In der Monographie wird eine besondere Aufmerksamkeit einmal den serbisch-kroatischen Beziehungen zum anderen der Stellung Bosnien-Herzegowinas innerhalb des jugoslawischen Staatsgefüges gewidmet - in der Überzeugung, dass das Verhältnis zwischen Serben und Kroaten als jugoslawischen Hauptvölkern einerseits und Bosnien-Herzegowina mit seiner einzigartigen Geschichte als multikulturell und zentral positionierte Region andererseits für den Bestand und Zerfall beider jugoslawischer Staaten entscheidend sein mußten.
Srećko Matko Džaja Reihenfolge der Bücher
29. Oktober 1935




- 2002
- 1995
Die Austro-Turcica 1541-1552 sind die Fortsetzung der berühmten Edition von Gévay. Reiches Archivmaterial - Quellen in deutscher, italienischer, lateinischer und spanischer Sprache -ist hier veröffentlicht. Ein umfangreicher Index erläutert Namen und Begriffe.
- 1994
Bosnien-Herzegowina in der österreichisch-ungarischen Epoche (1878 - 1918)
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
- 1984
Konfessionalität und Nationalität Bosniens und der Herzegowina
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden