Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Krefeld

    Perzeptive Linguistik
    Das französische Gerichtsurteil in linguistischer Sicht
    Wortgestalt und Vokalsystem in der Italoromania
    Einführung in die Migrationslinguistik
    Zwischen traditioneller Dialektologie und digitaler Geolinguistik
    Neues aus Sankt Eiermark
    • 2004

      Einsprachig und ortsfest ist der prototypische Sprecher, an dem sich die linguistische Modellbildung stets orientiert hat. In Wahrheit ist der mobile Mehrsprachige jedoch seit eh und je selbstverständlicher Teilnehmer größerer Kommunikationsgemeinschaften. Es ist daher an der Zeit, ihn zum Mittelpunkt einer komplementären, migrationlinguistischen Modellierung zu erheben. In diesem Sinn wird die Germania italiana exemplarisch als kommunikativer Raum beschrieben und im migratorisch geprägten Mosaik der Romania multipla positioniert.

      Einführung in die Migrationslinguistik
    • 1985

      Fachleute brauchen Fachsprachen. Inhaltliche Erfordernisse, Tradition und Reputation des Berufs sowie die soziale Stellung der jeweiligen Berufsgruppe prägen das charakteristische Profil einer Fachsprache. Ein aufschlussreiches Beispiel für das Zusammenwirken dieser drei Komponenten bietet die französische Rechtssprache, insbesondere die Form der Gerichtsurteile. Um ihrer archaischen Formalisierung gerecht zu werden, ergänzt der Autor die rein sprachwissenschaftliche Beschreibung durch juristische, historische und soziologische Überlegungen. Die linguistische Fragestellung wird so in ein semiotisches Modell integriert, das die sprachliche Form des Gerichtsurteils auf seine aussersprachlichen Bedingtheiten bezieht und transparent macht.

      Das französische Gerichtsurteil in linguistischer Sicht