Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Grünig

    1. Januar 1954
    Planung und Kontrolle
    Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme
    Strategieplanungsprozess
    Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme
    Komplexe Unternehmen erfolgreich führen
    Strategieplanungsprozess
    • Strategieplanungsprozess

      Strategische Analysen, Ziele, Optionen und Projekte

      Die strategische Planung ist eine zentrale unternehmerische Aufgabe. Sie dient dazu, das Unternehmen an Umfeldveränderungen anzupassen und es proaktiv weiterzuentwickeln. Die strategische Planung soll damit das Überleben und den langfristigen Erfolg des Unternehmens sicherstellen. Der in diesem Buch präsentierte Strategieplanungsprozess basiert auf der langjährigen Erfahrung der Autoren als Strategieberater und als Mitglieder von Verwaltungsräten. Im Zentrum der Ausführungen stehen die Durchführung fundierter Analysen, die Definition konkreter Ziele, die Erarbeitung und Beurteilung strategischer Optionen sowie die Festlegung der benötigten Implementierungsprojekte. Zahlreiche Praxisbeispiele illustrieren die Vorgehensvorschläge. Für die dritte Auflage wurden die Prozesse zur Erarbeitung der Gesamtstrategie und zur Erarbeitung einer Geschäftsstrategie überarbeitet und erweitert. Zudem wurden viele Präzisierungen und Vereinfachungen vorgenommen. Den Praktikern vermittelt das Buch das Wissen, das sie zur Erarbeitung von Strategien benötigen. Den Studierenden dient es als Lehrtext zum komplexen Gebiet der strategischen Planung.

      Strategieplanungsprozess
    • Komplexe Unternehmen erfolgreich führen

      Herausforderung für Supervisory und Executive Boards

      • 149 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Komplexe Unternehmen zeichnen sich durch einen hohen Umsatz, eine große Mitarbeiterzahl, viele Produkte und Dienstleistungen, internationale Aktivitäten und eine dezentrale Leistungserstellung aus. Neben der Größe und Vielfältigkeit sind komplexe Unternehmen auch durch eine hohe Umfelddynamik und große interne Veränderungen charakterisiert. Die erfolgreiche Führung eines komplexen Unternehmens ist eine große Herausforderung. Das vorliegende Buch gibt zuerst einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben der obersten Führung. Dabei werden drei Kernaufgaben, sechs Analyse- und Gestaltungsaufgaben und zwei Metaaufgaben unterschieden. Anschließend werden die einzelnen Aufgaben kurz und praxisorientiert beschrieben: (1) Bedeutung der Aufgabe (2) Framework und Schilderung der wichtigsten Teilaufgaben (3) Pflichten von Supervisory und Executive Board Das Buch richtet sich in erster Linie an Mitglieder von Supervisory und Executive Boards komplexer Unternehmen. Es kann zudem für Unternehmensberater hilfreich sein. Schließlich eignet es sich als Lehrmittel in Masterprogrammen sowie in Executive Lehrgängen und firmeninternen Programmen für Führungskräfte. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.- Teil I: Die Führung des komplexen Unternehmens im Überblick.- 2. Mit Beispielen einsteigen.- 3. Das komplexe Unternehmen verstehen.- 4. Unternehmensführung verstehen.- Teil II: Kernaufgaben.- 5. Werte und Ziele setzen.- 6. Die Lage beurteilen und entscheiden.- 7. Mitarbeiter führen und kommunizieren.- Teil III: Analyse- und Gestaltungsaufgaben.- 8. Mögliche Umfeldentwicklungen erkennen.- 9. Das Unternehmen strategisch weiterentwickeln.- 10. Governance und Groborganisation festlegen.- 11. Schlüsselpersonen aufbauen und halten.- 12. Performance und Finanzierung steuern.- 13. Außerordentliche Situationen bewältigen.- Teil IV: Metaaufgaben.- 14. Entrepreneurship fördern.- 15. Komplexität reduzieren und Synergien schaffen.- 16. Schlussbemerkungen.

      Komplexe Unternehmen erfolgreich führen
    • Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Meist handelt es sich um komplexe Entscheidungen. Die Autoren stellen ein Verfahren vor, um komplexe Probleme schrittweise zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk gilt der Problemanalyse, der Variantenentwicklung und der Erarbeitung der Entscheidungsmatrix. Die Inhalte sind fundiert und praxisnah dargestellt, für die Neuauflage wurden sie überarbeitet und erweitert. Ein Praxis-Leitfaden, der Managern hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

      Prozess zur Lösung komplexer Entscheidungsprobleme
    • Eine klare Strategie bildet eine zentrale Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg. Sie ist das Resultat einer fundierten Analyse und Planung. Strategieplanungsprozesse der Praxis sind jedoch häufig unsystematisch und führen zu lückenhaften und unklaren Strategien. Werke zur Unternehmensstrategie bieten vielfach nur beschränkt Hilfe zur Verbesserung dieser Situation, da sie sich zu wenig an den Planungsproblemen der Praxis orientieren und sich scheuen, konkrete Handlungsanweisungen zu vermitteln. Der in diesem Buch präsentierte Strategieplanungsprozess basiert auf der langjährigen Erfahrung der Autoren als Strategieberater und als Mitglieder von Verwaltungsräten. Im Zentrum der Ausführungen stehen die Durchführung fundierter Analysen, die Erarbeitung und Beurteilung strategischer Optionen und die Festlegung der benötigten Umsetzungsprojekte. Zahlreiche Praxisbeispiele illustrieren die Vorgehensvorschläge. Den Praktikern vermittelt das Buch das Wissen, das sie zur Erarbeitung von Strategien benötigen. Den Studierenden dient es als Lehrtext zum komplexen Gebiet der strategischen Planung.

      Strategieplanungsprozess
    • Entscheidungen von großer Tragweite zu treffen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften. Meist handelt es sich um komplexe Entscheidungen. Die Autoren stellen ein Verfahren vor, um komplexe Probleme schrittweise zu bearbeiten. Besonderes Augenmerk gilt der Problemanalyse, der Variantenentwicklung und der Erarbeitung der Entscheidungsmatrix. Die Inhalte sind fundiert und praxisnah dargestellt, für die Neuauflage wurden sie überarbeitet und erweitert. Ein Praxis-Leitfaden, der Managern hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

      Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme
    • Planung und Kontrolle

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Erfolg ist längerfristig nur Unternehmen beschieden, die ihre Ziele, Massnahmen und Mitteleinsätze systematisch planen und kontrollieren. Grünigs Buch hilft, diese wichtigen Führungsaufgaben effektiv, effizient und koordiniert zu erfüllen. Nach einer Einführung in die vielfältigen Formen und Zwecke der Planung und Kontrolle zeigt Grünig im zweiten Teil seines Buches, welche Arten von Plan ein Unternehmen benötigt, welchen Inhalt die Pläne haben sollen und wie sie zu erstellen sind. Im dritten Teil wird das Planungskonzept als Instrument zur Koordination der Planungs- und Kontrolltätigkeiten vorgestellt. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Linienmanager, die Pläne und Kontrollberichte erstellen, diskutieren und genehmigen, aber auch an Stabsmitarbeiter und Controller, die Planungs- und Kontrollprozesse definieren und koordinieren. Anderseits ist das Buch auch für Studenten und Teilnehmer von berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungen geeignet, die sich praxisnah mit der Planung und Kontrolle vertraut machen wollen.

      Planung und Kontrolle
    • Durch die Strategien eines Unternehmens wird seine zukünftige Marschrichtung definiert. Sie bestimmen für viele Jahre die angestrebten Marktpositionen sowie die aufzubauenden und zu pflegenden Wettbewerbsvorteile der Angebote und der Ressourcen. Die Erarbeitung der zukünftigen Strategien ist eine wichtige und gleichzeitig komplexe Aufgabe, die hier im Zentrum steht. Nach einer kurzen Einführung in den Gegenstand der strategischen Planung wird ein heuristisches Vorgehen zur Festlegung der zukünftigen Strategien präsentiert. Die darin unterschiedenen sieben Teilprobleme werden anschliessend detailliert dargestellt, und es wird gezeigt, wie sie zu bewältigen sind. Die zahlreichen klassischen Einzelmethoden und -konzepte wie z. B. die Portfolioanalyse und -planung oder die generischen Wettbewerbsstrategien werden in die Ausführungen ebenso integriert wie die modernen Ansätze der Ressource-based View, der Balanced Scorecard, der Allianzen etc. Viele kürzere und umfassendere Beispiele und Fälle erleichtern dem Praktiker die Anwendung der methodischen Empfehlungen.

      Methodik der strategischen Planung