Die Publikation bietet erstmalig einen systematischen Überblick zu Netzwerken der Engagementförderung in allen 16 Bundesländern. Zunächst wird der Forschungsstand rekapituliert, um auf dieser Grundlage mithilfe empirischer Analysen eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen zu können, die das Spektrum der engagementfördernden Netzwerke in Deutschland in Länderprofilen illustriert. Das abschließende Kapitel bilanziert die Netzwerkarbeit der Bundesländer und unterbreitet einen Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.
Thomas Olk Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Dieser Band vereinigt theoretische und empirische Beiträge, die eine kritische Perspektive auf kommunale Bildungslandschaftsprozesse einnehmen. Nach etwa einer Dekade Bildungslandschaftspraxis und wissenschaftlicher Literatur fällt der empirische Forschungsstand immer noch unbefriedigend aus: Beiträge mit einer Orientierung auf Best-Practice-Beispiele sowie Auftragsforschung bestimmen weiterhin die Forschungslandschaft. Empirische Fallstudien, die eine kritische Orientierung aufweisen, sind rar. Vor diesem Hintergrund will dieser Band einen Raum schaffen, innezuhalten und die Bildungslandschaftsthematik kritisch, aus theoretischen Positionen heraus und mithilfe von empirischen Fallstudien zu diskutieren.
- 2014
Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Stand und Perspektiven
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.
- 2011
Kinder rücken immer stärker ins Zentrum eines neuen Wohlfahrtsparadigmas, das auf dem Gedanken der Sozialinvestition beruht. In diesem Band werden die Grundlagen und Strategien einer kindorientierten Politik systematisch und umfassend analysiert.
- 2010
Engagementpolitik
Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe
- 639 Seiten
- 23 Lesestunden
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements und die Stärkung zivilgesellschaftlicher Infrastrukturen haben seit der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ als Anliegen an Bedeutung gewonnen. Nicht nur zivilgesellschaftliche Akteure, sondern auch Unternehmen (Corporate Citizenship) sowie Bund, Länder und Kommunen haben die Engagementförderung stärker auf ihre Agenda genommen. Der Band bietet umfassende Darstellungen von Leitbildern und ideengeschichtlichen Bezügen der Engagementpolitik, analysiert die Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an den engagementpolitischen Entscheidungsprozessen im föderalen System Deutschlands sowie im europäischen Vergleich. Präsentiert werden zudem differenzierte Darstellungen von Feldern der Engagementpolitik – Bildung, Integration, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Gesundheitswesen und Pflege, Umwelt und „welfare mix“ im Bereich sozialer Dienste sowie eine demokratiepolitische Bilanz.
- 2009
Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland
Quantitative und qualitative Befunde
- 221 Seiten
- 8 Lesestunden
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das zivilgesellschaftliche Engagement in Ostdeutschland, analysiert Daten des Freiwilligensurveys und diskutiert politische Herausforderungen. Es präsentiert qualitative Studien und Handlungsempfehlungen sowie Ergebnisse einer Regionalstudie zu partizipativen Kommunen und erfolgreichen Vernetzungsformen. Ein Leitfaden für lokale Strategien rundet das Werk ab.
- 2007
Unsere Gesellschaft steht vor Reformaufgaben in allen Politikbereichen. Diese zu meistern, erfordert mehr bürgerschaftliches Engagement denn je. Eine neue Partizipationskultur ist gefragt, und die junge Generation spielt dabei eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen – haben jedoch nur selten Gelegenheit, sie zu beeinflussen. Diese Situation zu ändern, setzt vor allem ein Umdenken bei Akteuren in Politik, Verwaltung und Schulen voraus – Kommunen können sich langfristig nur mit der Beteiligung aller Generationen entwickeln. Dieser Band schärft die Argumente für eine gute Praxis der Partizipation. Er liefert Begründungen für die Tagespolitik und macht deutlich, dass es sich für alle Beteiligten lohnt, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben.