Der Titel bietet eine praxisnahe Darstellung wichtiger Themen zur persönlichen Führung und Entwicklung für (angehende) Führungskräfte. Schwerpunkte sind Selbstkenntnis, Reflexion, Selbstmanagement und Zeitmanagement. Ein Serviceteil mit Fallstudien, Mini-Cases und digitalen Repetitionsfragen ergänzt das Werk.
Peter Stadler Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz, in Lower Austria Volume 3 (BUFM 101)
Site 4 in Lower Austria and the End of the Milanovce Phase of the Linear Pottery Culture (LPC)
- 2009
Digitale Edition zwischen Experiment und Standardisierung
Musik – Text – Codierung
- 322 Seiten
- 12 Lesestunden
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge der gleichnamigen Paderborner Tagung vom Dezember 2007 und enthält die ‑ teils deutlich erweiterten ‑ schriftlichen Fassungen der Referate sowie Zusammenfassungen der Podiumsdiskussionen. Die Tagung verstand sich als Fortsetzung des 2006 mit der Mainzer Tagung „Digitale Medien und Musikedition“ begonnen Dialogs über digitale Editionsformen und war auf das aktuelle , Zwischenstadium‘ fokussiert, in dem einerseits noch Leuchtturmprojekte das Bild prägen, sich andererseits aber bereits internationale und interdisziplinäre Standards herauskristallisieren. So finden sich in dem Band fächerübergreifende Beiträge aus der Informatik, der Literaturwissenschaft und der Musikwissenschaft, die einerseits allgemeine Perspektiven für das , digitale Zeitalter‘ entwickeln, zum anderen aber auch konkrete Projekte vorstellen oder die Tauglichkeit von XML-Datenstandards für die Codierung von Musik oder Texten (speziell hinsichtlich der Verwendung von TEI bei der Briefauszeichnung) diskutieren.
- 2008
Das interregionale Recht in Spanien
Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Ehegüter- und Erbrechts
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Spanien verfügt seit jeher über partikularrechtliche Besonderheiten im Zivilrecht, die so genannten Foralrechte. Das anwendbare spanische Recht wird durch das interregionale Recht bestimmt. Die Arbeit stellt das aktuelle interregionale Recht umfassend dar und ordnet es in den Kontext der gesamtspanischen Rechtsordnung ein. Dabei geht die Untersuchung insbesondere auf das Spannungsverhältnis zwischen den autonomen Gesetzgebern und dem spanischen Gesamtstaat ein. Neben Stellungnahmen zur spanischen Rechtslage gibt der Autor dem ausländischen Rechtsanwender konkrete Lösungsvorschläge für den Fall, dass er sich konkurrierenden spanischen Rechtsanwendungsbefehlen ausgesetzt sieht. Im Besonderen Teil konzentriert sich die Arbeit auf den traditionellen Kernbereich des interregionalen Rechts, das Ehegüter- und Erbrecht.
- 2007
Rückblicke in die Neuzeit
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Aufsatzband des bekannten Zürcher Historikers Peter Stadler ist die Bilanz eines reichen Gelehrtenlebens und einer unbestechlichen Forschungstätigkeit. Er versammelt Gedanken zu spannenden Themen der jüngsten und jüngeren Schweizer Geschichte neben Profilen bekannter und weniger bekannten Persönlichkeiten. Der Autor wirft eingangs die Frage nach der Periodisierung der Neuzeit auf und begründet, weshalb er den Akzent auf den Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert setzt. Neben einer grundlegenden Erörterung der schweizerischen Neutralität finden sich auch erhellende Kommentare zu Canettis 'Masse und Macht' sowie zum umstrittenen Bergier-Bericht. Weiter zeigt der Autor bekannte Persönlichkeiten von Arthur Honegger bis J.-R. von Salis in einem neuen Licht und entdeckt für den Leser überraschende, bisher wenig beachtete historische Figuren wie Hercule de Fleury, Frankreichs unbekannten Kardinalminister.
- 2003
Die Schweiz gleicht keinem anderen Land„ bemerkte Napoleon 1803 zur helvetischen Consulta - und auch in heutiger Zeit wird der “Sonderfall Schweiz„ gerne zitiert: im positiven wie im negativen Sinne. Peter Stadlers umfassendes Bild der Geschichte der Schweiz zeigt, dass unser Land oft ein Ausnahmefall war, oft aber auch mit europäischen und weltgeschichtlichen Abläufen übereinstimmte. Diese nach Epochen gegliederte Schweizergeschichte ist in erster Linie für all jene gedacht, die sich kurz und übersichtlich über Entstehung und Entwicklung der Schweiz von vorchristlicher Zeit bis an den Anfang des dritten Jahrtausends informieren möchten. Aus dem Inhalt: -Voreidgenössische Zeiten -Die Anfänge des Dreiländerbundes -Die erste Welle der Expansion -Stabilisierung unter inneren Spannungen -Fast eine Grossmacht -Konfessionalisierung und Neutralität -Aufschwung und Erstarrung im Zeichen eines “eidgenössischen" Absolutismus -Umwälzung und Wiederherstellung -Werden und Festigung des Bundesstaates -Primat der Innenpoliti -Das Zeitalter der Weltkriege -Nach 1945