Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Keller

    geerdet
    Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Experimenten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien
    Johann von Besser (1654-1729). Schriften / Schrifften in gebundener und ungebundener Rede
    Boliviens zweite Revolution
    Die Europäische Währungsunion und ihr Einfluß auf den industriellen Mittelstand
    Frühe Neuzeit
    • Frühe Neuzeit

      Das rhetorische Zeitalter

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Die Frühe Neuzeit, als Übergangszeit zwischen Mittelalter und Moderne, bringt umfassende Veränderungen mit sich. In diesem literaturwissenschaftlichen Epochenband wird die Literatur als offenes Kommunikationssystem vorgestellt. Der Leser wird direkt mit der Epoche konfrontiert, indem er sich mit Originalen auseinandersetzt und frühneuzeitliche Dokumente versteht oder missversteht. Es werden zentrale Themen behandelt, darunter der Epochenbegriff, Forschungs- und Wirkungsgeschichte sowie der Literaturbegriff der Zeit, der Aspekte wie Intertextualität, Rhetorik, Autorenschaft und Gattungen umfasst. Die Analyse konkreter Texte beleuchtet Wissenstransfer, Religiosität, Subjektivität, Herrschaftsdiskurse und Raum-Zeit-Erfahrungen. Die Studie bietet ein breites Spektrum an Aspekten zur Literaturproduktion und Diskurstraditionen der Frühen Neuzeit, vereint durch eine rhetorische Interpretation. Die didaktische Aufbereitung ist auf Studierende zugeschnitten und vermittelt grundlegendes Wissen für eigene Textanalysen. Die umfassende und stilistisch ansprechende Darstellung ist das Ergebnis sorgfältiger Arbeit und hebt sich durch ihre Qualität von anderen Publikationen ab. Die positiven Rückmeldungen von Fachleuten betonen die gelungene Themenauswahl, die Klarheit des Schreibstils und die systematische Aufbereitung der Inhalte, die auch für Sprachhistoriker von Interesse sind.

      Frühe Neuzeit
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema der Europäischen Währungsunion beherrscht seit Monaten die Wirtschaftsberichte in Zeitungen und Fernsehbeiträgen. Debatten über die Stärke des Euro und die Auslegung der Konvergenzkriterien sind an der Tagesordnung. Mittlerweile sind es nicht einmal mehr 400 Arbeitstage, bis Europa ein gemeinsames Zahlungsmittel erhält. Die Befürworter erhoffen sich von einer einheitlichen Währung in Europa wirtschaftlichen Aufschwung für den innereuropäischen Handel, aber auch steigende Bedeutung für Europa in seiner Funktion als Welthandelsplatz. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis3 Abkürzungsverzeichnis4 1.Motivation5 2.Die Europäische Währungsunion7 2.1Wesen der Europäischen Währungsunion7 2.1.1Prinzipien und Charakter der Währungsunion8 2.1.2Auswirkungen der EWU auf die Weltwirtschaft12 2.1.3Die Konvergenzkriterien14 2.1.3.1Erläuterungen zu den Konvergenzkriterien16 2.1.3.2Stand der Konvergenz19 2.1.4Die Europäische Zentralbank20 2.1.4.1Das EWI als Vorläufer der Europäischen Zentralbank20 2.1.4.2Aufbau und Funktionsweise der EZB21 2.1.4.3Aufgaben der EZB24 2.1.5Das Europäische Währungssystem vor und nach der Währungsunion26 2.1.6Chancen und Risiken des Euro27 2.2Rahmendaten und Eckpfeiler30 2.2.1Historie der Währungsunion30 2.2.2Der Übergang zum Euro33 2.3Die Probleme der Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg zum Euro39 2.4Szenarien und deren Auswirkung40 3.Die deutsche Fertigungsindustrie45 3.1Charakteristika des Mittelstandes45 3.2Abgrenzung der Fertigungsindustrie zu anderen Industriezweigen49 3.3Internationale Verflechtung der deutschen Fertigungsindustrie52 3.3.1Beziehungen und Auswirkungen auf die deutsche Fertigungsindustrie in der Außenwirtschaft52 3.3.2Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen53 3.3.3Absicherungsgeschäfte der deutschen Unternehmen gegen Wechselkursschwankungen57 4.Der Euro und sein Einfluß auf die deutsche Fertigungsindustrie61 4.1Situation in der Fertigungsindustrie im Hinblick auf den Euro61 4.1.1Allgemeine Tendenzen und Erwartungen der Fertigungsindustrie gegenüber dem Euro61 4.1.2Verschiedene Branchen auf dem Weg zum Euro62 4.2Welche Auswirkungen der Währungsunion auf die mitteiständische Industrie sind zu erwarten?71 4.2.1"Hard Facts" - Umstellungsvorgänge, die jedes Unternehmen betreffen72 4.2.1.1.Manageinent der Euro-Umstellung72 4.2.1.2.DV-Systeme76 4.2.1.3.Einkauf und Absatz78 4.2.1.4.Zahlungsverkehr und [ ]

      Die Europäische Währungsunion und ihr Einfluß auf den industriellen Mittelstand
    • Boliviens zweite Revolution

      Moderne Indigenität und ihr Weg zur Macht

      Die Wahl von Evo Morales zum ersten Präsidenten indigener Herkunft in Lateinamerika im Januar 2006 wird als historisches Ereignis betrachtet, das nicht nur in Bolivien, sondern auch international große Aufmerksamkeit erregte. Morales, ein ehemaliger Cocabauer, repräsentiert die indigene Bevölkerung und trägt stolz seine traditionelle Chompa bei offiziellen Anlässen. Die Studienarbeit analysiert die kulturellen und politischen Implikationen seiner Wahl im Kontext der postkolonialen Ära und beleuchtet die Reaktionen der internationalen Presse auf diesen bedeutenden politischen Wandel.

      Boliviens zweite Revolution
    • Die Edition von Johann von Bessers Gesamtwerk bietet tiefgreifende Einblicke in die Repräsentationsstrategien des Hohenzollernhofes zur Zeit Friedrichs I. Sie beleuchtet, wie der Hof europäische Vorbilder adaptierte und gleichzeitig auf seine eigenen dynastischen Gegebenheiten Rücksicht nahm. Die Sammlung eröffnet einem breiten Publikum die Möglichkeit, die Selbstbehauptungsstrategien der Hohenzollernherrscher zu verstehen und zeigt die komplexen diplomatischen, rhetorischen und visuellen Kommunikationsstrukturen, die in der sensiblen Phase vor und während der Königskrönung eine Rolle spielten.

      Johann von Besser (1654-1729). Schriften / Schrifften in gebundener und ungebundener Rede
    • Die Untersuchung führt die Leser durch ein spannendes und komplexes Geflecht von Geheimnissen und Intrigen. Im Mittelpunkt stehen die Charaktere, die sich mit moralischen Dilemmata und persönlichen Konflikten auseinandersetzen müssen. Die Handlung entfaltet sich in einem atmosphärischen Setting, das die Spannung erhöht und die Leser in die Gedankenwelt der Protagonisten eintauchen lässt. Themen wie Vertrauen, Verrat und die Suche nach Wahrheit ziehen sich durch die Erzählung und machen sie zu einem fesselnden Erlebnis.

      Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Experimenten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der neuen Medien
    • geerdet

      Andreas Keller

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Briefe in diesem Buch sind wie Perlen auf einer Kette und vermitteln durchgehend Hoffnung und Zuversicht auf eine bessere Zukunft. Der Autor hat über Jahre hinweg hunderten von Bäuerinnen und Bauern geschrieben, um einen geerdeten Glauben zu fördern, der in einer schwierigen Welt als spürbarer Segen wirken kann. Die Sammlung spiegelt die Verbindung zwischen Glauben und Alltag wider und bietet inspirierende Gedanken für eine positive Lebensgestaltung.

      geerdet
    • Die Analyse des Films "The Secret Life of Walter Mitty" untersucht die Tagträume des Protagonisten und deren Einfluss auf seine Selbstdarstellung. Ein zentrales Thema ist der Kontrast zwischen dem realen Walter Mitty und dem idealisierten Selbstbild, das er in seinen Fantasien entwirft. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Tagträume seine Identität und Wahrnehmung des Lebens prägen und reflektiert damit tiefere psychologische und soziale Aspekte des Charakters.

      Die Selbstverbildlichung in Tagträumen im Film "The Secret Life of Walter Mitty"
    • Die jüngsten Entwicklungen in der Managerhaftung werden umfassend analysiert, wobei der Autor insbesondere die rechtlichen Fragestellungen der D&O-Versicherung beleuchtet. Im Fokus stehen die Rechtmäßigkeit des Claims-made-Prinzips, die Verteilung unzureichender Versicherungssummen unter den Versicherten sowie die rechtlichen Konsequenzen bei auftretenden Konflikten zwischen Subsidiaritätsklauseln.

      Aktienrechtliche Vorstandshaftung und ausgewählte Fragen der D&O-Versicherung
    • Die Studienarbeit untersucht den Nutzen der Entscheidungsanalyse, die Entscheidungsträgern hilft, komplexe Probleme im Unternehmenskontext besser zu verstehen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Multiple Attribute Value Analysis (MAVA), die als Unterstützung für die Problemstrukturierung dient. Mithilfe der V.I.S.A1-Software wird der Entscheidungsprozess dokumentiert und strukturiert. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel und bietet eine fundierte Analyse der Herausforderungen und Kriterien, die bei Unternehmensentscheidungen berücksichtigt werden müssen.

      Strategic Decision Making - A Case Study Review
    • Leasing unter Basel II

      Möglichkeiten und Grenzen einer alternativen Finanzierungsform unter dem besonderen Aspekt des Herstellerleasings als Möglichkeit der Absatzfinanzierung in einem Autohaus

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Basel II-Regulierungswerks auf die Finanzierungslandschaft in Deutschland, insbesondere für den Mittelstand. Sie beleuchtet, wie die neuen Eigenkapitalanforderungen und die Kopplung der Kreditvergabe an das Rating die Kreditvergabe beeinflussen. Unternehmen mit guter Bonität profitieren von günstigeren Konditionen, während solche mit schlechtem Rating höhere Eigenkapitalanforderungen und schlechtere Kreditkonditionen erwarten müssen. Diese Veränderungen stellen eine Herausforderung für Banken und Unternehmen dar und verändern die Dynamik der Kreditvergabe erheblich.

      Leasing unter Basel II