Untersuchungsausschussrecht
    • 2009

      Was die Rundfunkanstalten ins Internet stellen dürfen, hat der Gesetzgeber völlig neu geregelt: Am 1. Juni 2009 trat der zwölfte Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft. Angebote, die am 31. Mai 2009 im Netz waren und dort bleiben sollen, sind durch den Drei-Stufen-Test bis zum 31. August 2010 „zu überführen“. Entstanden ist ein „bürokratisches Prüfmonster“ (SWR-Intendant Peter Boudgoust). Ein komplexes Regelwerk. Mit zahlreichen Verboten und Restriktionen für die Anstalten. Das vorliegende Buch ist ein Wegweiser durch den Paragraphendschungel für die Praxis. Geschrieben vom ehemaligen Leiter der Ressorts „Rechtspolitik“ und „Medienpolitik“ des Norddeutschen Rundfunks. Über zwei Jahrzehnte arbeitete der heutige Rechtsanwalt als Hörfunk- bzw. Fernsehjournalist für ARD, ZDF und private Sender. Ausgehend von dem – erstmals genuinen – Telemedienauftrag der Anstalten und den neuen Verbotstatbeständen („Negativkatalog“ u. a.) schildert das Buch, was die Rundfunkanstalten bei ihren Angeboten in der digitalen Welt zu beachten haben. Es beschreibt die Einzelheiten des Drei-Stufen-Tests und der nun geforderten „Telemedienkonzepte“. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den „Stolpersteinen“. Weitere Schwerpunkte sind die „Bestandsüberführung“ und die Rechtsschutzmöglichkeiten.

      Öffentlich-rechtliche Online-Angebote
    • 2006

      Der letzte Mythos der RAF

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ein Traum der Staatsschützer wurde wahr: Erstmals konnte ein V-Mann des Verfassungsschutzes an die »Kommandoebene« der RAF herankommen. Am 27. Juni 1993 greift die GSG-9-Eliteeinheit in Bad Kleinen zu. Bei der Schießerei auf dem Kleinstadtbahnhof kommen das RAF-Mitglied Wolfgang Grams und der GSG-9-Kommissar Michael Newrezella ums Leben. Birgit Hogefeld wird verhaftet und später wegen drei RAF-Morden zu »lebenslänglich« verurteilt. Aus dem Fahnder-Traum wird ein Trauma - für Staat und RAF: Bundesinnenminister Rudolf Seiters tritt zurück; Generalbundesanwalt Alexander von Stahl wird gefeuert. Warum? Wurde Wolfgang Grams von Polizeibeamten »kaltblütig ermordet«, wie von Linken seither behauptet wird? Ist sein Tod noch immer »ungeklärt«, wie taz und Bild in seltener Einmütigkeit meinen? Der Autor rekonstruiert das Geschehen in Bad Kleinen anhand von Ermittlungsakten, Gerichtsurteilen und Gesprächen mit Beteiligten. Fazit: Bei diesem in der deutschen Geschichte einmaligen Polizei-Desaster ist nichts ungeklärt. Es war kein Staats-Mord, allerdings ein einzigartiges Versagen renommierter bundesdeutscher Medien. Und schließlich Anfang vom Ende der Terrortruppe und »Stoff« für die letzte RAF-Legende.

      Der letzte Mythos der RAF
    • 2004

      Die umfassende Geschichte der Rote Armee Fraktion und ihrer „drei Generationen“: Von den Anfängen Ende der sechziger Jahre bis zur Selbstauflösung 1998. Das ist die Bilanz der Rote Armee Fraktion. Sie geht zurück auf die Idee einer Revolution in Deutschland, die Ulrike Meinhof und Andreas Baader entwickelten und deren Umsetzung sie verfolgten. Fast dreißig Jahre lang, von 1970 bis 1998, versetzte diese Idee die Bundesrepublik in Furcht und Schrecken. Viele Täter sind bis heute nicht gefasst. Die Geschichte eines tödlichen Irrtums. Butz Peters rekonstruiert die Geschichte der RAF anhand von Unterlagen des Bundeskriminalamts und der Bundesanwaltschaft, Gerichtsurteilen und Telefonabhörprotokollen, Schilderungen von Opfern und Tätern, Berichten von BKABeamten und Bundesanwälten, von RAFErklärungen und GefängnisKassibern.

      Tödlicher Irrtum
    • 2003

      Fernseh- und Filmproduktion

      • 611 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Fernseh- und Filmproduktion ist ein Wirtschaftszweig voller rechtlicher Fallstricke: Das Werk schildert, wo sie lauern – und vor allem: wie man sie umgehen kann. Im Einzelnen werden behandelt: • alle rechtlich relevanten Schritte bei Stoffentwicklung und Produktion, von der Idee bis zum Drehbuch • alle Aspekte der Produktion: Verträge des Produzenten mit den Fernseh- und Filmschaffenden – Regisseuren, Kameraleuten und Schauspielern – und Vereinbarungen mit seinen Abnehmern – Sendern, Verleihern, Rechtehändlern und Wirtschaftsunternehmen. Abgerundet wird die Darstellung durch eine jeweils ausführliche Zusammenfassung der Gerichtsurteile zu den einzelnen Aspekten und Musterverträge. Das Werk ist für die Praxis geschrieben: Für Justiziare, Rechtsanwälte und Richter, Drehbuchautoren und Fernsehjournalisten, Redakteure, Redaktionsleiter, Regisseure, Kameraleute, Produktions- und Aufnahmeleiter, Mitarbeiter von Honorar- und Lizenzabteilungen sowie Rechteverwerter bis hin zu den »großen« Spielfilmproduzenten. Dr. Butz Peters ist Rechtsanwalt und Fernsehjournalist. Er war u. a. Moderator der ZDF-Sendung »Aktenzeichen xy … ungelöst« und ist heute Partner in der Berliner Medienrechtskanzlei Brehm & v. Moers. Hier betreut er Fernseh- und Filmproduktionsgesellschaften sowie Drehbuchautoren und Fernsehmoderatoren.

      Fernseh- und Filmproduktion