Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Reichwein

    Reformpädagoge und Widerstandskämpfer Adolf Reichwein 1898 [achtzehnhundertachtundneunzig] - 1944
    Ein Pädagoge im Widerstand
    "Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen"
    Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis
    Umbrüche in der Privatsphäre
    • Die Beiträge in diesem Band analysieren den kulturellen Unterbau, das Alltagsleben und die private Reproduktion in Familie und Haushalt im Kontext gesellschaftlicher und politischer Institutionen. Sie beleuchten Spannungen und Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten in Deutschland aufgetreten sind. Alfons Cramer untersucht die Beziehung zwischen staatlicher Familienpolitik und der bürgerlichen Ehegattenfamilie, zeigt die Unterstützung dieser Familienform durch den modernen Sozialstaat auf und rekonstruiert die Entwicklung der Familienpolitik seit der Gründung der Bundesrepublik. Er kritisiert, dass diese Politik die ungleichen Verhältnisse, insbesondere der Frauen und neuer Lebensformen, vernachlässigt und nicht den Trend zur Pluralisierung aufhalten kann. Roland Reichwein analysiert die Zunahme von Familien- und Haushaltsauflösungen sowie die Entstehung neuer, nichtfamilialer Haushalte. Er beschreibt, wie unterschiedliche soziale Realitäten und Mentalitäten entstehen und untersucht die Wechselwirkungen zwischen Familie, Haushalt, Marktökonomie und Öffentlichkeit. Reichwein argumentiert, dass die ökonomischen Rationalitäten der Haushalte der traditionellen Familienmentalität widersprechen und neue, homogenere Haushalte fördern können. Ferdinand Buer betrachtet die bürgerliche Ehegattenfamilie als (Lebens)“Bund“, der sowohl Individualisierungs- als auch Solidarisierungstendenzen umfasst. Er zeigt, dass heutige soziale Net

      Umbrüche in der Privatsphäre
    • Roland Reichwein geht den Motivationen seines Vaters Adolf und des Kreisauer Kreises für den Widerstand gegen das NS-Regime nach. Adolf Reichwein (1898-1944) war als Mitglied des Kreisauer Kreises aktiv im Widerstand gegen die NS-Diktatur tätig und bezahlte dafür mit dem Leben: Am 20. Oktober 1944 wurde er hingerichtet. Im Fall eines erfolgreichen Umsturzes des Hitlerregimes war der Pädagoge und SPD-Kulturpolitiker als Kultusminister vorgesehen. Sein Sohn Roland geht in seinem Vortrag folgenden Fragen nach: Wie gelangte Adolf Reichwein in den zivilen Widerstand des Kreisauer Kreises gegen Hitler? Welcher Art war dieser zivile Widerstand und welche Vorstellungen hatte der Kreisauer Kreis von Deutschland nach dem erwarteten Zusammenbruch des Hitler-Regimes? Wie weit konnte ziviler Widerstand im NS-System gehen?

      Adolf Reichwein und der Kreisauer Kreis
    • Anlässlich des 100. Geburtstags von Adolf Reichwein, einem Reformpädagogen, der 1944 im Widerstand gegen das NS-Regime starb, fand 1998 eine Gedenktagung statt. Die dokumentierten Beiträge analysieren das Spannungsverhältnis zwischen Pädagogik und Politik in Reichweins Leben und Werk und erörtern, welche Impulse daraus für aktuelle pädagogische und bildungspolitische Herausforderungen gewonnen werden können. Die Beiträge beleuchten verschiedene Tätigkeitsfelder Reichweins, darunter die Jugend- und Erwachsenenbildung in den 1920er Jahren in Thüringen, das schulpädagogische Reformmodell der Volksschule in Tiefensee, sowie Film- und Medienpädagogik, Museumspädagogik und seine Widerstandsarbeit im Kreisauer Kreis. Die Themen umfassen die Relevanz von Reichweins „Schaffendes Schulvolk“, die Bedeutung seines Schulmodells für gegenwärtige Reformen, seine Ansätze zur politischen Bildung und die Rolle von Medien in der Schule. Auch die Museumspädagogik und Reichweins Widerstand werden thematisiert. Der Band schließt mit Dankesworten und einer Auswahl an Literatur, die von Roland Reichwein zusammengestellt wurde.

      "Wir sind die lebendige Brücke von gestern zu morgen"