Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Lindner

    Schablonendruck. Advent, Advent...
    Window-Colour Band 6. Weihnachten
    Schick in Schale. Servietten-Technik
    Die Sendung mit der Maus
    Das grosse Buch vom Sticken
    Nuau Nalua
    • 2020

      Die Arbeit analysiert das Marketing in der Erwachsenenbildung und beleuchtet die Pluralität sowohl bei den Kunden als auch bei den Weiterbildungsanbietern. Ein zentrales Thema ist die Identifikation der relevanten Personengruppen, die durch internes Marketing angesprochen werden sollen. Dazu gehören insbesondere Führungskräfte, Kundenkontakt- und Servicepersonal sowie Lehrkräfte, die für die Umsetzung der Kernleistungen verantwortlich sind. Die Erkenntnisse zielen darauf ab, effektive Marketingstrategien zu entwickeln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen in der Erwachsenenbildung gerecht werden.

      Programmplanung und Marketing im Bereich Erwachsenenbildung
    • 2020

      Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen

      Wie effektiv sind Wiki-Systeme, was bedeutet Personalentwicklung und weshalb bereitet die Umsetzung des Bologna-Abkommens noch immer Probleme?

      Der Begriff der Personalentwicklung wird in der ersten Aufgabe definiert und deren Formen erläutert. Die zweite Aufgabe untersucht die didaktische Wirksamkeit von Wiki-Systemen in der Weiterbildung. In der dritten Aufgabe wird die Förderung des lebenslangen Lernens durch die EU thematisiert. Abschließend behandelt die vierte Aufgabe die Ziele des Bologna-Abkommens und die Herausforderungen, die bei deren Umsetzung auftreten. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte der Erwachsenenbildung und deren Rahmenbedingungen.

      Berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen
    • 2017

      Morgen weiß ich mehr

      Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution

      Haben Sie auch das Gefühl, dass sich unsere Arbeitswelt in einem fundamentalen Umbruch befindet? Dass sich unser Verständnis vom Lernen nur noch historisch begründen lässt? Dass es gerade jetzt darauf ankommt, die Welt wieder mit einem Funken in den Augen zu betrachten, mit mehr Begeisterung und Leichtigkeit? Sicherlich. Wir können auch resignieren. Digitale Diktatur. Fremdbestimmung durch Algorithmen. Entgrenzung des Menschen und der Organisationen. Aufmarsch der Roboter. Und wir können die alte Platte von der Industrialisierung einfach auf Highspeed setzen. Noch mehr Beschleunigung, noch mehr Leistungsdruck, noch mehr Hamsterrad. Wir haben uns in diesem Sachbuch für das Gegenteil entschieden. Wir wollen Sie dazu motivieren, zum Gestalter dieses Wandels zu werden und einen wertvollen Beitrag zur Veränderung beizutragen. Folgen Sie dem Beispiel von herausragenden Personen und Organisationen, die schon heute damit begonnen haben, den Wandel zu gestalten. Lernen Sie aber genauso, mögliche Bedrohungen, Fallstricke und musterhafte Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Und bekommen Sie vor allem Lust, Neuland zu wagen. Wir freuen uns auf unser gemeinsames Wissensabenteuer: Abenteuer Digitale Zukunft!

      Morgen weiß ich mehr
    • 2016

      „Nuau Nalua“ erzählt die Geschichte von Robin, der vor seiner Vergangenheit flieht und auf einer traumhaften Südseeinsel ein neues Leben sucht. Doch die Realität überrascht ihn auf unerwartete Weise.

      Nuau Nalua
    • 2015

      Die Bachelorarbeit untersucht Software Asset Management (SAM) als eine wichtige Geschäftspraxis zur Optimierung des Software-Einkaufs und der Verwaltung. Sie beleuchtet die Bedeutung von SAM für die Bereitstellung, Wartung, Nutzung und Entsorgung von Software-Anwendungen in Unternehmen. Zudem werden Strategien zur Optimierung der Prozesse bei der Einführung von SAM vorgestellt, um dessen Vorteile effektiv zu nutzen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Relevanz und Implementierung von SAM in der Wirtschaftsinformatik.

      Prozessmanagement im Software Asset Management
    • 2014

      Der legendäre Jacza von Köpenick war in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts der letzte vom Reich unabhängige slawische Fürst zwischen Elbe und Oder. Anlässlich des 800. Jubiläums Köpenicks werden in diesem Buch Texte deutscher und polnischer Autoren zu den Anfängen von Burg, Herrschaft und der Siedlung Copnic zusammengestellt. Dabei wird Köpenick mit anderen slawischen Burgen der Region verglichen, besonderes Augenmerk gilt den benachbarten hochadligen Gewalten, die als Verbündete oder Feinde der Köpenicker Herrschaft großes Interesse an der Übernahme des Spree-Dahme-Raumes hatten. Was Copnic/Köpenick in der Mitte des 12. Jahrhunderts war und wie und wovon seine Bewohner lebten, zeigt die Archäologie mit zahlreichen neuen Funden und die Numismatik, die den berühmten Brakteaten Jaczas immer schon große Aufmerksamkeit gezollt hat. Mit einer Zeittafel zur Köpenicker Geschichte bis zum Ende des Mittelalters, hochwertigen Abbildungen, Karten sowie Rekonstruktions- und Modellzeichnungen.

      Köpenick vor 800 Jahren
    • 2012

      Jacza von Köpenick

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch stellt die erste umfassende Geschichte des legendären Fürsten JACZA (ca. 1125 / 30 – 1176) und der Anfänge von Burg, Herrschaft und Siedlung Köpenick bis in das 13. Jahrhundert dar. Die Erzählung beruht auf der Einbeziehung des gesamten überlieferten Materials in Form von Texten und Bildern, Münzen und archäologischen Fundstücken. Besonderes Augenmerk wird auf die exponierte Lage des Köpenicker Herrschaftsbereiches zwischen dem mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich und dem polnischen Piastenreich gelegt. Zahlreiche Abbildungen, Karten und genealogische Tafeln illustrieren und erklären das vielfältige, ereignisreiche und spannende Geschehen an Dahme und Spree zwischen Elbe / Saale und Oder in einer Zeit, in der auch Berlin / Cölln und das Land Brandenburg in den märkischen Sand gesetzt wurden.

      Jacza von Köpenick
    • 2011

      Lehrer fragen und Schüler versuchen zu antworten. Dieses Wechselspiel geschieht bei jedem Lehrer rund hundertmal am Tag und ist seit dem Philosophen Sokrates Tradition an Bildungsschmieden des Abendlandes. Allerdings hat dieses Wechselspiel einen Haken: Es mache, so war in der PISA-Studie zu lesen, Lernen auf kognitiv hohem Niveau unmöglich. Fest steht: Ungeeignete Fragestellungen verhindern eine optimale Steuerung und Organisation von Lernvorgängen und verfehlen damit ihre wichtige didaktische Funktion. Michael Lindner will deshalb zu einem reflektierten Umgang mit Fragen im Unterricht beitragen. Anhand einer videobasierten Auswertung zeigt er exemplarisch, wie Lehrerfragen definiert und den Anforderungsbereichen Beschreiben, Analysieren und Beurteilen zugeordnet werden können. Darüber hinaus geht er auch auf qualitative und quantitative Aspekte von Fragestellungen ein. Für einen kompetenzorientierten Unterricht sind die pädagogischen Fähigkeiten des Fragestellens von zentraler Bedeutung. Dieses Buch hilft theoretisch fundiert und mit praktischen Beispielen, diese Schlüsselkompetenz zu fördern und zu verbessern.

      Gute Frage!
    • 2004
    • 2002