Georg Färber Reihenfolge der Bücher






- 1998
- 1994
Prozessrechentechnik
Grundlagen, Hardware, Echtzeitverhalten
Die Prozeßrechentechnik gewinnt besonders durch die rasche Entwicklung der Mikroelektronik zunehmend an Bedeutung. In Form von Mikroprozessorsystemen finden Prozeßrechner breiten Eingang in Fachgebiete, welche über das Gebiet der Elektrotechnik weit hinausgehen: Industrielle Anlagen, Laborgeräte, Hausheizungen, Autos und Fernsehgeräte sind Beispiele für technische Prozesse, welche heute durch Prozeßrechner automatisiert werden. Das vorliegende Buch baut auf einer über mehrere Jahre abgehaltenen Vorlesung auf. Schwerpunktmäßig werden Prozeßrechnerspezifische Systemeigenschaften behandelt, etwa die Aufgabe der schritthaltenden Verarbeitung, die Prozeßperipherie oder die Basisstruktur von Echtzeit-Betriebssystemen. Die Einführung in die Hardware (Prozessoren, Ein-/ Ausgabesysteme, Prozeßperipherie) erfolgt an konkreten Beispielen (einschließlich Mikroprozessoren), die Stuktur der Basissoftware wird aus den Anforderungen abgeleitet. Zahlreiche Einsatzbeispiele u. a. aus den Gebieten Industrie, Labor, Medizin, Verkehr machen die Einsatzbreite dieser Schlüsseltechnologie deutlich.
- 1993
Das Familienunternehmen
Wie Sie mit Ihren Verträgen höchste Steuerersparnis sichern
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
Inhaltsverzeichnis1. Wirtschaftliche und steuerliche Überlegungen für die Gründung eines Familienunternehmens.1.1. Was versteht man unter Familienunternehmen.1.2. Wirtschaftliche Überlegungen zur Gründung eines Familienunternehmens.1.3. Steuerliche Überlegungen zur Gründung eines Familienunternehmens.2. Anerkennung von Familienunternehmen dem Grunde nach durch die Rechtsprechung.2.1. Arbeitsverhältnisse unter Ehegatten.2.2. Arbeitsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern.2.3. Gesellschaftsverhältnisse zwischen Ehegatten.2.4. Gesellschaftsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern.2.5. Sonstige Verträge mit Angehörigen.2.6. Zusammenfassung.3. Austauschverträge unter Angehörigen.3.1. Ehegatten-Arbeitsverhältnisse.3.2. Arbeitsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern.3.3. Arbeitsverhältnisse zwischen sonstigen Angehörigen.3.4. Steuerliche Auswirkung von Arbeitsverhältnissen mit Familienangehörigen.3.5. Sonstige Austauschverträge mit Familienangehörigen.4. Familiengesellschaften.4.1. Familien-Personengesellschaften und ihre steuerliche Anerkennung.4.2. Anerkennung der Gewinnverteilung.5. Kapitalgesellschaften.5.1. Steuerliche Anerkennung einer Familien-Kapitalgesellschaft.5.2. Steuerliche Auswirkungen.5.3. Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Familien-Kapitalgesellschaften.6. Stille Gesellschaften.6.1. Die typische stille Gesellschaft.6.2. Die atypische stille Gesellschaft.6.3. Die Unterbeteiligung.7. Steuern sparen durch Spaltung im Familienverband.7.1. Die Betriebsaufspaltung.7.2. Die Betriebsverpachtung.7.3. Aufspaltung und Verpachtung als Steuerkiller.8. Weitere Einzelfragen zu Familienunternehmen.8.1. Begrenzter Verlustabzug nach § 15a EStG.8.2. Familienstiftungen.9. Steuerliche Nichtanerkennungvon Verträgen zwischen Familienangehörigen.9.1. Steuerliche Nichtberücksichtigung von Verträgen.9.2. Korrekturen der Höhe nach.9.3. Steuerliche Beurteilung von vereinbarungsgemäß erbrachten Leistungen.9.4. Mißbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten.Stichwortverzeichnis.
- 1990
- 1984