Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Behrendt

    Meine persönlichen Warnsignale
    Für immer und immer dich!
    Turnierspielsysteme
    Game Over, Ben!
    Nur immer Dich!
    Mit Freunden im Wald der Geschichten
    • Mit Freunden im Wald der Geschichten

      Wunderschöne Geschichten von Gestern, Heute und Morgen

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine Vielzahl von Kurzgeschichten, die von talentierten Autoren verfasst wurden und die Themen Leben, Glück und Leid auf märchenhafte Weise miteinander verknüpfen. Sie reflektieren über die enge Beziehung zwischen Freude und Schmerz und laden den Leser dazu ein, über die menschliche Existenz nachzudenken. Diese fröhlichen und besinnlichen Erzählungen sind liebevoll gestaltet und fangen die Essenz von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ein.

      Mit Freunden im Wald der Geschichten
    • Nur immer Dich!

      Für immer Dich!

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Sammlung umfasst die besten Geschichten und Gedichte von Bernd Behrendt, die während seiner Lesungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Sie reflektiert die tiefen emotionalen Verbindungen zwischen dem Autor und seinem Publikum. Die Erzählungen sind sowohl realistisch als auch fantasievoll und ziehen Parallelen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Viele Leser erkennen sich oder ihre Angehörigen in den Geschichten wieder, was das Buch zu einer unvergesslichen Erinnerung im Herzen der Leser macht.

      Nur immer Dich!
    • Game Over, Ben!

      True Colors

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Im Zentrum der Geschichte steht der junge Game-Master Panos, der sich einem virtuellen Kämpfer namens Ben gegenübersieht, der von einer mächtigen Werbeagentur programmiert wurde. Dieses Videospiel nutzt psychotrope Beeinflussung, um menschliches Verhalten zu testen, doch Ben mutiert und wird zur tödlichen Bedrohung. Die Idylle von Panos' Freundeskreis wird durch mysteriöse Todesfälle erschüttert, und während die Behörden zögerlich ermitteln, entdeckt Panos die grausame Wahrheit hinter den Morden. Der Kampf gegen Ben wird zur existenziellen Herausforderung, da dieser seine Gegner psychisch infiziert und unbesiegbar scheint.

      Game Over, Ben!
    • Turnierspielsysteme

      • 58 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Autor und seine Mitarbeiter von der SportSoftGroup haben mit der Herausgabe dieser Informationsbroschüre den Versuch gewagt, viele Turniersysteme der meisten Sportarten vorzustellen und zu katalogisieren. Bewusst haben sie dabei nur auf Systeme zurückgegriffen, die vorrangig in Europa angewendet werden. Allein deshalb waren genaue Recherchen in vielen Sportverbänden und unzählige Nachfragen bei den unterschiedlichsten Sportvereinen notwendig. Ohne die vielen Namen hier zu benennen, möchte der Autor aber dennoch auf diesem Wege allen Helfern danken. Die Verfasser glauben, dass ihnen der Inhalt ganz gut gelungen ist und vielen Turnierleitern und Veranstaltungsplanern eine Hilfe sein kann. Sämtliche Systeme wurden zuerst nach der Teilnehmerzahl, dann nach der Art geordnet. Unter Turnierart wurden im Wesentlichen nur 4 Grundsysteme bekannt Einfaches oder doppeltes K.O.; Turniere im Gruppensystem nach dem Modus «Jeder-Jeden» gespielt; Spielsysteme in Mischvarianten nach den beiden eben benannten Turnierarten und Sonderspiel- nebst Trainingsysteme, die in keiner Weise unter den erwähnten Kategorien einzuordnen sind. Autor Behrendt hat inzwischen mit fast selbem Inhalt ein kleines Taschenbuch verfasst, das aufgrund seiner Größe locker in eine Backtasche der Jeans passt (ca. 10x15 cm) ...

      Turnierspielsysteme
    • Wenn Seelen sich verbinden: Einfühlende Geschichten aus den Leseabenden des Autors in Stadt und Land, wobei einige vom Publikum ausgezeichnet wurden, trägt dieses wunderbare Buch. Tiefe Verbundenheit entsteht, wenn ein Autor vor einem Publikum Geschichten vorträgt. Es bilden sich Seelenverbindungen vom Autor zu den Zuhörern und umgekehrt. So entstehen Freundschaften durch die herzergreifenden Geschichten, die wie eine Schaukel zwischen Realität und Phantasie hin- und herschweben. Dabei vermittelt der Autor einfühlsam den Zuhörern den Sinn der herzergreifenden Erzählungen, die versuchen, Realität und Phantasie mit der Seele des Menschen zu verbinden. Das Buch versucht hierbei die vorgetragenen Geschichten und Gedichte des Autors in die Seelen der Leser, die ihm noch nicht zuhörten, einzubinden.

      Für immer und immer dich!
    • Ein Jahr nach dem Fall der furchtbaren Mauer am Abend des 9. November 1989, die das deutsche Volk gewaltsam 28 Jahre, 2 Monate und 28 Tage trennte, hielt Bernd Behrendt als Autor und geborener Westberliner seine erste Buchlesung unweit vom Potsdamer Platz. Als er seine wahre Kurzgeschichte »Toni« beendete, standen ihm Tränen in den Augen, denn sie beschrieb jenen Abend, an dem er mit 300.000 Menschen aus Ost und West der gewaltigen Rockoper von Pink Floyd an besagtem Potsdamer Platz beiwohnte, wo unter anderen auch Bryan Adams, Cyndi Lauper, Thomas Dolby, The Scorpions, The Hooters, James Galway und Sinéad O’Connor teilnahmen. Er beschloss an jenem Abend nebenberuflich als Autor zu agieren, um Lesungen zu besuchen, aber auch selbst vorzunehmen. 33 Jahre lang hat er es geschafft, viele Kurzgeschichten zu veröffentlichen, um seine Zuhörer in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gefühlsbetont an den seinen Stories teilhaben zu lassen. Dabei schätzte er die seelische Verbindung zwischen ihm und seinem Publikum und liebte leidenschaftliche Diskussionen. Viele seiner Anthologien werden dem Leser ans Herz gehen und bittersüße Melancholie auslösen, umgeben von Empfindungen der Rührung, Ergriffenheit und Liebe. Seinen letzten Lesevortrag hielt er bewusst am 9. November 2022 in Koblenz, genau 33 Jahre nach dem Fall der Mauer in seiner Heimatstadt Berlin. Zurück bleibt für ihn, seine Zuhörerschar und den Lesern eine wunderschöne Erinnerung an gute und schlechte Zeiten.

      Schick' mir ein Lächeln
    • Die Betroffenen und deren Angehörige umfassend über die Erkrankung zu informieren sowie die Krankheitsbewältigung zu optimieren – diese Anliegen haben für den Bereich der psychischen Erkrankungen die so genannten „psychoedukativen Interventionen“. Entsprechende Ansätze in der (psycho)somatischen Medizin werden als „Patientenschulung“ bzw. umfassender als „Gesundheitsbildung“ verstanden. Beide Richtungen haben sich bislang getrennt voneinander entwickelt, obwohl sie zahlreiche Gemeinsamkeiten und Überschneidungen in den Interventionszielen wie auch den -methoden aufweisen. In diesem Buch kommen nun erstmals namhafte Vertreter beider Ansätze zu Wort und geben einen umfassenden Überblick sowohl über Interventionen bei psychischen Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, bipolare Störungen, posttraumatische Belastungsstörungen, Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen), bei (psycho-)somatischen Erkrankungen (z. B. Asthma, Tinnitus, Schlafstörungen, Schmerzsyndrome) oder bei psychosozialen Belastungsfaktoren (z. B. Mobbing).

      Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement